Quantcast
Channel: Fussballtraining24
Viewing all 581 articles
Browse latest View live

Life Kinetik auf dem Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongress 2017

$
0
0
Horst Lutz, der Erfinder von Life Kinetik hier in Los Angeles auf dem NSCAA Convention 2017

Horst Lutz, der Erfinder von Life Kinetik hier in Los Angeles auf dem NSCAA Convention 2017

Auf dem Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongress 2017 stellt Rouven Schirp Life Kinetik in einem Referat und einer Praxisdemonstration vor.

Die Teilnehmer sind eingeladen, Übungen auszuprobieren und zu erfahren, was Gehirmtraining mit Bewegung bedeutet.

Mehr Infos zum Derbystar Kongress 2017

Was ist Life Kinetik?

Hier ist ein Video, das in weniger als 2 Minuten erklärt, was Life Kinetik ist und welche Auswirkungen es auf unsere Leistungsfähigkeit hat:

.

Rouven Schirp präsentiert Life Kinetik in Theorie und Praxis

  1. Rouven Schirp ist Diplom Sportwissenschaftler und Life Kinetik Pro-Trainer, sowie Life Kinetik® Präsentant für NRW
  2. Von 1999 – 2009 arbeitete er als Athletiktrainer beim Fußball Bundesligisten FC Schalke 04, zunächst 7 Jahre in der Nachwuchsabteilung danach 3 Jahre von 2006 – 2009 in der Lizenzspielerabteilung.
  3. 2007 wurde er mit dem FC Schalke 04 Deutscher Vizemeister, 2008 konnte das Viertelfinale der Champions League erreicht werden
  4. Während dieser Zeit wurde er 2008 durch die Spieler Heiko Westermann und Manuel Neuer auf das Life Kinetik Trainingskonzept aufmerksam gemacht, welche schon vor knapp 10 Jahren individuelle Life Kinetik – Zusatzeinheiten absolviert haben
  5. 2011 absolvierte Rouven Schirp die Life Kinetik Trainerausbildung, 2012 folgte die Fortbildung zum Life Kinetik Pro-Trainer. Seit 2015 ist er Life Kinetik Präsentant für NRW und organisiert die Trainerausbildungen in NRW. Zusätzlich berät er Schulen, Unternehmen und Sportvereine über die Einsatzmöglichkeiten von Life Kinetik.
  6. Als Life Kinetik Trainer trainiert er Sportler verschiedener Sportarten (überwiegend Fußball, Handball, Eishockey) als Personaltrainer.
  7. Des Weiteren betreute er schon die Damen Hockey Nationalmannschaft, die Amateure von Borussia Dortmund, die Profis des FSV Mainz 05 und war Referent im Rahmen der Fußballlehrerausbildung des DFB.

 

Der Beitrag Life Kinetik auf dem Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongress 2017 erschien zuerst auf Fussballtraining24.


Referenten und Theme des Derbystar Konresses

eVideo: Kompakte Abwehrblöcke knacken

$
0
0

Taktische Grundsätze – Spiellösungen – Trainingsformen

Autor und Präsenter: Steven Turek
Spielzeit: 65, 39, 57 Minuten
Grafiken: 40, 25, 27
Animationen: 10, 14, 19

Mannschaften wie Athletico Madrid, Chelsea London oder die italienische Nationalmannschaft stellen ihre Gegner mit ausgeklügelten Defensiv-Taktiken regelmäßig vor Probleme. Auch im Amateur- und Jugendfußball gibt es immer wieder Spiele David gegen Goliath, in denen sich eine Mannschaft tief in der eigenen Hälfte positioniert, um über defensive Kompaktheit und Konterspiel zum Erfolg zu kommen. Welche taktischen Mittel gibt es nun, um kompakte Abwehrblöcke auszuspielen und damit Torchancen herauszuspielen und das Spiel zu gewinnen.
In einer dreiteiligen Seminarreihe beschäftigt sich Steven Turek genau mit diesem enorm wichtigen Thema. Dabei stellt er zunächst Grundsätze und Prinzipien im Spiel gegen tief-stehende Abwehrreihen und Spiellösungen dazu vor.
Im dritten Teil geht es dann um Spielformen & Coachingtipps.

eVideo – Serie hier im Webshop sehen

Teil 1 – Grundsätze & Spiellösungen gegen 4er Kette

Im ersten Teil geht sich Steven Turek auf grundsätzliche Verhaltensweisen ein, die gegen kompakte und tief-stehende Gegner zum Erfolg führen. Er beschreibt unter anderem:

  • Das Prinzip der kurzen Passwege
  • Warum es wichtig ist den Gegner in Bewegung zu bringen
  • Detaillierte Lösungen, um Reihen zu überspielen
  • Strategisch wichtige Räume für erfolgreiches Angriffsspiel
  • Das Verhalten der Angreifer im Strafraum
  • Zahlreiche wertvolle Perspektivwechsel

Darüber hinaus werden diese Grundsätze in konkrete Spiellösungen gegen 4er Ketten überführt. Mit anschaulichen Animationen erläutert Steven Turek zahlreiche taktische Spielsituationen und liefert auch die für Fußballtrainer so wichtigen Details für das Coaching.

Teil 2 – Spiellösungen gegen 5er Kette & Potenziale im Gegenpressing

Im zweiten Teil steht der Perspektivwechsel zunächst im Vordergrund. Aus der Analyse der 5er Kette werden Lösungsmöglichkeiten abgeleitet, die sich klar von Lösungen gegen 4er Ketten unterscheiden. Diese Lösungsansätze lassen sich direkt in die Praxis übertragen und zeigen gleichzeitig Potenziale für den Ausbildungsfußball.

Um das Thema vollständig zu betrachten, ergeben sich nicht nur Potenziale im eigenen Ballbesitz, sondern auch in Umschaltsituationen. Daher werden Potenziale im Gegenpressing dargestellt, die gezielt auf tiefe und kompakte Abwehrketten ausgerichtet sind.

Teil 3 – Spielformen & Coachingtipps

Um Grundsätze und Spiellösungen effektiv zu trainieren, finden Sie in Seminar 3 zahlreiche Spielformen. Diese reichen von 1 gegen 1 Spielformen über Kleinspielformen bis hin zu Großspielformen. Besonderen Wert legt Steven Turek auf die konkrete Übertragung der Grundsätze und Spiellösungen aus den ersten beiden Seminaren in die Praxis. In Verbindung mit dem theoretischen Wissen aus Teil 1 und 2 erhalten Sie perfekte Möglichkeiten das Spiel gegen kompakte Abwehrketten mit Ihrer Mannschaft zu trainieren. Zahlreiche Variationen und wertvolle Coachingtipps runden das Seminarpaket ab.

eVideo – Serie hier im Webshop sehen

Der Beitrag eVideo: Kompakte Abwehrblöcke knacken erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Kombinieren wie RB Leipzig – One-Touch-Doppel-Dreieck

$
0
0

Wie vermittelt man ein perfektes Direktspiel in Verbindung mit Konzentrationstraining?

Nicht nur Mannschaften wie RB Leipzig und Real Madrid beherrschen das Direktspiel als Mittel zum Kontern und zur schnellen Spielverlagerung. One-Touch-Kombinationsspiel gehört zum Standard-Repertoir jeder Topmannschaft.

In dieser Trainingsform im Doppel-Dreieck spielen die Spieler alle Bälle direkt (nur wenn der Ball ungenau kommt, sind zwei Kontakte erlaubt!) und müssen sich ständig konzentrieren, welchen Laufweg sie einschlagen und wohin sie passen sollen. Prinzip: Jeder folgt seinem Ball!

Mehr One-Touch-Übungen sehen


Der Beitrag Kombinieren wie RB Leipzig – One-Touch-Doppel-Dreieck erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Ballkontrolle wie Bayern München – Das Steil-Klatsch-Prinzip

$
0
0

Tempowechsel beim Pass- und Kombinationsspiel

Wenn Topspieler (Bayern München, FC Barcelona, Real Madrid, Man. City, …) kombinieren, dann bestimmen sie nicht nur ihr eigenes Lauftempo, sondern auch die Geschwindigkeit des Balles. Sie beherrschen das „Steil-Klatsch-Prinzip“ in Perfektion.
Dynamische Diagonal- und Steilpässe wechseln mit kurzen Pässen ab, die das Tempo wieder aus dem (Ball) Spiel nehmen und dann den nächsten schwierigen Ball einleiten. Dies kann ein Schnittstellenball in den Rücken der Abwehr oder ein Diagonalpass zu einem sprintenden Spieler im Halbfeld oder auf dem Flügel sein.

Wie trainiert man dieses „Steil-Klatsch-Prinzip“ schon im Ausbildungsbereich?

Hier ist eine Trainingsform im Doppel-Dreieck, in der die Spieler abwechselnd diagonale (harte) Bälle und kurz (gut dosierte) Bälle spielen. Dabei entwickeln Sie das Gefühl für das Tempo eines Balles, das sie bewusst steuern und für ihr Passpiel nutzen.

Hier die Animation zu dieser Trainingsform im Doppel-Dreieck:

„Steil-Klatsch-Prinzip“ im Doppel-Quadrat

Hier ist eine Trainingsform, die ähnlich abläuft, nur hier geht es um das Doppelquadrat. Damit kann man mehr Spieler beschäfitgen und andere Winkel (Passrichtungen) nutzen.

Hier weitere Infos zum One-Touch-Fußball und Kombinationsspiel sehen

  

Der Beitrag Ballkontrolle wie Bayern München – Das Steil-Klatsch-Prinzip erschien zuerst auf Fussballtraining24.

eBook: Kreative Spielformen & Wettkämpfe

$
0
0

30 Variationen zum 4 gegen 4

Autor: Steven Turek – Seiten: 45 – Grafiken: 35

  • 10 Spielformen für alle Spielphasen
    (Ballbesitz, Umschaltphasen, Ballbesitz Gegner)
  • 10 Spielformen zur
    Variation des Anforderungsniveaus
  • 10 Attraktive Wettkämpfe –
    Ziele erreichen und Druck aushalten

Spielformen steuern, coachen und variieren – Kunst und Handwerk zugleich. Eine kleine Änderung in den Regeln, das Nutzen einer Variation und aus einer Spielform wird in wenigen Schritten eine komplett andere, mit anderen Schwerpunkten und anderem Spielerverhalten. Um den handwerklichen Teil unterschiedlicher Steuerungselemente praktisch darzustellen, haben wir dieses Heft/eBook verfasst. Anhand von 30 Spielformen zum 4 gegen 4 zeigt Steven Turek kreative Ideen zu Spielformen, die das reduzierte 11 gegen 11 wiedergeben, solche die den Schwierigkeitsgrad variieren, sowie attraktive Wettkämpfe und Wettbewerbe. Wettbewerbe.

Mehr Infos zum eBook

Viele Trainer verbinden Spielformen im 4 gegen 4 mit Kinder- und Jugendfußball. 

  1. Viele Ballkontakte,
  2. übersichtliche Situationen
  3. und viele Erfolgserlebnisse durch tornahe Aktionen sind nur ein paar der Vorteile (weitere finden Sie auf den folgenden Seiten).

Trotzdem lassen sich alle Ideen in diesem Heft auch sehr gut auf größere Spielerzahlen bis hin zum 11 gegen 11 übertragen.
Möglich ist aber nicht nur ein Übertrag einzelner Trainingsideen in andere Kontexte, sondern auch eine Kombination unterschiedlicher kreativer Ideen ist problemlos möglich und bietet so unendliche Trainings- und Steuerungsmöglichkeiten.
So können Sie taktische Spielformen mit einem attraktiven Wettkampf abschließen oder gezielt die Intensität erhöhen, indem Sie Zusatzregeln nutzen, die den Schwierigkeitsgrad erhöht. Somit sind die gezeigten Spielformen etwas für alle Alter- sowie Niveaustufen.

Vorangestellte Grundsätze helfen Ihnen, die zehn Spielformen eines jeden Kapitels besser in Ihren Trainingsprozess einzuordnen und zu coachen. Kleine Tipps und Anmerkungen unterstützen Sie, weitere Variationen zu finden, den Spielkontext besser zu verstehen oder mögliche Detailcoachings zu erkennen und einzusetzen.

Dieses eBook/Heft wird Ihnen viele Anregungen und Inspiration für Ihr Training liefern.

Mehr Infos zum eBook

Der Beitrag eBook: Kreative Spielformen & Wettkämpfe erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Heft/Buch: Kreative Spielformen-Wettkämpfe

$
0
0

30 Variationen zum 4 gegen 4

Autor: Steven Turek – Seiten: 45 – Grafiken: 35

  • 10 Spielformen für alle Spielphasen
    (Ballbesitz, Umschaltphasen, Ballbesitz Gegner)
  • 10 Spielformen zur
    Variation des Anforderungsniveaus
  • 10 Attraktive Wettkämpfe –
    Ziele erreichen und Druck aushalten

Spielformen steuern, coachen und variieren – Kunst und Handwerk zugleich. Eine kleine Änderung in den Regeln, das Nutzen einer Variation und aus einer Spielform wird in wenigen Schritten eine komplett andere, mit anderen Schwerpunkten und anderem Spielerverhalten. Um den handwerklichen Teil unterschiedlicher Steuerungselemente praktisch darzustellen, haben wir dieses Heft/eBook verfasst. Anhand von 30 Spielformen zum 4 gegen 4 zeigt Steven Turek kreative Ideen zu Spielformen, die das reduzierte 11 gegen 11 wiedergeben, solche die den Schwierigkeitsgrad variieren, sowie attraktive Wettkämpfe und Wettbewerbe. Wettbewerbe.

Mehr Infos zum eBook

Viele Trainer verbinden Spielformen im 4 gegen 4 mit Kinder- und Jugendfußball. 

  1. Viele Ballkontakte,
  2. übersichtliche Situationen
  3. und viele Erfolgserlebnisse durch tornahe Aktionen sind nur ein paar der Vorteile (weitere finden Sie auf den folgenden Seiten).

Trotzdem lassen sich alle Ideen in diesem Heft auch sehr gut auf größere Spielerzahlen bis hin zum 11 gegen 11 übertragen.
Möglich ist aber nicht nur ein Übertrag einzelner Trainingsideen in andere Kontexte, sondern auch eine Kombination unterschiedlicher kreativer Ideen ist problemlos möglich und bietet so unendliche Trainings- und Steuerungsmöglichkeiten.
So können Sie taktische Spielformen mit einem attraktiven Wettkampf abschließen oder gezielt die Intensität erhöhen, indem Sie Zusatzregeln nutzen, die den Schwierigkeitsgrad erhöht. Somit sind die gezeigten Spielformen etwas für alle Alter- sowie Niveaustufen.

Vorangestellte Grundsätze helfen Ihnen, die zehn Spielformen eines jeden Kapitels besser in Ihren Trainingsprozess einzuordnen und zu coachen. Kleine Tipps und Anmerkungen unterstützen Sie, weitere Variationen zu finden, den Spielkontext besser zu verstehen oder mögliche Detailcoachings zu erkennen und einzusetzen.

Dieses eBook/Heft wird Ihnen viele Anregungen und Inspiration für Ihr Training liefern.

Mehr Infos zum eBook

Der Beitrag Heft/Buch: Kreative Spielformen-Wettkämpfe erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Aktuelle Taktik Trends – Tief-stehende Gegner knacken

$
0
0

 

Spiel gegen defensiv ausgerichtete Gegner

Im Fußball zeichnen sich immer wieder ungleiche Duelle ab – David gegen Goliath. Nicht selten wählt der „David“ in dieser Situation eine sehr defensiv ausgerichtete Taktik, mit dem einzigen Ziel, Tore zu verhindern. Trainer bedienen sich dabei nicht nur der 4er-, sondern immer regelmäßiger auch der 5er Kette, die weitere Stabilität in der Defensive versprechen. Aber nicht nur in diesen vermeidlich ungleichen Duellen finden sich solche Strategien. Mannschaften wie
Atletico Madrid greifen regelmäßig auf diese taktische Ausrichtung zurück. Sie ziehen sich weit zurück und verteidigen so kompakt und intensiv, dass ein Durchkommen nahezu unmöglich erscheint. Diese Variante des Defensivspiels als Herausforderung zu begreifen, ist die Aufgabe eines jeden Trainers.

Hier Informationen sehen:

ZUM HEFT   –   ZUM eBOOK   –  ZU DEN eVIDEOS

Konkrete Spiellösungen und Strategien liefern u.a. Antworten auf folgende Fragen:

  • Wo sind die entscheidenden Unterschiede im Spiel gegen eine 4er bzw. 5er Kette?
  • Wie positionieren sich die ballfernen Außenverteidiger und Außenstürmer.
  • Wie kann Gegenpressing zu einem Torerfolg beitragen?

Für das Spiel gegen einen tief stehenden Gegner ergeben sich unterschiedliche taktische Grundsätze. Diese Grundsätze sind unabhängig der gewählten Grundordnung und bieten einen Ausgangspunkt für die späteren konkreten Spiellösungen. Viele Grundsätze betreffen nicht ausschließlich das Spiel gegen tief stehende Gegner im Speziellen, sondern das Offensivspiel im Allgemeinen. Die Erweiterung von allgemeinen Grundsätzen für das Offensivspiel hin zu Grundsätzen für das Spiel gegen einen tief stehenden Gegner finden sich im Detail.

Maßnahmen gegen tief stehende Gegner

1. Reihen überspielen
2. Gute Zahlenverhältnisse und gute Situationen erkennen
3. Gegner in Bewegung bringen
4. Sich zwischen Gegenspielern positionieren
5. Die Situation am Ball entscheidet
6. Offene Passwege an sprinten
7. Pässe kurzhalten
8. Pressing auslösen und überspielen
9. Den Gegner vor unlösbare Probleme stellen
10. Gefährliche Räume ansteuern
11. Das Verhalten im Strafraum verbessern
12. Genügend Spieler in den Strafraum bringen
13. Den Ballverlust als Chance begreifen und gezielt nutzen

Der fünfte Teil der aktuellen Taktik Trends befasst sich gezielt mit dem Spiel gegen einen tief stehenden Gegner. In der bekannten Aufteilung (Grundsätze – Spiellösungen – Trainingsformen) finden Sie zahlreiche Ideen im Spiel gegen einen tief stehenden Gegner. Eine konkrete Unterscheidung findet in Hinblick auf die vom Gegner gewählten Grundordnung statt. So finden sich Spiellösungen gegen ein 4:4:2 genauso wie Lösungen gegen ein 5:4:1, die sich in der Umsetzung und Gestaltung deutlich voneinander unterscheiden. Kurzzeitig die Perspektive zu wechseln und zu analysieren, wie ein Gegner mit einer 4er-/5er-Kette wahrscheinlich verteidigt, soll dabei das Verständnis noch weiter erhöhen.

Ebenfalls kann das inzwischen bekannte Gegenpressing eine große Rolle im Spiel gegen einen tief stehenden Gegner einnehmen – auch um Tore zu erzielen. Dazu finden Sie gezielt Trainingsformen im Praxis-Teil.

Hier finden Sie ebenfalls zahlreiche Spielformen, die gezielt das Herausspielen von Torchancen verbessern. Das Ganze wird abgerundet mit Grundsätzen für das Training, sowie zahlreichen Variationen und Coachings.

Der letzte Teil hält zahlreiche spielnahe Spielformen bereit – angepasst an das Spiel gegen eine 4er oder 5er Kette und Strategien für das Gegenpressing.

Trainingsformen

Um Spielern diese Lösungen und Grundsätze nahe zu legen, helfen geeignete Trainingsformen. Um die Trainingsformen allerdings zielgerichtet nutzen zu können, ist eine klare Vorstellung aller Grundsätze und Spiellösungen notwendig. Der Trainer ist dann in der Lage, diese in der Spielform wiederzufinden und zu coachen. Nach weiteren allgemeinen Grundsätzen zur Arbeit in Trainingsformen, finden sich Trainingsformen, die speziell auf die Ballbesitzphase bzw. das Gegenpressing ausgelegt sind.

TF 17: 4 gegen 4 plus 2 mit „Guerilla Kämpfer“

Ablauf: Im markierten Feld wird 4 gegen 4 plus zwei Anspieler gespielt. Jeder Spieler hat drei Ballkontakte, die Anspieler zwei. Pro Mannschaft wird ein Spieler bestimmt, der als „Guerilla Kämpfer“ Zweikämpfe bestreiten darf. Alle weiteren Spieler dürfen in der Ver-teidigung ausschließlich Passwege schließen, aber keinen Druck herstellen.

Coaching: Eine Mannschaft soll so verteidigen, dass alle potenziellen Anspielstationen zu-gestellt werden (besonders möglich, wenn ein Anspieler den Ball hat) und nur noch eine Anspielstation offenbleibt.

Variation: Pflichtkontakte für die Außenspieler einführen (vereinfacht das Zustellen und Lenken, wenn der Ball zum Anspieler gespielt wird.).

Hier die TF 17 aus der Seminarreihe:


Weitere Spielformen finden Sie hier:

ZUM HEFT   –   ZUM eBOOK   –  ZU DEN eVIDEOS

Der Beitrag Aktuelle Taktik Trends – Tief-stehende Gegner knacken erschien zuerst auf Fussballtraining24.


Live-Seminar: Die ultimativen Abwehrfähigkeiten im Fußball

$
0
0

05

Live-Seminar mit Anders Giske – Spezialist für Abwehr- und Zweikampfverhalten

Praxis und Theorie:

Die ultimativen Abwehrfähigkeiten im Fußball

Techniken, die die besten Abwehrspieler meistern, um Zweikämpfe zu gewinnen.

Als ehemaliger Abwehrspieler der norwegischen Nationalmannschaft und in der Bundesliga (Leverkusen, Nürnberg, Köln) spielte Anders Giske gegen einige der besten Stürmer der Welt.

Darunter waren Fußball-Stars wie Diego Maradona, Karl-Heinz Rummenigge und Rudi Völler.

Referent/Präsenter: Anders Giske
Datum: 22. April 2017 (9:30 – 16:00 Uhr)
Ort: Sportschule Kamen-Kaiserau
Sprache: Deutsch

Teilnahmegebühr: 89,00 € (inkl. Mittagessen, Zertifikat, Miniset Taktifol)

Sponsorenpaket:

  1. Ein Taktifol-Miniset bestehend aus: 4 Bogen Soccer, 1 Bogen SetPlays, 1 Stift rot, 1 Stift grün, 1 Set Symbole rund blau, 1 Set Symbole Dreieck rot (Wert: 15 €)
  2. Derbystar-Poloshirt mit IFJ96-Logo-Aufdruck von (Wert: 26,95 €).

Zeitplan:

ab 09:00 Uhr Anmeldung
09:30 Theorie 1 – Die fünf Abwehrpositionen meistern
10:45  Praxis 1 – Fußarbeit, Abwehrpositionen, 1 gegen 1 Schulung
12:30 Mittagessen
13:30 Theorie 2 – Die Fußstellung ist der Schlüssel zum Erfolg.
14:15 Praxis 2 – Fußarbeit, 1 gegen 1, Abwehrverhalten im 3v3 mit Torhütern
15:45 Nachbesprechung und Zertifikatsausgabe

Hier zum Seminar anmelden

In diesem Semiar geht es in Theorie und Praxis um folgende Punkte:

  • Die fünf Abwehrpositionen beherrschen und situativ richtig anwenden
  • Richtige Fußstellungen für den Erfolg im 1 gegen 1
  • Vier Faktoren, die 1:1-Fähigkeiten deutlich verbessern können
  • Wie du das „Einwurf-Problem“ löst.

01

Mit seinem eBook: „The Ultimate Guide to Football Defence Skills – The Techniques the World’s Best Defenders Use to Stop the Other Team Scoring.” gabe Anders Giske schon sehr vielen englisch sprechenden Fußballtrainer und Spieler wertvolle Tipps, ihr Abwehr- und Zweikampfverhalten zu verbessern.

Nun gibt er seine Erfahrungen als Profifußballer und Fußballtrainer in seinem Blog „Giske Defending – The Ultimate Learning Centre to Football Defence Skills“  und in diesem Seminar weiter.

Anders Giske  zeigt sehr detailliert wie man seine Körperhaltung optimiert, um besser verteidigen zu können und Stürmern das Angreifen und Toresschießen so schwer wie möglich zu machen.

Hier weitere Informationen zum Seminar lesen

Zur Facebook-Seite von Anders Giske (Englisch)Giske 2

Hier zum Seminar anmelden

Der Beitrag Live-Seminar: Die ultimativen Abwehrfähigkeiten im Fußball erschien zuerst auf Fussballtraining24.

eBook: Das ultimative Handbuch – Abwehrfähigkeiten im Fußball

$
0
0
Coverentwurf zum eBook

Coverentwurf zum eBook

Diese eBook erscheint spätestens Ende März 2017!

Im Teil 6 der Aktuellen Taktik-Trends geht es um Techniken, die die weltbesten Abwehrspieler nutzen, um Tore der Gegner zu verhindern.

Dieses ultimative Handbuch zu Abwehrfähigkeiten und Zweikampfverhalten enthält viele Informationen zu Abwehrpositionen, -strategien und -taktiken, die die besten Spieler der Welt nutzen, um Angreifer zu stoppen und den Ball zu erobern.

Das Buch stammt aus der Feder von Anders Giske, einem ehemaligen Fußballprofi mit langjähriger Erfahrung in der Bundesliga und der norwegischen Nationalmannschaft. Es bietet einen einmaligen Einblick in die Abwehrfähigkeiten im Fußball, den es so noch nie gegeben hat.

Das Buch eignet sich sowohl für Spieler als auch für Trainer.

Es enthält eine umfangreiche Analyse der Abwehrpositionen, die Profis nutzen, um im Spiel proaktiv zu verteidigen. Jedes der leicht verständlichen Konzepte wird durch Trainingsmöglichkeiten und einfache Abbildungen ergänzt. Dadurch hilft das Buch, die eigenen Fähigkeiten zu trainieren und zu verstehen und wie man bei besonders schnellen Angriffen erfolgreich verteidigst.

  1. Du erfährst alles über die fünf Abwehrpositionen und darüber, welche Position sich in welcher Situation eignet.
  2. Du erkennst deine Stärken und Schwächen und weißt, wie sich diese auf die Positionen auswirken, die für dich am besten geeignet sind.
  3. Du liest alles über Fehler, die Abwehrspieler oft machen und warum diese zu Niederlagen führen können.
  4. Du erhältst Tipps von Insidern, um deine Körperhaltung zu verbessern, damit du besser verteidigst und Stürmern keine Chance lässt.
  5. Du entwickelst das Selbstvertrauen, das du benötigst, um gerne zu spielen und im Spiel die richtigen Entscheidungen zu treffen.

J05etzt anmelden!

Live-Seminar mit Anders Giske – Spezialist für Abwehr- und Zweikampfverhalten

Praxis und Theorie:

Die ultimativen Abwehrfähigkeiten im Fußball

Techniken, die die besten Abwehrspieler meistern, um Zweikämpfe zu gewinnen.

Als ehemaliger Abwehrspieler der norwegischen Nationalmannschaft und in der Bundesliga (Leverkusen, Nürnberg, Köln) spielte Anders Giske gegen einige der besten Stürmer der Welt.

Darunter waren Fußball-Stars wie Diego Maradona, Karl-Heinz Rummenigge und Rudi Völler.

Referent/Präsenter: Anders Giske
Datum: 22. April 2017 (9:30 – 16:00 Uhr)
Ort: Sportschule Kamen-Kaiserau
Sprache: Deutsch

Teilnahmegebühr: 89,00 € (inkl. Mittagessen, Zertifikat, Miniset Taktifol)

Die Seminarteilnehmer erhalten ein wertvolles Sponsorenpaket:

  1. Ein Taktifol-Miniset bestehend aus: 4 Bogen Soccer, 1 Bogen SetPlays, 1 Stift rot, 1 Stift grün, 1 Set Symbole rund blau, 1 Set Symbole Dreieck rot (Wert: 15 €)
  2. Derbystar-Poloshirt mit IFJ96-Logo-Aufdruck von (Wert: 26,95 €).

Zeitplan:

ab 09:00 Uhr Anmeldung
09:30 Theorie 1 – Die fünf Abwehrpositionen meistern
10:45  Praxis 1 – Fußarbeit, Abwehrpositionen, 1 gegen 1 Schulung
12:30 Mittagessen
13:30 Theorie 2 – Die Fußstellung ist der Schlüssel zum Erfolg.
14:15 Praxis 2 – Fußarbeit, 1 gegen 1, Abwehrverhalten im 3v3 mit Torhütern
15:45 Nachbesprechung und Zertifikatsausgabe

Hier zum Seminar anmelden

In diesem Semiar geht es in Theorie und Praxis um folgende Punkte:

  • Die fünf Abwehrpositionen beherrschen und situativ richtig anwenden
  • Richtige Fußstellungen für den Erfolg im 1 gegen 1
  • Vier Faktoren, die 1:1-Fähigkeiten deutlich verbessern können
  • Wie du das „Einwurf-Problem“ löst.

01

Mit seinem eBook: „The Ultimate Guide to Football Defence Skills – The Techniques the World’s Best Defenders Use to Stop the Other Team Scoring.” gabe Anders Giske schon sehr vielen englisch sprechenden Fußballtrainer und Spieler wertvolle Tipps, ihr Abwehr- und Zweikampfverhalten zu verbessern.

Nun gibt er seine Erfahrungen als Profifußballer und Fußballtrainer in seinem Blog „Giske Defending – The Ultimate Learning Centre to Football Defence Skills“  und in diesem Seminar weiter.

Anders Giske  zeigt sehr detailliert wie man seine Körperhaltung optimiert, um besser verteidigen zu können und Stürmern das Angreifen und Toresschießen so schwer wie möglich zu machen.

Hier zum Seminar anmelden

Der Beitrag eBook: Das ultimative Handbuch – Abwehrfähigkeiten im Fußball erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Vier Faktoren, die deine 1:1-Fähigkeiten deutlich verbessern können

$
0
0
Coverentwurf zum eBook

Coverentwurf zum eBook

Vorschau auf Kapitel 9:
Vier Faktoren, die deine 1:1-Fähigkeiten deutlich verbessern können

1) Willst du deine Abwehrleistung auf einfache und effiziente Weise verbessern?

2) Willst du deine Leistung stabilisieren oder ein höheres Niveau erreichen?

3) Das kannst du schaffen, wenn du systematisch arbeitest und viele Kleinigkeiten verbesserst.

Woher weißt du, welche Situationen wichtig und entscheidend sind?

Während eines Fußballspiels treffen Spieler viele Entscheidungen. Die Erfahrung zeigt uns, dass einige der Entscheidungen, die die Spieler treffen, sehr wichtig sind, andere hingegen nicht so sehr. Viele der Entscheidungen, die du während eines Spiels triffst, wirken sich nicht entscheidend auf das Ergebnis aus. Auf lange Sicht haben die Entscheidungen, die du triffst, jedoch einen großen Einfluss auf die Leistung deiner Mannschaft und auf deine persönlichen Leistungen.

Zufälle und Kleinigkeiten sind schwer zu verstehen.
Da du niemals vorhersagen kannst, welche Situationen entscheidend sein werden, musst du dich auf alle Situationen in einem Spiel vorbereiten und dazu in der Lage sein, in jedem Moment Entscheidungen zu treffen.

Mitten im Spiel musst du in der Lage sein, dich selbst zu fragen: Was kann ich tun, um mir einen Vorteil gegenüber dem Gegner zu verschaffen und um den größten Nutzen aus der Situation zu ziehen?

Um so schnell wie möglich die richtigen Entscheidungen zu treffen, musst du über ein wenig mehr über die Grundlagen wissen.


Hier Infos zum Seminar mit Anders Giske

„Die ultimativen Abwehrfähigkeiten im Fußball“


Foto von Scott.Symonds/ CC BY 4.0/

Foto von Scott.Symonds/ CC BY 4.0/

So erhält ein Abwehrspieler bessere Chancen auf den Gewinn von Zweikämpfen!

  1. Erkämpfe den den Ball, indem du den Pass abfängst.
  2. Gehe in den Zweikampf, wenn der Gegenspieler der Ball bekommt.
  3. Setze den Angreifer unter Druck: Die Pressing-Technik.
  4. Wenn der Angreifer den Abwehrspieler unter Druck setzt: Einsatz effektiver Abwehr-Technik

Erkämpfe den Ball, indem du den Pass abfängst.

  1. Loslaufen, während der Ball gepasst wird, ist sehr effektiv. Allerdings habe ich das Gefühl, dass viele Spieler zum falschen Zeitpunkt (zu spät) starten und den Ball verpassen, wenn sie diesen Ratschlag beherzigen.
    Deshalb glaube ich, dass die Einstellung und das Selbstvertrauen offensiver sein sollten.
  2. Diese Aspekte lassen sich auf verschiedene Weise erreichen, hier kommt es sehr auf den einzelnen Spieler an.
    Du kannst versuchen, eine gute Position zu erreichen, in der du den Ball abfangen kannst, indem du die folgenden Punkte beachtest: Bringe dich in eine Position, in der der Angreifer den Ball nicht erhalten kann.
  3. Es ist besser, sich bei Angriffen auf den Spieler statt auf den Ball zu konzentrieren.
  4. Ich sehe oft Spieler, die jeden Angreifer attackieren. Das ist riskant und nicht empfehlenswert, wenn du in deiner eigenen Hälfte verteidigst. Auf diese Weise entstehen schlechte Gewohnheiten, die auf einem höheren Niveau zu Fehlern führen.
  5. Deine Herausforderung ist es, die richtige Balance zwischen Erfolg und Risiko zu finden, also die Kontrolle zu gewinnen.
  6. Diese Balance zu finden ist schwer, zudem musst du sie auf der individuellen Ebene finden, da es um deine Stärken und Fähigkeiten geht.
  7. Der beste Ratschlag, den ich dir geben kann, ist, dass du jederzeit vorsichtig sein solltest und deine Strategie nicht sein sollte, dass der Gegner Fehler machen wird.
  8. Wenn du auf dieser Basis handelst, bist du früher oder später selbst derjenige, der Fehler macht.
  9. Wenn wir jedoch über das Abfangen des Balls sprechen, wenn wir in der Hälfte des Gegners agieren, ändert sich das Bild grundlegend. in dieser Situation kann es oft sehr sinnvoll sein, ein Risiko einzugehen.

Weitere Infos zum Thema folgen in Kürze:

„Vier Faktoren, die deine 1:1-Fähigkeiten deutlich verbessern können“


Hier Infos zum Seminar mit Anders Giske

„Die ultimativen Abwehrfähigkeiten im Fußball“

 


 

Der Beitrag Vier Faktoren, die deine 1:1-Fähigkeiten deutlich verbessern können erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Die fünf Abwehrpositionen im Fußball meistern

$
0
0
Anders Giske

Anders Giske

Fußball ist ein Spiel mit extrem schnellen Aktionen.

Deshalb müssen Spieler ihre Bewegungen ständig anpassen. Dabei dürfen sie nicht zögern und müssen darauf achten, was auf dem Spielfeld passiert. Wichtig sind vor allem die sogenannten offenen Fähigkeiten.
Wenn Abwehrspieler in einer 1:1-Situation gegen Angreifer spielen, können sie fünf verschiedene Abwehrpositionen einnehmen. Die Abwehrposition bezeichnet eine Position, bei der der Spieler eine bestimmte Stellung einnimmt, um einen Angriff abzuwehren.
Taktisch sollten Spieler versuchen, die Abwehrposition einzunehmen, die am besten zur Situation, zu ihren eigenen Fähigkeiten und zu den Stärken und Schwächen des Gegenspielers passt. Deshalb ist es wichtig, dass Spieler die verschiedenen Abwehrpositionen und die dazugehörigen Vor- und Nachteile kennen. Sie können dann – bewusst oder unbewusst – die beste Position einnehmen, um in einem schnellen Spiel das Tor zu verteidigen.

Mehr über die 5 Abwehrpositionen erfahren

02

Lass uns nun einen Blick auf die Abwehrpositionen werfen, die ein Abwehrspieler einnehmen kann.

  1. Frontale Abwehrposition
  2. Seitliche Abwehrposition
  3. Schräge Abwehrposition
  4. Rückwärtsgewandte Abwehrposition
  5. Verfolgende Abwehrposition

1. Frontale Abwehrposition

frotal

Die frontale Abwehrposition ist die offensivste Technik, durch die der Angreifer besonders stark unter Druck gerät.

Wichtigstes Ziel dieser Taktik ist es, den Ball durch einen geschickten Zweikampf zu gewinnen oder den Angreifer unter Druck zu setzen, damit dieser einen Fehler macht.
Um diese Strategie auszuführen, solltest du gerade auf den Angreifer zulaufen, in einer angemessenen Entfernung stehenbleiben (wenn du ihm zu nah kommst, wirst du schnell überlaufen, falls du zu weit entfernt bist, hat der Angreifer Zeit und Raum, um den Ball abzuspielen) und die frontale Abwehrposition einnehmen.

Stärken:

  1. Du kannst das Spielfeld gut in der Breite kontrollieren (wenn du den Übersteiger-Schritt beherrschst).
  2. Du kannst auf beiden Seiten in den Zweikampf gehen und Tackling ausüben.
  3. Du kannst Schüsse auf beiden Seiten abblocken.

Schwächen:

  1. Es ist relativ schwer, in dieser Position die Balance zu halten.
  2. Es kann sein, dass dir das Rückwärtslaufen schwerfällt, vor allem dann, wenn der Angreifer auf dich zukommt (wenn du die Position nicht richtig eingenommen hast).
  3. Es kann sein, dass dir Drehungen schwerfallen, um den Raum hinter dir effektiv zu verteidigen.

Vor allem geeignet für:

Die frontale Abwehrposition eignet sich sehr gut für Tacklings und Grätschen, das Abblocken von Schüssen und um den Angreifer zu einem Rückpass zu zwingen. Diese Position ist zum Beispiel ideal für große Spieler mit entsprechender Reichweite, zentrale Abwehrspieler, die vor dem Tor Schüsse blocken wollen oder für Angreifer, die einen langen Pass nach einem Ballverlust unterbinden wollen.

Mehr Infos zum Abwehrverhalten

3. Schräge Abwehrposition

Slanted Defending Position

Die schräge Abwehrposition ist eine Kombination aus der frontalen und der seitlichen Abwehrposition.
Ziel dieser Taktik ist es, den Ball durch einen Zweikampf mit dem Angreifer auf einer Seite oder durch das Mitlaufen mit dem Gegner auf der anderen Seite zu gewinnen.
Für diese Position musst du gerade auf den Angreifer zulaufen, dich auf eine Seite orientieren, die schräge Abwehrposition einnehmen und dich auf einen Zweikampf vorbereiten.

Stärken:

  • Du kannst die Diagonale sehr gut kontrollieren.
  • Die Technik ist für viele Situationen geeignet.
  • Du kannst Angreifer in die von dir gewünschte Richtung abdrängen.

Schwächen:

  • Du kannst ausgespielt werden, wenn der Angreifer dir den Ball durch die Beine spielt.
  • Eine Drehung zu deiner schwächeren Seite kann schwer sein (vor allem, wenn die Position von Beinen, Füßen und Torso nicht korrekt ist), falls der Angreifer dribbelt oder einen Rückpass mit einem Mitspieler ausführt.
  • Es ist oft eine Herausforderung, die richtige Position zu finden und zu halten. Diese ist für diese Technik jedoch entscheidend.

Vor allem geeignet für:

Diese Technik ist sehr nützlich und vielseitig. Sie eignet sich für alle Spieler, ist aber besonders wichtig für Abwehrspieler, da es eine ideale Technik ist, mit der Angreifer vom Tor abgedrängt werden können. Außerdem können diese zu einem Dribbling oder zum Abschluss mit ihrem schwächeren Fuß gezwungen werden.

Hier Infos zum Seminar mit Anders Giske

Das ultimative Handbuch – Abwehrfähigkeiten im Fußball

Techniken, die die weltbesten Abwehrspieler nutzen, um Tore der Gegner zu verhindern

Fussball

Der Beitrag Die fünf Abwehrpositionen im Fußball meistern erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Sehr zu empfehlen: Tolle Koordinationsübungen

Dominates Gegenpressing mit Steven Turek

$
0
0

Gegenpressing richtig anwenden:

Seminar-DVD, eBook, Heft und eVideo

Was haben viele erfolgreiche Mannschaften der letzten Jahre, wie Bayern München, FC Barcelona oder auch Borussia Dortmund gemeinsam? Sie haben alle einen funktionierenden Mechanismus nach Ballverlusten, den Ball schnellstmöglich wieder zurückzuerobern – das Gegenpressing!

Gegenpressing hat sich seit Jahren nicht nur als Begriff durchgesetzt, sondern ist heutzutage ein Kennzeichen für eine moderne und vor allem vollständige Spielphilosophie. Viele Jahre hat sich das Taktiktraining damit beschäftigt, wie mit und gegen den Ball gespielt werden kann. In den letzten Jahren hat sich das Taktiktraining zunehmend in den Bereich des Umschaltverhaltens bewegt.

Genau das ist das Thema, dass Steven Turek ausführlich aus taktischer Sicht und in der praktischen Anwendung und in Trainingsformen behandelt und in einer Seminarreihe (DVD/eVideo), einem E-Book bzw. Heft veröffentlicht.

DVD und eVideo „Dominates Gegenpressing“

Heft und eBook „Mit Gegenpressing zum dominanten Spiel“


 TF 15: 5 gegen 5 gegen 5

Ablauf: Im markierten Feld spielt Rot gegen Blau 5 gegen 5. Erzielt Rot ein Tor, behalten sie den Ballbesitz am eigenen Tor. Verliert Rot den Ball, sprinten die Spieler in die Tiefe neben das gegnerische Tor, Grün startet in das Feld und Blau versucht, ein Tor zu erzielen. Beim nächsten Ballverlust sprintet Blau aus dem Feld, Rot kommt wieder rein und Grün versucht, ein Tor zu erzielen.

Coaching: Trotz des gegebenenfalls großen Abstands zum Ballbesitzer, soll Druck auf den Ballführer hergestellt werden. Gezielt trainiert wird das Anlaufen, Abstoppen und Druck herstellen.

Der Beitrag Dominates Gegenpressing mit Steven Turek erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Spiel aus der 3er-Kette – Theorie und Praxis

$
0
0
Detailblick: 3er Kette gegen 2 Stürmer

Detailblick: 3er Kette gegen 2 Stürmer

Erfolgreich aus der 3er-Kette spielen

In dieser Serie (eVideo, eBook, DVD, Heft) präsentiert Steven Turek Ideen zum „Spiel aus der 3er Kette“.

Das Seminar ist in zwei Bausteine aufgeteilt und als DVD und eVideo erhältlich. Während der erste Teil taktische Spiellösungen behandelt, kümmert sich Teil 2 um die konkrete Umsetzung in der Trainingspraxis!

Heft und eBook:

Autor: Steven Turek – Redaktion: Peter Schreiner
Seiten: 52 – Grafiken: 41

DVD und eVideo „Spiel aus der 3er-Kette“


DVD und eVideo enthalten

Inhalte Teil 1:

Zunächst beschreibt Steven Turek die einzelnen Perspektiven unter denen die 3er Kette gesehen werden kann und erläutert in diesem Zusammenhang, welchen Einfluss die 3er Kette auf das weitere Offensivspiel hat. Als nächstes beschreibt er Varianten in der Bildung der 3er Kette, sowie häufige Fehlerquellen. Im Anschluss beschreibt er Anhand konkreter Spielsituationen mannschaftstaktische Spiellösungen aus der 3er Kette. Alle Lösungen zeichnen sich durch ein hohes Detailwissen und Alternativen, bei unterschiedlichem Gegnerverhalten, aus!

  • Wie kann die 3er Kette gebildet werden?
  • Varianten und Fehlerbilder
  • Mit der 3er Kette gegen einen oder zwei Stürmer agieren
  • Überzahl herstellen und effektiv ausspielen
  • Konkrete Spiellösungen

Inhalte Teil 2:

In Teil 2 werden trainierbare Inhalte der 3er Kette abgeleitet, erklärt und schließlich in Trainingsformen eingebunden! Des Weiteren erklärt Steven Turek den großen Vorteil von Spielformen mit Provokationsregeln. Die Trainingsformen selbst bestehen aus mehreren Übungen, Kleinspielformen, Großspielformen bis hin zu mannschaftstaktischen Spielformen. Besonders beeindruckend sind die unzähligen Variationen, kleinen Tipps und Coachings, die Steven Turek immer wieder einfließen lässt und damit einen perfekten Transfer auf den Platz möglich macht!

  • Welche Basiselemente der 3er Kette kann man trainieren?
  • Der Vorteil von Spielformen mit Provokationsregeln
  • Detailreiche und spielnahe Übungsformen
  • Kleinspielformen mit unzähligen Variationen und Tipps
  • Spielnahe Großspielformen

 Heft und eBook „Erfolgreich aus der 3er-Kette spielen“

Autor: Steven Turek – Redaktion: Peter Schreiner
Seiten: 52 – Grafiken: 41

Im zweiten Teil der Reihe „Aktuelle Taktik-Trends“ dreht sich allem um die 3er-Kette. Der Autor und Taktikexperte Steven Turek präsentiert zu Beginn theoretische Grundsätze und behandelt dabei vor allem die folgenden Fragen:

  • Welchen Einfluss hat das Bilden der 3er Kette auf den restlichen Mannschaftsverbund?
  • Wie bildet man konkret die 3er Kette?
  • Welche Vor- und Nachteile hat die 3er Kette.

Im zweiten Kapitel widmet sich Steven Turek konkreten Spielsituationen und beschreibt detailliert Spiellösungen aus der 3er Kette. Alle Spiellösungen sind mit dem konkreten Timing der Laufwege, sowie Ausnahmen und Besonderheiten beschrieben.

Der letzte Teil des Buches stellt praxisnahe Trainingsformen vor. Die Bandbreite reicht von spielnahen Übungsformen bis hin zu komplexen mannschaftstaktischen Spielformen.


Aus dem Theorie-Teil: 3er Kette herstellen

3er Kette herstellen

3er Kette herstellen

  • 5 ist in Ballbesitz.
  • 6 setzt sich zwischen 4 und 5 (roter Pfeil) und wird angespielt.
  • 4 positioniert sich in einer breiten Position und kann je nach Stellung des blauen Mannschaftsverbundes und der Situation am Ball (kein Druck) leicht hochschieben.
  • 4 wird angespielt.
  • 2 und 7 halten die Breite und 10 übernimmt die alte Position von 6.
  • 9 und 8 orientieren sich zur neuen Ballseite, halten aber das Zentrum.
  • Auf der neuen ballfernen Seite kommt 11 in den Halbraum und 3 schiebt leicht vor.

TF: 3 (+1) gegen 2 auf 2 (+1) gegen 3 (+1)

3 (+1) gegen 2 auf 2 (+1) gegen 3 (+1)

Trainingsform aus dem eBook „Erfolgreich aus der 3er-Kette spielen“ von Steven Turek

Ablauf:
In der ersten Zone spielt Rot 3 (+ ein Anspieler) gegen 2. Die andere Zone darf ausschließlich per Flugball angesteuert werden. Dort spielt Rot in einer 2 gegen 3 Unterzahl. Mit dem Flugball starten ein roter Spieler, sowie der zentrale blaue Spieler zum 3 gegen 4. Schafft die blaue Mannschaft eine direkte Kopfballabwehr zurück in die erste Zone, darf Blau frei auf das Großtor abschließen. Gespielt wird bis zum Torerfolg oder bis Blau den Ball erobert und auf eines der Minitore kontert.

Coaching:
Rot soll die 3 gegen 2 Überzahl für einen gezielten Flugball gut ausspielen. Nach dem Flugball soll sich der ballnahe rote Spieler mit in das Spiel einschalten und den zweiten Ball absichern.

Variation:
Nach einer Balleroberung darf die blaue Mannschaft auch einen Stichpass spielen und auf das Großtor kontern.

Der Beitrag Spiel aus der 3er-Kette – Theorie und Praxis erschien zuerst auf Fussballtraining24.


Torschusswettkampf – Tore mit der Innenseite

$
0
0

Willy Kaspers stellt vor: Eine Torschussübung in Wettkampfform – Einfach und verständlich statt komplex.

Torschusswettkampf

In diese Übung steht der Torschuss im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind das Zielen und Torabschlüsse mit der Innenseite (Links und Rechts). Dies ist eine Grundlagenübung, da die Spieler Tor mit einem ruhenden Ball schießen
Empfohlene Altersstufe: E- oder D-Jugend

01_Torschuss_im Wettkampf 1200

Torschusswettkampf

HEFT: PRÄZISES PASSEN UND PERFEKTES KOMBINIEREN

HEFT: PRÄZISES PASSEN UND PERFEKTES KOMBINIEREN

Praktische Trainingstipps – Teil 2
Präzises Passen und perfektes Kombinieren

Autor: Willy Kaspers
Redaktion: Peter Schreiner
Herausgeber: Institut für Jugendfußball
Seiten: 56 – Grafiken: 50
Inhalt: 49 Übungen aus den Niederlanden

Mehr Infos zum Übungsheft

Organisation

Zwei Teams bilden, für jedes Team ein Kleinfeldtor, jeder Spieler einen Ball. Dribbelabstand vom Start bis zur Linie 6 Meter, Abstand zum Torschuss ab der Linie zirka 10 Meter. (sehe Abbildung)

Ablauf

Beim Start dribbelt der erste des Teams bis zur Hütchenlinie, legt den Ball vor oder auf der Linie mit der Sohle ab. Er läuft dann ohne Ball auf Tempo um die vorgegebene Stange (von innen nach außen), dann wieder zum Ball und schießt aufs Tor. Alle Bälle, die über der Linie rollen, gelten als verbrannt und zählen nicht mehr. Der Spieler nimmt seinen Ball und stellt sich wieder hinten bei seinem Team an. Welches Team Schießt als erste 10 Tore, dann wird von Richtung gewechselt.

Coaching-Tipps

  • Torschuss mit dem richtigen Fuß: Laufe ich rechts um das Hütchen, schieße ich mit links und laufe ich linksrum schieße ich mit rechts.
  • Man sollte einen kleinen Bogen laufen, um den Körper in guter Position hinter den Ball zu bekommen.

Weiterer Übungen zum Passspiel finden Sie in den eVideos im Coach-Center

DVD Die Kunst des Angriffsfußballs 1 + 2

Hyballa_Praxis_Box45660_ANG4_DE

Der Beitrag Torschusswettkampf – Tore mit der Innenseite erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Ballkontrolle wie Bayern München – Das Steil-Klatsch-Prinzip

$
0
0

Tempowechsel beim Pass- und Kombinationsspiel

Wenn Topspieler (Bayern München, FC Barcelona, Real Madrid, Man. City, …) kombinieren, dann bestimmen sie nicht nur ihr eigenes Lauftempo, sondern auch die Geschwindigkeit des Balles. Sie beherrschen das „Steil-Klatsch-Prinzip“ in Perfektion.
Dynamische Diagonal- und Steilpässe wechseln mit kurzen Pässen ab, die das Tempo wieder aus dem (Ball) Spiel nehmen und dann den nächsten schwierigen Ball einleiten. Dies kann ein Schnittstellenball in den Rücken der Abwehr oder ein Diagonalpass zu einem sprintenden Spieler im Halbfeld oder auf dem Flügel sein.

Wie trainiert man dieses „Steil-Klatsch-Prinzip“ schon im Ausbildungsbereich?

Hier ist eine Trainingsform im Doppel-Dreieck, in der die Spieler abwechselnd diagonale (harte) Bälle und kurz (gut dosierte) Bälle spielen. Dabei entwickeln Sie das Gefühl für das Tempo eines Balles, das sie bewusst steuern und für ihr Passpiel nutzen.

Hier die Animation zu dieser Trainingsform im Doppel-Dreieck:

„Steil-Klatsch-Prinzip“ im Doppel-Quadrat

Hier ist eine Trainingsform, die ähnlich abläuft, nur hier geht es um das Doppelquadrat. Damit kann man mehr Spieler beschäfitgen und andere Winkel (Passrichtungen) nutzen.

Hier weitere Infos zum One-Touch-Fußball und Kombinationsspiel sehen

  

Der Beitrag Ballkontrolle wie Bayern München – Das Steil-Klatsch-Prinzip erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Kombinieren wie RB Leipzig – One-Touch-Doppel-Dreieck

$
0
0

Wie vermittelt man ein perfektes Direktspiel in Verbindung mit Konzentrationstraining?

Nicht nur Mannschaften wie RB Leipzig und Real Madrid beherrschen das Direktspiel als Mittel zum Kontern und zur schnellen Spielverlagerung. One-Touch-Kombinationsspiel gehört zum Standard-Repertoir jeder Topmannschaft.

In dieser Trainingsform im Doppel-Dreieck spielen die Spieler alle Bälle direkt (nur wenn der Ball ungenau kommt, sind zwei Kontakte erlaubt!) und müssen sich ständig konzentrieren, welchen Laufweg sie einschlagen und wohin sie passen sollen. Prinzip: Jeder folgt seinem Ball!

Mehr One-Touch-Übungen sehen


Der Beitrag Kombinieren wie RB Leipzig – One-Touch-Doppel-Dreieck erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Aktionspreise für Taktik-DVDs

$
0
0

Aktionspreise:

Das Institut für Jugendfußball folgende DVDs und eVideos von DFB-Coach Ralf Peter zum Sonderpreis an:

60710_Aktuelle_DE_3dAktuelle Trends des Abwehrens im Raum
Autor und Präsenter: Ralf Peter – DFB)
Sonderpreis: 39,95 € (statt 49,90 €)
Spielzeit: 109 Min.
Seminar 1: Varianten und Grundbewegungen der Abwehrkette.
Seminar 2: Trainingsformen zur Abwehrkette und deren Coaching.

Sammel-DVD hier bestellen

——————————————

60730_VariablePS_DE_3dVariable Pressing-Strategien
Autor und Präsenter: Ralf Peter – DFB
Gesamtspieleit: 153 Min.
Sonderpreis: 49,95 € (statt 74,85 €)

Seminar 1: Varianten des Pressings in Analyse und Vergleich.
Seminar 2: Aktuelle Spielaufbaustrategien gegen organisiertes Pressing. Seminar 3: Trainingsempfehlungen und Coaching

Infos zu den eVideos

Der Beitrag Aktionspreise für Taktik-DVDs erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Foto-Shooting für das Buch „Abwehrfähigkeiten im Fußball“

$
0
0

Cocer Abwehrfähigkeiten im Fußball“

Foto-Shooting bei SW Essen (Oberliga Niederrhein)

Vier Spieler der Oberligamannschaft SW Essen standen eine Stunde für Fotoaufnahmen zur Verfügung, die Peter Schreiner für das Buch „Abwehrfähigkeiten im Fußball“ (Autor: Anders Giske) benötigte. Dabei ging es besonders um die fünf Abwehrpositionen, die jeder Abwehrspieler beherrschen sollte.

Peter Schreiner: „Die Fotos sind für ein Buch zum Verhalten im 1 gegen 1, das Anders Giske (ehm. norwegischer Nationalspieler und Bundesligaspieler von Leverkusen, Köln und Nürnberg) entwickelte. Er spielte gegen Maradona, Rummenigge und Rudi Völler und erklärt in seinem Buch die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Körperhaltungen, die ein Abwehrspieler im Zweikampf mit einem Angreifer einnehmen kann. Welche die perfekte für eine Spielsituation ist, hängt vom Ort des Zweikampfes, aber auch den Stärken und Schwächen der Spieler ab.“

Das eBook „Abwehrfähigkeiten im Fußball“ erscheint Ende März. Die Printversion am 15. April.

Seminar mit Anders Giske

Anders Giske kommt am 22. April in die Sportschule Kamen-Kaiserau und wird dort sein Konzept zum perfekten Zweikampfverhalten vorstellen.

Hier weitere Infos zum Seminar

Manni Wölpper (Chef-Trainer SW Essen): „Jede Taktik fängt im Zweikampf an! Ich habe das Buch von Anders Giske vor einer Woche gelesen und einige interessante Anregungen und Tipps erhalten. Diese konnte ich dann auch gut mit meinen Spielern sofort umsetzen, denn Zweikampfübungen standen sowieso auf unserem Trainingsplan.

Vorbesprechung zum Foto-Shooting am Uhlenkrug

v.l.: Malek Fakhro, Dany Walkenbach,  Manni Wölpper, Peter Schreiner, Kwadwo Amoako, Paul Voss

v.l.: Malek Fakhro, Dany Walkenbach,  Trainer Manni Wölpper, Peter Schreiner (Institut für Jugendfußball), Kwadwo Amoako, Paul Voss

Der Beitrag Foto-Shooting für das Buch „Abwehrfähigkeiten im Fußball“ erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Viewing all 581 articles
Browse latest View live