Hier weiter Infos zum Kongress
Pressebericht im Reviersport, 09. April 2017
Der Beitrag Bericht zum Kongress im Reviersport erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Der Beitrag Bericht zum Kongress im Reviersport erschien zuerst auf Fussballtraining24.
(Gültig bis zum 30.03.17)
Die Vorbereitungen auf den Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongress 2017 laufen auf Hochtouren. Täglich kommen Anmeldungen bei uns an. Wir sind stolz, ein so vielseitiges Kongress-Programm mit 12 tollen Referenten ermöglichen zu können. Wann hat man schon die Möglichkeit, Wayne Harrison (Soccer Awareness) und Athanasios Ternzis (Top-Autor: Barcelona, Dortmund und Juve Buch) live zu sehen?
Der Kongress soll nicht nur informieren und inspirieren, sondern auch Kommunikation mit den Referenten und Trainerkollegen ermöglichen. Es gibt 3-4 Veranstaltungen (Theorie und Praxis) parallel mit folgenden Hauptgruppen: Torwarttraining – Taktiktraining (deutsch und englisch) und Sonderthemen wie Life Kinetik, Kreativtraining – Spielintelligenz – Sprinttraining im Fußball
Praxis: Taktik – Sprint – Spielintelligenz – Life Kinetik – Kreativ-Training
Theorie Taktik – Sprint – Spielintelligenz – Life Kinetik
Theorie – Torwart-Training
(Gültig bis zum 30.03.17)
Theorie – Englische Gruppe
1) Athanasios Terzis (Sprache: Englisch)
2) Wayne Harrison (Sprache: Englisch) Soccer Awareness – The One Touch Mentality –
3) Anders Giske (Sprache: Englisch) The five defending positions in soccer
Praxis – Torwarttraining
Praxis – Englische Gruppe
Viele Erfolg bei Ihrer Trainertätigkeit
wünscht
Peter Schreiner
(Gültig bis zum 30.03.17)
Der Beitrag Referenten und Themen des Derbystar Kongresses erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Learn to „Coach Transition Play“ – Defence to Attack and from Attack to Defence
with 98 Practices based on 32 Transition Game Situations from the Tactics of:
Diego Simeone, Pep Guardiola, Jurgen Klopp, Jose Mourinho and Claudio Ranieri
This incredible FULLCOLOUR book helps coaches improve their training sessions in the most important phases of the modern game – the transition phases. The best teams in recent years (Simeone’s Atlético Madrid, Guardiola’s Barcelona & Bayern, Klopp’s Dortmund, Mourinho’s Real Madrid & Ranieri’s Leicester) have been successful largely due to their performance in the transition phases.
This book provides 32 transition game situations based on tactical analysis of Diego Simeone, Pep Guardiola, Jurgen Klopp, Jose Mourinho and Claudio Ranieri’s tactics. Michail Tsokaktsidis is a UEFA ‘A’ Licence coach and has used this analysis to produce 23 full sessions (98 practices) including:
You can use these ready-made sessions to practice these top coaches‘ tactics and find solutions for every tactical situation:
Der Beitrag NEU: Buch in Englisch – Umschaltspiel – Taktiken von Simeone, Guardiola, Klopp, Mourinho & Ranieri erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Dieses Spiel war ein Wendepunkt in meiner Karriere und vor allem der Beginn eines lebenslangen Lernprozesses.
Foto: INTERFOTO / Alamy Stock
In meiner Spielerkarriere habe ich mit vielen guten Trainern gearbeitet. Die Arbeit mit ihnen hat dafür gesorgt, dass ich mich zu einem viel besseren Spieler entwickelt habe.
Ich weiß, dass ich die Dinge, die ich erreicht habe, ohne diese Unterstützung niemals geschafft hätte. Dafür bin ich sehr dankbar. Von all den Dingen, die meine Trainer mir beigebracht haben, war ein Tipp besonders wichtig: In einer 1:1-Situation sollte ich auf jeden Fall eine schräge Abwehrposition (45 Grad) einnehmen.
Im Laufe der Zeit habe ich gemerkt, dass diese einfache Technik zu sehr guten Ergebnissen geführt hat. Allerdings gab es oft einen großen Unterschied zwischen meinem Kopf und meinem Körper.
Immer wieder habe ich festgestellt, dass ich in einer seitlichen Abwehrposition stand. Ich hatte das Gefühl, dass ich in dieser Position mehr Kontrolle gegenüber dem Angreifer hatte, deshalb fühlte ich mich besser.
Sollte ich dem Ratschlag meiner Trainer folgen und die schräge Abwehrposition einnehmen, die so erfolgreich war? Oder sollte ich meinem Instinkt vertrauen? Ich habe darüber SEHR viel nachgedacht. Schließlich habe ich mich dazu entschlossen, auf meinen Körper zu hören und in der seitlichen Abwehrposition zu spielen. Nachdem ich diese Entscheidung getroffen hatte, habe ich nicht mehr über die Vor- und Nachteile von seitlicher und schräger Abwehrposition nachgedacht. Das änderte sich am 16. April 1984.
Dieses Spiel war ein Wendepunkt in meiner Karriere und vor allem der Beginn eines lebenslangen Lernprozesses. Dieser Prozess hat schließlich zum Aufbau von Giske Defending geführt. Damals hatte ich erst einige Monate lang für Nürnberg gespielt. Die Chance, zu Hause gegen Bayern München auf dem Platz zu stehen war bis dahin eine der größten Herausforderungen in meiner Karriere.
Nürnbergs Trainer Heinz Höher hatte erst kurz zuvor entschieden, mich nicht mehr im Mittelfeld spielen zu lassen, sondern als zentraler Verteidiger. Zum ersten Mal musste ich gegen Karl-Heinz Rummenigge antreten, der damals der vielleicht weltbeste Stürmer und der erfolgreichste Torschütze der Bundesliga war. Außerdem war er einer der teuersten Spieler der Welt.
Alle Augen der 40.000 Fans waren auf die Teams gerichtet. Es war ein emotionales Derby. Leider war Bayern München die bessere Mannschaft und siegte verdient mit 4:2.
Für mich war es allerdings ein gutes Spiel. In meinen Zweikämpfen mit Rummenigge hatte ich mir seinen Respekt erarbeitet. Meine Abwehrarbeit hatte dazu beigetragen, dass er das Spiel nicht wie gewohnt dominieren konnte. Er erzielte kein Tor. Natürlich war ich enttäuscht, dass meine Mannschaft verloren hatte, aber mit meiner eigenen Leistung war ich zufrieden. Vor allem aber hatte dieses Spiel einen großen Einfluss auf meine Entwicklung als Abwehrspieler.
In einer Situation im Spiel musste ich im Zentrum, etwa 25 Meter vor dem Tor, gegen Rummenigge im Zweikampf bestehen. Rummenigge dribbelte mit dem Ball am rechten Fuß, ich stand in der seitlichen Position, um gegen ihn zu verteidigen. Plötzlich spielte er den Ball einige Meter weit in den freien Raum auf seiner linken Seite. Rummenigge war frei und am Ball, ich hatte keine Chance mehr, seinen Schuss zu blocken.
Plötzlich wurde mir alles klar!
Von diesem Moment an war es für mich offensichtlich, dass ich meine Position anpassen musste. In solchen Situationen musste ich dem Stürmer eher frontal gegenüberstehen. Anders konnte ich keine Schüsse abblocken.
Nach diesem wichtigen Spiel begann ich damit, meinen eigenen Trainingsplan zu gestalten. Ziel war es, meine Beinarbeit und zugleich meine Fähigkeiten zu verbessern, damit ich in 1:1-Situationen besser verteidigen konnte.
Die Investition in meine eigene Entwicklung war ein großer Gewinn.
Während ich meine verschiedenen Fähigkeiten trainierte, wurde ich immer besser. Die Effektivität meiner Technik habe ich immer wieder erfolgreich bewiesen, als ich in der Bundesliga und in der Nationalmannschaft als zentraler Verteidiger spielte.
Der Beitrag Anders Giske: Wie ein Treffen mit Rummenigge mein Spiel veränderte erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Wie sollte ein Abwehrspieler sich dem Angreifer gegenüber stellen?
Wie sind Bein- Fuß- und Oberkörperposition (BFO-Qualität des Abwehrspielers)?
In diesem Artikel geht es um die Beinposition. Eine ausführliche Erläuterung in Theorie und Praxis gibt Anders Gieske in seinen Seminaren.
Der Beitrag Abwehrfähigkeiten im Fußball – Die Beinpositionen erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Diese Trainingsform ist aus dem e-Book/Heft von Steven Turek:
Taktische Grundsätze – Spiellösungen – Trainingsformen
Ablauf: Im unteren Teil des Feldes wird 4 gegen 2 gespielt. Jeder Spieler hat dazu drei Ballkontakte. Nach fünf erfolgreichen Pässen, soll die 4er Kette des Gegners überspielt werden. Dazu stehen zwei weitere Angreifer in der anderen Zone bereit, die mit einem flachen Anspiel eingesetzt werden können. Alternativ kann einer der Außenspieler genutzt werden, die erst mit einem Anspiel von der 4er Kette attackiert werden dürfen. Gelingt der Feldwechsel, laufen die beiden Außenspieler ins obige Feld und spielen weiter 4 gegen 2 gegen zwei Spieler aus der 4er Kette. Spieler aus dem unteren Feld füllen die Positionen in der Kette und auf außen auf.
Coaching: Aus der sicheren Kombination sollen die Spieler versuchen, die Reihe erfolgreich zu überspielen.
Variation: Die Außenspieler dürfen auch zur Sicherung des Ballbesitzes in der jeweiligen Hälfte genutzt werden.
Der Beitrag Fussballübung: 4 gegen 2 auf 4 gegen 2 mit 4er Kette erschien zuerst auf Fussballtraining24.
49 Übungen aus den Niederlanden (Willy Kaspers)
Organisation / Aufbau
12 bis 16 Spieler, 7 Hütchen, Aktionsfeld 24 x 14 Meter frei im Raum.
Ablauf
A und B stehen sich gegenüber, A passt auf B, der den Ball prallen lässt auf C. C passt den Ball auf D. D lässt den Ball wieder auf C prallen. C gibt einen langen Pass auf E. E passt auf F, der den Ball wieder auf E prallen lässt, E gibt einen Pass in die Tiefe auf G, der auf Tempo in Richtung Start dribbelt. Positionswechsel gegen den Uhrzeigersinn von A nach G.
Tipps und Hinweise
Der Beitrag Fussballübung – Passspiel endlos 1 erschien zuerst auf Fussballtraining24.
(Hannover 96, Autor zahlreicher DVDs und Bücher IFJ96)
1) Tief stehende Gegner knacken – Grundsätze, Spiellösungen und Trainingsformen (Theorie)
2) Detailcoaching in Positionsspielen (Theorie und Praxis)
3) Spiele im 1 gegen 1 entscheiden (Theorie und Praxis)
4) Spielerentwicklung im Jugendfußball (Theorie)
5) Mit Gegenpressing zum dominanten Spiel (Theorie)
(Autor zahlreicher DVDs und Bücher, ehem. Bayer Leverkusen, NEC Nimwegen)
1) Das Loslaufen im Spielsport – Möglichkeiten einer Technikoptimierung und deren Auswirkung auf die Sprintleistung im Fußball (Theorie)
2) Spieler schneller machen – Das Loslaufen im Fußball (Praxis)
Was ist Life Kinetik – Vorstellung des Trainingskonzepts, Auswirkungen von Life Kinetik im Leistungssport,
Informationen zur Trainerausbildung,
Erste kleine Praxisübungen im Seminarraum
1) Innovatives Technik- und Kreativtraining mit Bewegungsaufgaben mit Ball (Workshop)
2) Innovatives Technik- und Kreativtraining mit Bewegungsaufgaben mit Ball (Workshop)
Was macht einen spielintelligenten Spieler aus? Spieler haben eine sehr gute Anpassungsfähigkeit – diese Fähigkeit sollte auch unter höchstem Zeitdruck gegeben sein.
„Höhere kognitive Leistungen und die Fähigkeit zur Neugestaltung von Bewegungen sind die Voraussetzung für erfolgreiche kreative Handlungen auf dem Spielfeld.“
1) Torwartausbildung Borussia Dortmund (Praxis)
Text folgt!
2) Torwartausbildung Borussia Dortmund (Theorie)
Text folgt!
3) Theorie Torwarttraining
Text folgt!
4) Praxis Torwarttraining
Text folgt!
Marco Knoop hier mit Horst Wein, Vanessa Martines und Peter Schreiner auf dem Jugendtrainier-Kongress 2009 in Kaiserau
1) Torwarttraining – Das Zonentraining (Theorie)
2) Torwarttraining – Das Zonentraining (Praxis)
(ehem. Nationalspieler Norwegen, B. Leverkusen, Fc Köln, Nürnberg)
1) Abwehrfähigkeiten im Fußball – Perfektes Abwehr- und Zweikampfverhalten
(Theorie)
2) Die 5 Abwehrpositionen im Fußball (Zweikampffähigkeiten)
(Praxis)
3) Defending – The five defending positions in soccer (Praxis)
Sprache:Englisch
(Autor der Bücher Barcelona, B. Dortmund, Juventus)
1) Defending with the 4-4-2 formation – A Diego Simeone’s Atletico Madrid case study – (Sprache:Englisch)
2) Pressing application with the 4-2-3-1 formation – A Jürgen Klopp’s Borussia Dortmund case study – Sprache: Englisch
3) Effective attacking play combined with quick and successful negative transition using the 4-3-3 formation (FC Barcelona style of play) – Sprache:Englisch
4) Creating and exploiting space with the 3-5-2 formation (An Antonio Conte’s Juventus case study) (Theorie) – Sprache:Englisch
(Coaching Director in Kalifornien, Autor zahlreicher Bücher)
1) Soccer Awareness (1) – Teaching a one touch mentality through „game situational training“ and developing it through specific tactical challenges. (Theorie) Sprache: Englisch
2) Soccer Awareness (2) – Teaching a one touch mentality through „game situational training“ and developing it through specific tactical challenges. (Praxis) Sprache: Englisch
3) Soccer Awareness (3) – Teaching a one touch mentality through „game situational training“ and developing it through specific tactical challenges. (Praxis) Sprache: Englisch
4) Soccer Awareness (4) – Teaching a one touch mentality through „game situational training“ and developing it through specific tactical challenges. (Praxis) Sprache: Englisch
Der Beitrag Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongress 2017 – Aktueller Kongressplan erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Positionsspiele sind kleine Spiele in Gleich- Unter- oder Überzahl ohne Tor mit unterschiedlichen – meist taktischen – Aufgaben.
Häufige Aufgaben:
Drei Rechtecke 4m x 6m, (Größe des Feldes je nach Leistungsstufe). Der Trainer befindet sich in Höhe des mittleren Feldes mit ausreichend vielen Bällen (ca. 10).
Das Startsignal gibt der Trainer, indem er einen Ball in das linke Feld spielt. Ein Spieler der mittleren Gruppe sprintet in dieses Feld, und es wird 3 gegen 1 gespielt. Nach 10 Pässen und einer erfolgreichen Spielverlagerung über die Mitte ins rechte Feld erhält die Außenmannschaft einen Punkt. Die Spieler im Zentrum dürfen dabei den Ball nicht abfangen. Bei einem Fehler (Ballaus, Ballberührung durch Abwehrspieler) wechseln die Aufgaben. Die Spieler im mittleren Rechteck laufen in ein Außenfeld, die Fehlermannschaft kommt in die Mitte. Der Trainer spielt sofort einen Ball ins rechte Feld, und der nächste Mittelspieler attackiert. Wer schafft die meisten Spielverlagerungen?
44 weitere Überzahlspiele zum Positionsspiel gibt es in unserem
eBook „Taktische Spielformen 1“.
Der Beitrag Positionsspiel – 3 gegen 1 drei Farben erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Peter Schreiner wird hier bis zum Abend die Präsentationen zum Kongress bereitstellen.
Der Beitrag Downloadseite für den Kongress in Eupen erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Der 1. Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongress war ein Riesenerfolg. Es kamen 200 Trainer (aus 6 Ländern), 12 Referenten (aus 4 Ländern), 6 Aussteller und 70 Spieler aus 5 Vereinen als Vorführgruppen und mehr als 20 Organisationsmitglieder) nach Duisburg-Wedau. 4 Veranstaltungen liefen parallel ab. Das brachte so manchen Trainer in Schwierigkeiten: Was ist, wenn mich zwei oder mehr Vorträge oder Praxisdemos zur selben Zeit interessieren? Das Referententeam war einmalig und präsentierte ein vielseitiges Kongressprogramm. Die Bewertungen der Referenten und der Organisation durch die Kongressteilnehmer lag bei durchschnittlich: 5.3 bis 5,8 (bei max. 6 Sternen). Außergewöhnlich !!!!
Hauptsponsor des Kongresses ist Derbystar.
Peter Schreiner stellte die Referenten vor. Um 18:30 hieß es dann: Die Spiele mögen beginnen.
Hier die Präsenter mit Peter Schreiner (Kongressleitung)
Hauptsponsor des Kongresses: Fa. Derbystar
Der Beitrag Bericht vom Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongress 2017 erschien zuerst auf Fussballtraining24.
sucht ihr nicht auch immer wieder interessante Fußballübungen und Anregungen für euer Fußballtraining?
Auf dieser Seite stelle ich regelmäßig erprobte Übungen zu unterschiedlichen Themen (Passen, kombinieren, Koordination, Torschuss, …) aus meiner umfangreichen Sammlung vor.
Über Anregungen und einen Kommentar (unter den Artikeln) würde ich mich sehr freuen!
Euer Willy Kaspers
HEFT: PRÄZISES PASSEN UND PERFEKTES KOMBINIEREN
Praktische Trainingstipps – Teil 2
Präzises Passen und perfektes Kombinieren
Autor: Willy Kaspers
Redaktion: Peter Schreiner
Herausgeber: Institut für Jugendfußball
Seiten: 56 – Grafiken: 50
Inhalt: 49 Übungen aus den Niederlanden
001: Passspiel in der Y-Form 1 (endlos)
003: Trainingsform zum Aufwärmen und präzisen Passen (1)
004: Passen durch das Innendreieck
005: Trainingsform zum Aufwärmen und präzisen Passen (2)
006: Positionsspiel 5 gegen 2 mit Felderwechsel
007: Taktisches Vertikalspiel aus einer Y-Form zum Torschuss
008: Endlosform: Doppelpässe und sauberes Klatschen lassen
009: Torschusswettkampf – Tore mit der Innenseite
Der Beitrag Willy Kaspers stellt Fußballübungen vor – Übungsliste erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Wie lernen Spieler, den Ball zu halten, sich richtig freizulaufen und Lücken in der gegnerischen Abwehr zu erkennen und blitzschnell zu nutzen? Wie vermittelt man ein kluges Spiel in die Tiefe, eine überraschende Spielverlagerung mit einem abschließenden gezielten Torschuss?
In diesem Artikel stellt Peter Schreiner taktische Spielformen vor, mit denen man wichtige taktische Verhaltensweisen in Angriff und Abwehr vermitteln kann.
Angriff:
Abwehr:
Organisation/Aufbau
Drei Rechtecke 4m x 6m, (Größe des Feldes je nach Leistungsstufe). Der Trainer befindet sich in Höhe des mittleren Feldes mit ausreichend vielen Bällen (ca. 10)
Ablauf:
Das Startsignal gibt der Trainer, indem er einen Ball in das linke Feld spielt. Ein Spieler der mittleren Gruppe sprintet in dieses Feld, und es wird 3 gegen 1 gespielt. Nach 10 Pässen und einer erfolgreichen Spielverlagerung über die Mitte ins rechte Feld erhält die Außenmannschaft einen Punkt. Die Spieler im Zentrum dürfen dabei den Ball nicht abfangen. Bei einem Fehler (Ballaus, Ballberührung durch Abwehrspieler) wechseln die Aufgaben. Die Spieler im mittleren Rechteck laufen in ein Außenfeld, die Fehlermannschaft kommt in die Mitte. Der Trainer spielt sofort einen Ball ins rechte Feld, und der nächste Mittelspieler attackiert. Wer schafft die meisten Spielverlagerungen?
Tipps und Hinweise:
Organisation/Aufbau
Drei Quadrate 10m x 10m (Größe je nach Leistungsstufe), 4 gegen 2 im mittleren Quadrat, je ein Spieler ist anspielbar im den beiden Außenquadraten.
Ablauf:
Im mittleren Quadrat wird 4 gegen 2 gespielt. In den zwei Außenquadraten befindet sich je ein weiterer Mitspieler. Nach einem gelungenen Pass zum Außenspieler rücken drei Außenspieler und die beiden Mittelspieler zum erneuten 4 gegen 2 nach. Wer einen Fehler macht, wird zum Mittelspieler. Die Innenspieler versuchen, den Ball zu berühren, dann muss der Spieler in die Mitte, der am längsten in der Mitte ist.
Varianten:
Tipps und Hinweise:
Organisation/Aufbau
Verkürztes halbes Normalfeld mit 1 Großtor mit Torwart und 2 Minitore (ca. 2-3 m), Mannschaft A hat 6 Feldspieler (Überzahlmannschaft) und B 4 Feldspieler (Unterzahlmannschaft).
Ablauf:
Mannschaft A (Überzahlmannschaft) spielt auf das Großtor und verteidigt die beiden Minitore, B (Unterzahlmannschaft) spielt auf die beiden Minitore und verteidigt gemeinsam mit einem Torwart das Großtor. Spielzeit: 10 – 15 Minuten
Varianten:
Tipps und Hinweise:
Die vorgestellten taktischen Spielformen sind aus diesem eBook:
Peter Schreiner – Taktische Spielformen (1)
44 Überzahlspiele von der Grundform zum Torschuss
Die 44 Spielformen sind anschaulich illustriert und enthalten wichtige Information zur Organisation, zum Aufbau der Trainingsform, zum Ablauf, mögliche Varianten, sowie ergänzende Tipps und Hinweise.
Der Beitrag Wir trainiert man Spielverlagerung mit taktischen Spielformen? erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Pressing-Resistenz: Grundsätze – Spiellösungen – Trainingsformen
Steven Turek: „Pressing-Resistenz ist die Fähigkeit das gegnerische Pressing zu identifizieren, ihm zu widerstehen und gezielt zu überspielen.“
Jeder Trainer kennt die Situation: Die eigene Mannschaft befindet sich im Spielaufbau und wird früh unter Druck gesetzt. Verzweifelt werden Pässe von einem zum anderen Spieler gespielt, bis schließlich einer den Ball hinten rausschlagen muss. Was genau in diesen Situationen notwendig ist, ist Pressing-Resistenz, die Fähigkeit, gegnerisches Pressing zu identifizieren, zu brechen und gezielt zu überspielen.
Damit Ihre Mannschaft sowohl individuell, als auch mannschaftstaktisch pressing-resistenter wird, finden Sie in diesem eBook folgende Kapitel:
Ein Kernelement des Offensivspiels ist der Versuch, den Gegner in Bewegung (präziser: ins Sprinten) zu bekommen. Pressing zeichnet sich dadurch aus, dass Spieler den Ballführer mit hohem Tempo unter Druck setzen. Warum nicht dieses hohe Tempo auf eine positive Weise betrachten und für das eigene Spiel nutzen? Genau dies möchte ich mit „Pressing-Resistenz“ näherbringen.
„Auch der Gegner hat nur zehn Spieler. Schafft er irgendwo auf dem Platz Überzahl, muss er woanders Unterzahl haben – das ist nur logisch.“ (Carlo Ancelotti)
„Begreift ein Trainer das Pressing des Gegners positiv, treten strategische Aspekte in den Vordergrund, denn: Hinter jedem guten Pressing steht eine Idee, wie der Ball gezielt erobert werden kann. Um diese Strategie zu kontern, habe ich verschiedenste Spiellösungen entwickelt, die sich an gängigen Pressingstrategien orientieren und die Schwachstellen gezielt ansteuern. Um diese Schwachstellen ansteuern zu können, kann es sein, dass unterschiedliche Spielertypen sich auf ungewohnten Spielpositionen wiederfinden. Hiermit möchte ich gezielt Anregungen geben und gewöhnliche Muster aufbrechen.“ (Steven Turek)
Ist Pressing-Resistenz erfolgreich ergeben sich unterschiedlichste Vorteile:
Keine Taktik ist ohne Risiko, so auch nicht Pressing-Resistenz. So besteht bei schlechter Ausführung oder Anpassung des Gegners auch die Möglichkeit, dass die ursprüngliche Taktik (nämlich das Pressing) erfolgreich ist. Dann ergeben sich meist kurze Lauf- und Passwege zum eigenen Tor. Auch das sollte Teil des Trainingsprozesses sein. Spieler müssen es gewohnt sein, auch solche Ausnahmesituationen möglichst optimal zu lösen, wenngleich angestrebt wird, möglichst stabil pressing-resistent zu sein.
Um Spielern diese Lösungen und Grundsätze nahe zu legen, helfen geeignete Trainingsformen. Um die Trainingsformen allerdings zielgerichtet nutzen zu können, ist eine klare Vorstellung aller Grundsätze und Spiellösungen notwendig. Der Trainer ist dann in der Lage, diese in der Spielform wiederzufinden und zu coachen. Nach weiteren allgemeinen Grundsätzen zur Arbeit in Trainingsformen, finden sie Trainingsformen, die speziell auf die beschriebenen Grundsätze und Spiellösungen ausgelegt sind.
Kleinspielform – Mit dem ersten Kontakt wegkommen
Ablauf: Ein Feld wird in zwei Hälften aufgeteilt. Das Spiel startet in einer Hälfte im 4 gegen 2. Der Außenanspieler darf zur Ballsicherung genutzt werden. Die rote Mannschaft darf jeder Zeit das Feld mit einem Dribbling wechseln. Hierbei muss der zweite Ballkontakt bereits im anderen Feld erfolgen. Kommt es zu einem Seitenwechsel, starten zwei neue Verteidiger ins Feld. Erobert Blau den Ball, versuchen sie einen Außenanspieler anzuspielen, um einen Punkt zu erzielen.
Coaching: Die Spieler in Ballbesitz sollen einschätzen, wann sie mit einem Kontakt weg vom Gegenspieler und in die andere Hälfte kommen. Zu weit dürfen sie sich aber den Ball nicht vorlegen, da ggf. Druck von den neuen Verteidigern kommen kann.
Variationen:
Der Beitrag Fussballtaktik: Pressing-Resistenz erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Wie organisiert man ein wettkampfgemäßes Torschusstraining und schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff? Wie lernen die Spieler, sich intelligentes freizulaufen und den Ball zu sichern? Wie trainiert man ein schnelles Kombinationsspiel?
Die Antwort: Mit taktischen Spielformen, die auf die Trainingsschwerpunkte ausgerichtet sind.
Organisation/Aufbau:
Quadrat 15m x 15m (Rechteck 10m x 20m), 2 Normaltore mit Torwart, 1 gegen 1 plus zwei neutrale Spieler an den Seitenlinien.
Ablauf:
Es wird 1 gegen 1 plus 2 neutrale Spieler an den Seitenlinien auf zwei Großtore gespielt. Bei Ballgewinn (Torwart hält, Ball im Aus, gewonnener Zweikampf) startet der Abwehrspieler gemeinsam mit den neutralen Spielern einen Konter auf das andere Tor.
Spielzeit: 1 Minute, dann wechseln die neutralen Spieler nach innen und die Innenspieler nach außen.
Variante: Neutrale Spieler dürfen nur direkt spielen.
Tipps und Hinweise:
Organisation/Aufbau
Quadrat 15m x 15m (Rechteck 10m x 20m), 2 Normaltore mit Torwart, 2 gegen 2 plus vier neutrale Spieler (Zwei an den Seitenlinien und je ein Spieler hinter den Toren).
Ablauf:
Es wird 2 gegen 2 plus 2 plus 4 Neutrale auf zwei Großtore gespielt. 2 neutrale Spieler sind an den Seitenlinien und 2 hinter den Toren. Bei Ballgewinn (Torwart hält, Ball im Aus, gewonnener Zweikampf) startet der Abwehrspieler gemeinsam mit den neutralen Spielern einen Konter auf das andere Tor. Spielzeit: 1 Minute, dann wechseln die neutralen Spieler nach innen und die Innenspieler nach außen.
Varianten:
Tipps und Hinweise:
Organisation/Aufbau
Doppelter Strafraum mit zwei Normaltoren mit Torwart, 4 gegen 4 plus 4 neutraler Spieler an den Seitenlinien.
Ablauf:
Im doppelten Strafraum wird 4 gegen 4 mit 4 neutralen Spielern an den Seitenlinien auf ein Normaltor mit Torwart gespielt. Ziel ist es, gemeinsam mit den Außenspielern Torchancen herauszuspielen und zu nutzen. Der Ballbesitz wechselt, bei einem Torerfolg oder Ballgewinn durch die Abwehrspieler. Spielzeit: 3-5 Minuten
Varianten:
Tipps und Hinweise:
Liebe Trainerinnen und Trainer!
im 2. Teil der „Taktischen Spielformen“ geht es um Positionsspiele mit neutralen Spielern vom 1 gegen 1 zum 4 gegen 4.
Variieren Sie die Anzahl der „Joker“ und deren Position innerhalb und außerhalb des Spielfeldes. Helfen Sie den Spielern so viele Torchancen herauszuspielen und diese dann perfekt zu nutzen.
Schwerpunkte Überzahlmannschaft:
Schwerpunkte Abwehrspieler:
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit den 50 taktischen Spielformen dieses Buches viele Anregungen zu einem abwechslungsreichen Taktiktraining geben kann und wünsche Ihren viel Erfolg bei Ihrer Trainertätigkeit.
Peter Schreiner
Der Beitrag Fussballtraining mit Spielformen und Wettkämpfen erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Zum zweiten Mal nach 2011 fand vom 24. bis 26. Juli 2017 der Internationale Trainerkongress (ITK) des Bundes Deutscher Fussball-Lehrer (BDFL) im „RuhrCongress Bochum“ statt. Die Praxisdemonstrationen fanden gleich nebenan im „Vonovia-Ruhrstadion“ und der Rundsporthalle des VfL Bochum statt. In diesem Jahr kamen 1200 Trainer zum Kongress, um sich mit langjähringen Weggefährten zu treffen, sich fortzubilden und ihre Lizenzen zu verlängern.
Das Leitthema des Kongresses war:
Zielgerichtetes Angriffsspiel als Schlüssel zum Erfolg
Das Institut für Jugendfußball und easy Sports-Software hatten wieder einen Stand direkt neben „Taktifol“ (Jürgen und Bärbel Zinsmeister).
Der Beitrag ITK 2017 – Internationaler Trainerkongress des BDFL in Bochum erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Abendessen nach dem ersten Tag des Seminars vom 4. bis 10. August 2017.
Peter Schreiner führte eine Seminarreihe (7 Tage) für Fußballtrainer und Lehrer in Yiwu (China, in der Nähe von Shanghai) durch. Am 02. und 03. August standen Besichtigungen der Schulen und Vereine auf dem Programm, um die Rahmenbedingungen in Yiwu kennenzulernen. Am 04. August war dann die große Eröffnung des Seminars mit mehr als 65 Trainerinnen und Trainern. Anschließend waren dann die erste Theoriestunde und die erste Praxisdemonstration. In einem Jahr möchte man ein deutsch-chinesisches Entwickungsmodell für Kinder im alter von 7 bis 12 Jahren für Yiwu und dann auch für weitere Städte entwickeln. Peter Schreiner hat das Amt der Sportdirektors übernommen und wird deutsche Trainer nach Yiwu bringen.
Der Beitrag Fussball-Konzept für China erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Der Beitrag Mehr als 65 Trainer im Seminar mit Peter Schreiner in China erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Der Beitrag Vertrag mit Yiwu (China) und Hireal nach dem Seminar erschien zuerst auf Fussballtraining24.
Vom 16.-17. Juni 2017 waren Peter Schreiner und Steven Turek als Referenten auf dem 2. Internationalen Trainerkongress in Eupen, nahe der deutschen Grenze (Aachen). Beide stellten den über 50 Trainerinnen und Trainern ihre Ideen in einem Einführungsreferat vor und zeigten auf dem Trainingsplatz des Erstligisten KAS Eupen Praxisbeispiele zu ihrem Themenschwerpunkt.
Freitag, 16.06.2017
19:40 Uhr Entwicklungen im Offensivspiel – Erich Ruthemöller
21:15 Uhr Die 8 Stufen von Anfänger zum Torjäger – Peter Schreiner
Samstag, 17. Juni
09:00 Uhr Die 8 Stufen von Anfänger zum Torjäger: Praxisteil – Peter Schreiner
Nach seinem Referat am Vorabend stellte Peter Schreiner verschiedene Torschussübungen und Torschussspielformen auf dem Fußballplatz mit einer Nachwuchsmannschaft vor.
10:30 Uhr Moderne Tendenzen des Angriffsspiels – Steven Turek, Sportwissenschaftler, U16 Trainer des Hannover 96,
13:15 Uhr Moderne Tendenzen des Angriffsspiels: Praxisteil Steven Turek,
14:30 Uhr Analyse der Euro 2016 und ihre Auswirkungen auf Trainingsinhalte – Kristiaan Van Der Haegen, Direktor der föderalen Fußballtrainerschule in Belgien (KBFV)
Hallo Peter,
es war echt ein sehr guter Vortrag und auch die Praxis! Hab viel mitgenommen.
Viele Grüße, Thorsten Gäbel
Der Beitrag 2. Internationaler Trainerkongress in Eupen erschien zuerst auf Fussballtraining24.