Quantcast
Channel: Fussballtraining24
Viewing all 578 articles
Browse latest View live

ITK 2016 in Fulda

$
0
0
BDFL Präsident Lutz Hangartner

BDFL Präsident Lutz Hangartner

Internationaler Trainerkongress (ITK)

Auch in diesem Jahr hat das Institut für Jugendfußball einen Stand beim Internationalen Trainerkongress 2016. Veranstalter ist der Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL), der diese Trainerfortbildung jährlich organisiert. In diesem Jahr findet dieser Kongress mit über 800 Teilnehmern in Fulda statt. IFJ96 ist seit über 10 Jahren regelmäßig Aussteller bei diesem großen Event und Peter Schreiner war 1996 (Oberhaching), 1997 (Köln), Erfurt (2000), Halle/Westf. (2004).

A-Lizenz Trainer und Fußballlehrer nutzten den Stand des Instituts für Jugendfußball als Anlaufstelle, um sich über Neuerscheinungen zu informieren und mit DVDs und Büchern zu versorgen.

In den letzten Jahren kamen immer wieder prominenten Trainer, Autoren und Vertreter von Verbänden (Griechenland, Kosovo, Slovakei, Polen, Israel, Norwegen, DFB, … ) zum Stand.

Besuchen Sie uns am Stand. Es gibt viele Neuerscheinungen.

02-1024x564 02-Pinto-600autoren-2-ps-1024x683 kosovo2-1024x543Ralf-Peter_Gazmend-Haliti-600 05-Heinz-Werner-300x200

Schwerpunktthema auf dem ITK 2016: Analyse der EM 2016.

Hier das Programm sehen:

ITK 2016 in Fulda

ITK 2016 in Fulda

Programmheft-4Programmheft-5

Der Beitrag ITK 2016 in Fulda erschien zuerst auf Fussballtraining24.


Internationaler Trainerkongress 2016 – Bericht

$
0
0

Der Internationale Trainer Kongress 2016 (ITK), veranstaltet vom Bund deutscher Fußball-Lehrer (BDFL), fand 2016 vom 24. – 27. Juli in der Barockstadt Fulda statt. Über 800 Fußballtrainer aus ganz Europa kamen zum ITK, um sich fortzubilden, ihre UEFA-A oder Pro-Lizenz zu verlängern oder um befreundete Trainer zu treffen.

Stoeber-1200

Zu den Themen gehörten u.a. die Analyse der EM 2016 und der seit der EM 2016 viel und kontrovers diskutierte Packing-Wert. Der prominenteste Vortragsredner war sicherlich Christoph Daum, Nationaltrainer von Rumänien, assistiert von Gunnar Gerisch. Aus Rumänien waren auch Christos Papdopolos (Athletik-Trainer Rumänien) und Sandu Tabierca (Chefausbilder der Fußballtrainer in Rumänien) angereist.

Hier Programm sehen

Daum-PS-Gunnar-1200 Daum-Praesentation-1200

Ralf Peter am Stand Institut für Jugendfußball/easy Sports-Software

Ralf Peter am Stand Institut für Jugendfußball/easy Sports-Software

Institut für Jugendfußball – Stand war beliebte Anlaufstelle für Fußballtrainer

Im Ausstellungsbereich gab es Neues und Bewährtes zu bestaunen und zu kaufen. Der Stand des Instituts für Jugendfußball war beliebte Anlaufstelle für Trainer aus Polen, Bulgarien, Rumänien, Costa Rica, Griechenland, aus der Schweiz, aus Katar und vielen anderen Ländern, aber natürlich auch aus allen Teilen Deutschlands. Es gab viele neue DVDs und Hefte, die großes Interesse fanden. Wie immer tauchen auch Promis am Stand auf, um sich über die Neuerscheinungen zu informieren.

Stand-oben-1200

Polen1200

v.l.: Dariusz Pasieka Ausbildungschefs des polnischen Fußball-Verbandes und Stefan Majewski (Sportdirektor des polnischen Fußballverbandes, ehem. Nationaltrainer Polens), Peter und Oliver Schreiner.

Frank Engel (DFB), Armon Raz (Israel) Peter Schreiner

Frank Engel (DFB), Armon Raz (Israel) Peter Schreiner

Sandu Tabirca (Ausbildungschef Rumänien) und Christos Papadopolos (Athletiktrainer Rumänische Nationalmannschaft)

Sandu Tabirca (Ausbildungschef Rumänien) und Christos Papadopolos (Athletiktrainer Rumänische Nationalmannschaft)

Frank Wormuth (DFB Trainer und Chefausbilder Fußbal-Lehrer/Leiter der Hennes-Weisweiler-Akademie hier mit Peter Schreiner

Frank Wormuth (DFB Trainer und Chefausbilder Fußbal-Lehrer/Leiter der Hennes-Weisweiler-Akademie hier mit Peter Schreiner

Otto Pfister informiert sich über Neuerscheinungen

Otto Pfister informiert sich über Neuerscheinungen

Dr. Yuri Nikolov und Dr. Nestor Yourourow (Bulgarischer Fußballverband) hier mit Dr. Marion Becker-Richter (easy Sports-Software) und Peter Schreiner (Institut für Jugendfußball)

Dr. Yuri Nikolov und Dr. Nestor Yourourow (Bulgarischer Fußballverband) hier mit Dr. Marion Becker-Richter (easy Sports-Software) und Peter Schreiner (Institut für Jugendfußball)


Der Beitrag Internationaler Trainerkongress 2016 – Bericht erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Torschusstraining Fussball – Lernstufe 1: Basisübungen für Anfänger

$
0
0

Torschusstraining ist zunächst Passtraining ins Tor

Anfänger lernen, einen Ball gezielt aufs Tor zu schießen. Dabei ist die Organisation mit vielen Toren sehr wichtig. Die Kinder sollen so viele „Torschüsse“ wie möglich ausführen.

  • Sie schießen einen ruhenden Ball gezielt aufs Tor.
  • Sie schießen einen rollenden Ball gezielt aufs Tor.
  • Sie schießen den flach zugepassten Ball nach Ballkontrolle ins Tor.

Beispielübung:

Ruhenden Ball ins Tor schießen

Torschusstraining Fussball: Ruhenden Ball ins Tor schießen

Organisation und Aufbau

Ausreichend viele Zielzonen (kleine Tore, fahrbare Tore etc.) aufbauen, jeder Spieler hat einen Ball.

Ablauf

  • Den Ball mit der Innenseite mit links und rechts möglichst flach versenkt.
  • Die Schützen holen die Bälle und stellen sich für den nächsten Schuss hinten an.
  • Je Fuß 3-5 Durchgänge.

Coaching-Tipps

  • Ball hinlegen und einen Schritt nach hinten gehen.
  • Standbein neben den Ball setzen.
  • erst schießen, wenn der Schussbereich frei ist.

 
———————————————————-

Torchancen mit einem perfekten Schnittstellen-Ball vorbereiten:

eVideo 245612_Schnitt2_DE 60610_Schnitt_DE_3d

Präsenter: Peter Hyballa
Regie: Peter Schreiner

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 1

45611_Schnitt1_DE

Spielzeit: 89 Min.

Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen

Themenschwerpunkte:

– Pass- und Kombinationsspiel
– Positionstraining (9er, 10er)

Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.

Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.

  • Abgestimmt und planvoll freilaufen
  • Räume öffnen (Gegner wegziehen)
  • Passoptionen schaffen
  • Blitzschnell kombinieren
  • Vom Tiki Tka zum Torschuss
  • Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
  • In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 1

———————————————————-

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 2

45612_Schnitt2_DE
Spielzeit: 72 Min
Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen
Themenschwerpunkte:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe
Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.
Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.
• Abgestimmt und planvoll freilaufen
• Räume öffnen (Gegner wegziehen)
• Passoptionen schaffen
• Blitzschnell kombinieren
• Vom Tiki Tka zum Torschuss
• Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
• In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 2

———————————————————-

Doppel-DVD: Der Schnittstellen-Ball

60610_Schnitt_DE_3d
Gesamtspielzeit: 2 Stunden 41 Minuten

DVD 1:
• Pass- und Kombinationsspiel
• Positionstraining (9er, 10er)

DVD 2:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe

Hier mehr Infos zur Doppel-DVD

Der Beitrag Torschusstraining Fussball – Lernstufe 1: Basisübungen für Anfänger erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Torschusstraining Fussball – Lernstufe 3: Doppel- und Mehrfachaktionen

Torschusstraining: Lernstufe 6 – Zeitdruck (Wettkampf auf 2 Minitore)

$
0
0

Wie simuliert man den Druck des Wettkampfes im Training?

Im Pflichtspiel haben die Spieler selten Zeit, einen Torschuss perfekt vorzubereiten und die Torschussaktion zu durchdenken. Alles geht sehr schnell und läuft meist automatisiert ab. Dieser Zeit-, Präzisions- und Gruppendruck lässt sich besonders gut in kleinen Torschusswettkämpfen erzeugen. Die Spieler schießen unter Zeitdruck präzise auf Ziele oder erzielen Toren in einem kleinen Wettspiel und lernen somit, das Tor zu treffen, auch wenn sie unter Druck stehen.

Torschusswettkämpfe

Sehr motivierend für die Spieler sind Torschusswettkämpfe. Durch den entstehenden Präzisions- und Gruppendruck wird auch hier Wettkampfcharakter simuliert. Die Spieler wenden das in Übungsformen Gelernte in kleinen Wettkämpfen und Spielformen an. Erst wenn sie unter dem Druck des Wettkampfs schnell und sicher ein Ziel treffen, war das Torschusstraining erfolgreich.

Hier ein Beispiel, das zeigt, wie man Spieler unter Zeitdruck setzt, indem man einen Wettkampf organisiert:

Torschusswettkampf mit 3 Aktionen (Zuspiel – Ballmitnahme – gezielter Torschuss ins Minitor)

Torschusstraining: Zeitdruck im Wettkampf - 2 bis 3 Gruppen

Torschusstraining: Zeitdruck im Wettkampf – 2 bis 3 Gruppen

Organisation:
2 Tore, Abstand Start – Zieltor: ca. 4-6 m, 2 Starthütchen, 4 Zielhütchen, Ersatzbälle an den beiden Startpositionen, Mindestens 6 Spieler.

Ablauf:
Pass zum Mitspieler hinter dem Zieltor, Ballkontrolle, Ballmitnahme, Torschuss, Endlosform im Gegenuhrzeigersinn. Wer schießt die meisten Tor?

———————————————————-

Torchancen mit einem perfekten Schnittstellen-Ball vorbereiten:

eVideo 245612_Schnitt2_DE 60610_Schnitt_DE_3d

Präsenter: Peter Hyballa
Regie: Peter Schreiner

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 1

45611_Schnitt1_DE

Spielzeit: 89 Min.

Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen

Themenschwerpunkte:

– Pass- und Kombinationsspiel
– Positionstraining (9er, 10er)

Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.

Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.

  • Abgestimmt und planvoll freilaufen
  • Räume öffnen (Gegner wegziehen)
  • Passoptionen schaffen
  • Blitzschnell kombinieren
  • Vom Tiki Tka zum Torschuss
  • Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
  • In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 1

———————————————————-

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 2

45612_Schnitt2_DE
Spielzeit: 72 Min
Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen
Themenschwerpunkte:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe
Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.
Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.
• Abgestimmt und planvoll freilaufen
• Räume öffnen (Gegner wegziehen)
• Passoptionen schaffen
• Blitzschnell kombinieren
• Vom Tiki Tka zum Torschuss
• Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
• In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 2

———————————————————-

Doppel-DVD: Der Schnittstellen-Ball

60610_Schnitt_DE_3d
Gesamtspielzeit: 2 Stunden 41 Minuten

DVD 1:
• Pass- und Kombinationsspiel
• Positionstraining (9er, 10er)

DVD 2:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe

Hier mehr Infos zur Doppel-DVD

Der Beitrag Torschusstraining: Lernstufe 6 – Zeitdruck (Wettkampf auf 2 Minitore) erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Torschusstraining Fussball: Goalgetter wachsen nicht auf dem Baum, sie werden ausgebildet

$
0
0
Torschusstraining Fussball - Präzision ist wichtig

Torschusstraining Fussball – Präzision ist wichtig

Artikelserie Torschusstraining Fussball

Peter Schreiner startet eine Serie von Artikeln zum systematischen Torschusstraining mit vielen praktischen Anregungen und Ideen für die Trainingsarbeit von Fußballtrainern in allen Alters- und Leistungsstufen.

Was sind Goalgetter

Es gibt Spieler, die problemlos das Tor treffen, auch wenn sie nicht wie andere so hart trainieren. Sie schießen ein Tor nach dem anderen, aus allen Winkeln und Entfernungen, während andere sich für jedes Tor richtig abmühen müssen. Sie sind immer zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle. Und sie scheinen immer die perfekte Technik zu wählen, um den Torwart zu überwinden. Sie müssen nicht einmal darüber nachdenken.

Haben Goalgetter von Geburt an einen besonderen „Tor-Instinkt“?

Vielleicht wurden manche Goalgetter mit einem besonderen „Tor-Instinkt“ geboren. Vielleicht hatten sie aber auch einen älteren Bruder, der jeden Tag mit ihnen Fußball spielte. Oder sie hatten einen Weltklasse-Trainer, der diese Instinkte von Anfang an bei ihnen weckte. Aber eins steht fest: Die meisten dieser Spieler haben sehr hart gearbeitet, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und um das Niveau zu erreichen, das wir heute bewundern. Dazu ist ein besonderes Torschusstraining Fussball notwendig!

Wie bildet man Goalgetter aus?

Es gibt zwei Arten von Torschusstraining:

  • Torschuss-Techniktraining
  • Spielnahes Torschusstraining

Das Torschuss-Techniktraining schafft die Grundlagen und Bestandteil des Anfängertrainings. Doch auch Topspieler sollten grundlegende Torschuss-Techniken unter erschwerten Bedingungen regelmäßig wiederholen, um für den Druck im Wettkampf gerüstet zu sein. Je höher das Niveau der Spieler ist, desto wichtiger wird das Torschusstraining unter Wettkampfbedingungen.

Acht Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter

  • Lernstufe 1: Basisübungen für Anfänger
  • Lernstufe 2: Basisübungen für Fortgeschrittene
  • Lernstufe 3: Mehrfach-Aktionen (Mehrere Torschüsse in kurzer Zeit hintereinander)
  • Lernstufe 4: Komplexe Trainingsformen (Flachpass-Kombinationen) mit Torschuss
  • Lernstufe 5: Torschuss unter erschwerten Bedingungen (Torschuss nach Flugball, Sprint, Drehung, Sprung, …)
  • Lernstufe 6: Torschuss unter Zeitdruck (Gruppen-Wettkämpfe, Torschüsse mit Zeitnahme, Mehrfachaktionen auf Tempo)
  • Lernstufe 7: Torschuss mit Gegnerdruck (Gegner stellen Passwege zu, 1 gegen 1 und 2 gegen 1 Situationen vor dem Torschuss)
  • Lernstufe 8: Spielformen/Wettkämpe im tornahen Raum

Wichtiger Hinweis:

Holen Sie sich das kostenlose E-Book (rechts oben), indem Sie sich in unseren Newsletter eintragen. Dann erhalten Sie regelmäßig Übungen und Trainingsempfehlungen zum Torschusstraining.

———————————————————-

Torchancen mit einem perfekten Schnittstellen-Ball vorbereiten:

eVideo 245612_Schnitt2_DE 60610_Schnitt_DE_3d

Präsenter: Peter Hyballa
Regie: Peter Schreiner

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 1

45611_Schnitt1_DE

Spielzeit: 89 Min.

Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen

Themenschwerpunkte:

– Pass- und Kombinationsspiel
– Positionstraining (9er, 10er)

Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.

Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.

  • Abgestimmt und planvoll freilaufen
  • Räume öffnen (Gegner wegziehen)
  • Passoptionen schaffen
  • Blitzschnell kombinieren
  • Vom Tiki Tka zum Torschuss
  • Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
  • In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 1

———————————————————-

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 2

45612_Schnitt2_DE
Spielzeit: 72 Min
Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen
Themenschwerpunkte:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe
Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.
Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.
• Abgestimmt und planvoll freilaufen
• Räume öffnen (Gegner wegziehen)
• Passoptionen schaffen
• Blitzschnell kombinieren
• Vom Tiki Tka zum Torschuss
• Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
• In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 2

———————————————————-

Doppel-DVD: Der Schnittstellen-Ball

60610_Schnitt_DE_3d
Gesamtspielzeit: 2 Stunden 41 Minuten

DVD 1:
• Pass- und Kombinationsspiel
• Positionstraining (9er, 10er)

DVD 2:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe

Hier mehr Infos zur Doppel-DVD

Der Beitrag Torschusstraining Fussball: Goalgetter wachsen nicht auf dem Baum, sie werden ausgebildet erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Torschuss-Training – Lernstufe 2: Basisübungen für Fortgeschrittene

$
0
0

Schwierigkeitsgrad beim Torschuss-Training schrittweise erhöhen

Während die Spieler den Ball in der 1. Lernstufe vor dem Torschuss kontrollieren dürfen und dann gezielt im Tor unterbringen müssen, geht es jetzt um den so wichtigen Direktschuss (Onetouch), der im Spiel sehr häufig zum Tor führt. In der 2. Lernstufe (Basisübungen für Fortgeschrittene) schießen die Spieler den flach zugepassten Ball direkt ins Tor. Der Ball sollte aus unterschiedlichen Richtungen mit gut dosierter Geschwindigkeit zum Torschützen gespielt werden und dann direkt verwandelt werden.

Wie werden Tore vorbereitet?

Einem Torschuss geht immer eine Aktion voraus, die ihn erst ermöglicht. Entweder bringt sich der Spieler selbst durch ein Dribbling in eine gute Schussposition (Einzelaktion, offensives 1 gegen 1) oder ein Mitspieler passt ihm den Ball zu. Dabei ist es wichtig, aus welcher Richtung wie (flach, halbhoch oder hoch) wird der Ball gespielt. In der 2. Lernstufe geht es um die flach zugespielten Bälle, die dann direkt verwandelt werden.

Hier ein Beispiel für direkt verwandelte Torschüsse

Torschuss-Training - Stufe 2: Direkt verwandelte Torschüsse

Torschuss-Training – Stufe 2: Direkt verwandelte Torschüsse

Organisation:
Abstand: ca. 5-8 m, 2 kleine Tore, 2 Starthütchen, 4 Zielhütchen für den ersten Pass, Ersatzbälle an den beiden Startpositionen, Mindestens 8 Spieler
Ablauf:
Pass in den Lauf des Torschützen, direkter Torschuss, Ball holen und anstellen. Laufwege wie eine Acht.

Anmerkung:
Diese Organisationsform kann mit Torhütern auf zwei Großtore ausgeführt werden. Eine sehr intensiver Torschussübung in einer Endlosform!

———————————————————-

Torchancen mit einem perfekten Schnittstellen-Ball vorbereiten:

eVideo 245612_Schnitt2_DE 60610_Schnitt_DE_3d

Präsenter: Peter Hyballa
Regie: Peter Schreiner

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 1

45611_Schnitt1_DE

Spielzeit: 89 Min.

Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen

Themenschwerpunkte:

– Pass- und Kombinationsspiel
– Positionstraining (9er, 10er)

Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.

Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.

  • Abgestimmt und planvoll freilaufen
  • Räume öffnen (Gegner wegziehen)
  • Passoptionen schaffen
  • Blitzschnell kombinieren
  • Vom Tiki Tka zum Torschuss
  • Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
  • In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 1

———————————————————-

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 2

45612_Schnitt2_DE
Spielzeit: 72 Min
Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen
Themenschwerpunkte:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe
Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.
Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.
• Abgestimmt und planvoll freilaufen
• Räume öffnen (Gegner wegziehen)
• Passoptionen schaffen
• Blitzschnell kombinieren
• Vom Tiki Tka zum Torschuss
• Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
• In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 2

———————————————————-

Doppel-DVD: Der Schnittstellen-Ball

60610_Schnitt_DE_3d
Gesamtspielzeit: 2 Stunden 41 Minuten

DVD 1:
• Pass- und Kombinationsspiel
• Positionstraining (9er, 10er)

DVD 2:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe

Hier mehr Infos zur Doppel-DVD

Der Beitrag Torschuss-Training – Lernstufe 2: Basisübungen für Fortgeschrittene erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Torschusstraining Lernstufe 4 – Komplexe Trainingsformen

$
0
0

Torschuss nach Passkombinationen

In der 4. Lernstufe erfolgt der Torschuss in einer komplexen Trainingsform. Dies kann eine Passkombination sein, die den Torschuss vorbereitet. Die Spieler müssen sich auf Lauf- und Passwege konzentrieren und am Ende gezielt aufs Tor schießen. Dazu sind besonders Endlosformen geeignet, in denen die Spieler unterschiedliche Aufgaben erledigen und ihre Position ständig verändern.

Hier ein Beispiel für eine Endlosform zum Torschusstraining mit vorgeschalteter Passkombination:

Torschusstraining mit Passkombination

Torschusstraining mit Passkombination

Organisation
Spieler in zwei Gruppen aufteilen, Schusslinie auf 9-16 Meter, Position Spieler D auf 16-25 Meter (je nach Alter und Leistungsniveau).

Ablauf

  • Spieler A passt auf Spieler B, Spieler B lässt den Ball wieder auf A klatschen.
  • A passt einen langen, flachen Ball auf Spieler D, der dem Ball entgegenkommt und auf Spieler C klatschen lässt.
  • C darf den Ball annehmen, aber auch direkt zwischen die beiden Hütchen auf Spieler D passen.
  • D läuft um das große Hütchen, nimmt den Ball an, und dribbelt bis zur Schusslinie und schießt aufs Tor.
  • D holt den Ball und läuft zur Position an die andere Seite.

———————————————————-

Torchancen mit einem perfekten Schnittstellen-Ball vorbereiten:

eVideo 245612_Schnitt2_DE 60610_Schnitt_DE_3d

Präsenter: Peter Hyballa
Regie: Peter Schreiner

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 1

45611_Schnitt1_DE

Spielzeit: 89 Min.

Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen

Themenschwerpunkte:

– Pass- und Kombinationsspiel
– Positionstraining (9er, 10er)

Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.

Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.

  • Abgestimmt und planvoll freilaufen
  • Räume öffnen (Gegner wegziehen)
  • Passoptionen schaffen
  • Blitzschnell kombinieren
  • Vom Tiki Tka zum Torschuss
  • Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
  • In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 1

———————————————————-

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 2

45612_Schnitt2_DE
Spielzeit: 72 Min
Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen
Themenschwerpunkte:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe
Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.
Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.
• Abgestimmt und planvoll freilaufen
• Räume öffnen (Gegner wegziehen)
• Passoptionen schaffen
• Blitzschnell kombinieren
• Vom Tiki Tka zum Torschuss
• Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
• In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 2

———————————————————-

Doppel-DVD: Der Schnittstellen-Ball

60610_Schnitt_DE_3d
Gesamtspielzeit: 2 Stunden 41 Minuten

DVD 1:
• Pass- und Kombinationsspiel
• Positionstraining (9er, 10er)

DVD 2:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe

Hier mehr Infos zur Doppel-DVD

Der Beitrag Torschusstraining Lernstufe 4 – Komplexe Trainingsformen erschien zuerst auf Fussballtraining24.


Torschusstraining Lernstufe 5 – Erschwerte Bedingungen vor dem Torschuss

$
0
0

Torschuss nach Flugball, Sprint, Drehung, Sprung

Der Schwierigkeitsgrad steigt, wenn die Bälle vor dem Torschuss hoch zuspielt werden (Wurf, Pass). Die Torschützen kontrollieren den Ball oder schießen direkt aufs Tor. Beides müssen die Spieler gezielt trainieren. Gleiches gilt, wenn vor dem Torschuss ein Sprint, eine Drehung oder ein Sprung gefordert ist. Dies stellt hohe Anforderungen an die Koordination. Der Spieler muss schnell seinen Körper in eine gute Schussposition bringen und evtl. den perfekten Laufrhythmus zum Ball finden.

Hier eine Beispielübung zum Torschuss nach einem hohen Zuspiel

Torschuss nach hohem Zuspiel

Torschuss nach hohem Zuspiel

Organisation
Eine Übung für die gesamte Mannschaft, 8 Bälle, 6 Hütchen, 2 Torschussgruppen warten ca. 25-30 m vor dem Tor, seitlicher Abstand der Gruppen zueinander 8-10 m, an den Ecken des Strafraumes stehen zwei Zuspieler (B und E), 6-8m entfernt sind die Startspieler (A und D) mit Ball.

Ablauf
Nach einem Wandspiel mit B spielt A einen Flugball diagonal zu C, der den Ball kurz kontrolliert und ihn in Richtung Tor mitnimmt. Aus der vorgegebenen Entfernung (z. Bsp. Strafraumgrenze) schießt C aufs Tor. Es folgt derselbe Ablauf über die andere Seite, gestartet von D, über E zu F. Die Wandspieler laufen zum Ende der Torschussgruppe, die Torschützen zum Ende der Startgruppen. Der Startspieler wird Wandspieler.

Variationen
• Abstand der Torschussgruppen vom Tor variieren.
• Gegenspieler vor dem Strafraum einsetzen.

———————————————————-

Torchancen mit einem perfekten Schnittstellen-Ball vorbereiten:

eVideo 245612_Schnitt2_DE 60610_Schnitt_DE_3d

Präsenter: Peter Hyballa
Regie: Peter Schreiner

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 1

45611_Schnitt1_DE

Spielzeit: 89 Min.

Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen

Themenschwerpunkte:

– Pass- und Kombinationsspiel
– Positionstraining (9er, 10er)

Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.

Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.

  • Abgestimmt und planvoll freilaufen
  • Räume öffnen (Gegner wegziehen)
  • Passoptionen schaffen
  • Blitzschnell kombinieren
  • Vom Tiki Tka zum Torschuss
  • Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
  • In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 1

———————————————————-

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 2

45612_Schnitt2_DE
Spielzeit: 72 Min
Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen
Themenschwerpunkte:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe
Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.
Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.
• Abgestimmt und planvoll freilaufen
• Räume öffnen (Gegner wegziehen)
• Passoptionen schaffen
• Blitzschnell kombinieren
• Vom Tiki Tka zum Torschuss
• Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
• In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 2

———————————————————-

Doppel-DVD: Der Schnittstellen-Ball

60610_Schnitt_DE_3d
Gesamtspielzeit: 2 Stunden 41 Minuten

DVD 1:
• Pass- und Kombinationsspiel
• Positionstraining (9er, 10er)

DVD 2:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe

Hier mehr Infos zur Doppel-DVD

Der Beitrag Torschusstraining Lernstufe 5 – Erschwerte Bedingungen vor dem Torschuss erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Torschusstraining: Lernstufe 7 – Gegnerdruck

$
0
0
Gezielter Torschuss mit der Innenseite

Gezielter Torschuss mit der Innenseite

Wie bereitet man die Spieler auf den Gegnerdruck des Wettkampfes vor?

Trainingsformen mit abgestimmten Lauf- und Passwegen haben sicherlich ihre Berechtigung im Torschusstraining, bzw. Fußballtraining. Sie bereiten die Spieler technisch und gruppentaktisch auf viele Spielsituationen vor. Die Spieler lernen, den Ball gezielt in den Lauf zu passen, sich auf die Mitspieler zu konzentrieren und aus der Bewegung aufs Tor zu schießen. Aber eines fehlt in diesen Übungsformen, das ist der Druck, den Spieler spüren, wenn ein Gegner sie attackiert, Passwege zustellt und sie in Zweikämpfe verwickelt.

Aus diesem Grund sollte man immer dann, wenn die Spieler eine Passübung sicher beherrschen, Gegenspieler in den Ablauf einbauen. Das sind am Anfang Gegenspieler, die nur die Passwege zustellen und die Angreifer zwingen, einfache Entscheidungen zu treffen.

  • Spiele ich nach links oder rechts oder dribble ich am Gegner vorbei?
  • Sind Passrichtung und Passschärfe gut gewählt?
  • Wie verhält sich der Gegenspieler und was muss ich daraufhin tun?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Ball zum Mitspieler zu passen.

Dies Fragen stellen sich nicht, wenn es nur um eine Passübung mit Torabschluss geht, in der kein Widerstand durch einen Gegner vorhanden ist.

Überzahlangriffe richtig ausspielen

Beim Torschuss unter Gegner druck geht es zunächst um Angriffe mit einer Überzahl (2 gegen 1 oder 3 gegen 2) oder um einen Gegenspieler, der von der Seite oder von hinten angelaufen kommt und Druck auf den –Angreifer ausübt. Dann ergeben sich 1 gegen 1 – Situationen, die der Angreifer durch kluges taktisches Verhalten und schnelle Ausführung lösen muss.

Hier ein Beispiel aus der Stufe 7:

Torschuss nach 1 gegen 1 mit Kontermöglichkeit

Torschuss nach 1 gegen 1 mit Kontermöglichkeit

Organisation

Spieler in Team A und Team B aufteilen, Abstand zum großen Tor zirka 30 Meter, 2 Hütchen auf der Strafraumlinie. Seitlich zwei Minitore als Kontertore aufbauen.

Ablauf
Beide Teams stehen mit Ball am Startpunkt. Auf Zeichen des Trainers starten die erste beiden Spieler. Spieler von Team A dribbeln um die Hütchen Richtung Tor, Spieler von Team B mit einem Tempo-Dribbling. Beide versuchen, zum Abschluss auf das große Tor zu kommen. Da Spieler B ohne Widerstand (Hütchen) schneller sein sollte, geht er nach seinem Abschluss direkt in ein 1 gegen 1 mit Spieler A, der kann auf das große Tor schießt. Spieler B versucht es zu verhindern/verteidigen. Erobert B den Ball, darf er auf eines der beiden Minitore schießen. Welches Team erzielt die meisten Tore? Aufgabenwechsel nach 5 Minuten. 2 Durchgänge, bei Unentschieden ein dritter Durchgang.

Hinweise und Tipps

  • Hoher Erfolgsdruck beim Torschuss
  • Hoher Spaßfaktor
  • Aus der Bewegung schießen
  • Beim Verteidigen Körperschwerpunkt tief halten und zum Abschluss mit dem schwachen Fuß zwingen.

Variation

  • Hütchen auf der anderen Seite aufbauen
  • Verteidiger darf bei Balleroberung auch auf das große Tor schießen

eBook: Spiele im 1 gegen 1 entscheiden

cover-1v1-1200

Praktische Trainingstipps – Teil 4
Spiele im 1 gegen 1 entscheiden

Autoren: Steven Turek
Redaktion: Peter Schreiner
Herausgeber: Institut für Jugendfußball

Seiten: 48- Grafiken: 36

eBook hier bestellen

 

Inhalt:

  • 1 gegen 1 – Alles eine Frage des Abstands
  • 1 gegen 1 Training gezielt individualisieren
  • Frontales 1 gegen 1
  • Seitliches 1 gegen 1
  • Laufduell zum Ball
  • Mit dem Rücken zum Tor
  • Sondersituationen
  • Lehrbuchwissen vs. Trainerauge
  • Offensive und defensive Schwerpunkte trainieren
  • 1 gegen 1 als Konditionstraining

Trainingsformen

  • 7 Taktische 1 gegen 1 Trainingsformen
  • 7 1 gegen 1 in komplexen Spielformen
  • 7 1 gegen 1 – Wettbewerbe

In Zeiten geplanter und organisierter Offensivstrategien und Defensiv-Verbünden bilden Spieler wie Messi und Ronaldo die Ausnahme! Grund genug für Steven Turek sich mit diesem fundamentalen Thema zu beschäftigen. In „Spiele im 1 gegen 1 entscheiden“ beschreibt er unterschiedliche Situationen im 1 gegen 1. Darüber hinaus liefert er für jede Situation Coaching Tipps für Angreifer und Verteidiger – für Steven Turek ein weiterer Grundsatz „Immer Angreifer und Verteidiger coachen!“.
Außerdem beschreibt er, wie Trainingsformen zum 1 gegen 1 effektiv als Konditionstraining genutzt werden können. Der Schwerpunkt liegt, wie bei allen „Praktischen Trainingskonzepten“ auf dem 30 Seiten großen Praxisteil mit spielnahen Trainingsformen, Detailcoachings und Variationen!

Der Beitrag Torschusstraining: Lernstufe 7 – Gegnerdruck erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Live-Seminar-Serie mit Steven Turek wird fortgesetzt

$
0
0
Steven Turek nach einem Vortrag auf einem Kongress in Italien

Steven Turek nach einem Vortrag auf einem Kongress in Italien

Steven Turek kommt nach Barsinghausen (Hannover)

Hier zum Seminar anmelden

Das Institut für Jugendfußball  und Taktifol organisieren das nächste Live-Seminar mit Steven Turek:

Logo ifj96Logo Taktifol

Dieses Seminar ist offen für alle Trainer, auch ohne Lizenz. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Datum: 12. und 13. 11.2016 (von 9.30 – 15.30 Uhr)
Ort: Sportschule des Niedersächsischen Fußballverbandes (Barsinghausen)
Referenten: Steven Turek.

Teilnahmegebühren:

  1. Sa., 12.11.16 – 79,00 €
  2. So., 13.11.16 – 79,00 €
  3. Samstag und Sonntag – 149,00 €

Im Preis enthalten sind:

  1. Seminarteilnahme
  2. Mittagessen, Getränke beim Mittagessen
  3. Zertifikat
  4. Sponsorpaket der Veranstalter:
    – DOPPEL-DVD: Live-Seminare mit Horst Wein – Das Fussballentwicklungsmodell – Stufe 1 (Wert: 59,90 €)
    – Taktifol-Miniset bestehend aus: 4 Bogen Soccer, 1 Bogen SetPlays, 1 Stift rot, 1 Stift grün, 1 Set Symbole rund blau, 1 Set Symbole Dreieck rot (Wert: 15 €)

DVD Spielintelligenz Seminar 1Taktifol Minset

Seminarplan – TAG 1 (12.11.2016) – MODUL – TAKTIK

Hier zum Seminar anmelden

Ab 09:30 Uhr Anmeldung

10:00 Uhr –Theorie Taktik: Analyse der Angriffsstrategien der Europameisterschaft

Steven Turek präsentiert aktuelle taktische Trends aus der EM 2016. Besonderes Augenmerk legt er auf Strategien und Muster in Ballbesitz – gestützt durch Videoszenen, Animationen und Grafiken.

11:00 Uhr – Theorie TrainingsformenPassende Trainingsformen zu unterschiedlichen Angriffsstrategien

Steven Turek beschreibt mit Hilfe von Grafiken, Animationen und Videos unterschiedliche Möglichkeiten das Angriffsspiel detailliert und schnell zu verbessern.

12:15 – Mittagessen

13:15 Uhr – Theorie TaktikStrategien zur Absicherung von Angriffen – Gegenpressing

Im zweiten Theorieblock geht Steven Turek auf unterschiedliche Methoden ein, Angriffe effektiv abzusichern. Er geht dabei auf unterschiedliche Auslöser, Varianten und Situationen für effektives Gegenpressing ein. Darüber hinaus erklärt er Mechanismen wie Restfeldverteidigung (als Teil der Absicherung von Ballverlusten), zeigt Videos und anschauliche Animationen.

14:15 Uhr – Theorie Trainingsformen: Trainingsformen zum Gegenpressing

Im letzten Teil des Seminars beschäftigt sich der junge Fußballtrainer mit Möglichkeiten Gegenpressing zu trainieren. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf das Detailcoaching und die explizite Steuerung unterschiedlicher Trainingsformen.

15:30 Uhr – Zusammenfassung und Ausgabe des Sponsorpakets und Zertifikates
ab 15:45 Uhr – Zeit für Fragen und Austausch

Seminarplan – TAG 2 (13.11.1016) MODUL JUGENDTRAINING

Achtung: Die Praxis wird mit den Seminar-Teilnehmern gestaltet, die in der Halle (Turnschuhe!!!) aktiv mitmachen wollen.

Hier zum Seminar anmelden

Ab 09:30 Uhr Anmeldung

10:00 Uhr – Theorie Moderne Vermittlungsmethoden im Nachwuchsfußball

Steven Turek präsentiert neuste Ansätze über den Einsatz von Spielformen im Nachwuchsfußball. Darunter unterschiedliche Strategien Spielformen zu steuern, umzubauen und zu coachen. Er geht ebenfalls darauf ein, wie Trainingseinheiten und Inhalte vorberietet und langfristig organisiert werden können!

10:45 Uhr – Praxis Trainingsformen: Organisation, Steuerung und Coaching am Beispiel unterschiedlicher Spielformen

In der Praxis demonstriert Steven Turek mit einer Gruppe von Seminar-Teilnehmern unterschiedliche Spielformen nach den zuvor präsentierten Ideen und Ansätzen!

12:15 – Mittagessen

13:15 Uhr – Theorie – Moderne Ansätze des Coachings im Nachwuchsfußball!

Ihn einer Theorieeinheit spricht Steven Turek über die Möglichkeiten Spieler zu coachen! Er geht dabei detailliert auf unterschiedliche Methoden und Möglichkeiten ein, Spielern taktische Inhalte näher zu bringen. Des Weiteren spricht er über Möglichkeiten in Videoanalysen und Besprechungen!

14:00 Uhr – Praxis Coaching: Spielern aktiv Inhalte vermitteln

Demogruppe: Seminar-Teilnehmer

In unterschiedlichen Trainingsformen werden die Besonderheiten des Coachings praktikabel dargestellt. Unter anderem geht er auf die Unterschiede zwischen den Auswirkungen negativen und positiven Coachings ein!

15:30 Uhr – Zusammenfassung und Ausgabe des Sponsorpakets und Zertifikates

Hier zum Seminar anmelden

02 Begruessung

Peter Schreiner bei der Eröffnung des Seminars in Edenkoben, hier mit Jürgen Zinsmeister (Taktifol), Steven Turekt (Referent), Philip J. Müller (Präsident der Union Schweizer Fussball – Trainer USFT), Sebastiano Filardo (Präsident Trainervereinigung Turin).

Der Beitrag Live-Seminar-Serie mit Steven Turek wird fortgesetzt erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Torschusstraining: Lernstufe 8 – Spielformen und Wettkämpfe

$
0
0

Wettkampgemäßes Torschusstraining

Die beste Schusstechnik ist wertlos, wenn die Spieler nicht in der Lage sind, den Ball unter größtem Raum-, Gegner- und Zeitdruck in einer komplexen Spielsituation erfolgreich zu verwerten. Deshalb simuliert ein wettkampgemäßes Torschusstraining den Wettkampfdruck, soweit dies im Training möglich ist. Dazu eignen sich besonders gut Spielformen mit Torschuss im doppelten Strafraum. Die Spieler lernen, blitzschnell zu antizipieren, d. h. Torchancen zu erahnen, vorzubereiten und zu nutzen.

Spielformen im und um den Strafraum:

3v3plus4-im-6-eck

Spielformen mit drei Zonen

3-gegen-1-weitschuss

Aufbau: Ein Feld 30m x 15m mit 2 Großtoren aufbauen und in 3 Zonen a 10m einteilen. 2 Torhüter, 8 Feldspieler, 10 Bälle, 12 Hütchen

Ablauf: Im Startfeld passen sich die Spieler den Ball im 3 gegen 1 viermal zu. Danach darf ein Spieler in die Mittelzone dribbeln oder dort einen Pass kontrollieren und dann aufs Torschießen. Die Abwehrspieler in der dritten Zone versuchen, den Ball abzublocken. Der Stürmer sollte versuchen, einen Abpraller zu verwerten. Ein Zusammenspiel mit dem Stürmer ist erlaubt.

Coaching Punkte

  1. Sicheres Passspiel in Überzahl
  2. Torwart mit einbeziehen
  3. Schnell zum Abschluss kommen
  4. Abwehr schnell die 4 Pässe spielen und in die Mittelzone gelangen
  5. Weitschuss oder Zusammenspiel mit dem Stürmer.

—————————————————

Der letzte Pass – der Schnittstellenball, der Pass durch die Lücke/Gasse

Die meisten Tore fallen durch eine Direktannahme oder mit dem zweiten Kontakt innerhalb des Strafraums. Damit sind die technische Perfektion des direkten Torabschlusses und die perfekte Ballkontrolle beim ersten (vorletzten) Kontakt ein zentrales Ziel des modernen Torschusstrainings. Besonders wichtig ist auch der präzise letzte Pass (der „tödliche Pass“) zum Torschützen.

———————————————————-

Torchancen mit einem perfekten Schnittstellen-Ball vorbereiten:

eVideo 245612_Schnitt2_DE 60610_Schnitt_DE_3d

Präsenter: Peter Hyballa
Regie: Peter Schreiner

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 1

45611_Schnitt1_DE

Spielzeit: 89 Min.

Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen

Themenschwerpunkte:

– Pass- und Kombinationsspiel
– Positionstraining (9er, 10er)

Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.

Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.

  • Abgestimmt und planvoll freilaufen
  • Räume öffnen (Gegner wegziehen)
  • Passoptionen schaffen
  • Blitzschnell kombinieren
  • Vom Tiki Tka zum Torschuss
  • Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
  • In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 1

———————————————————-

eVideo: Der Schnittstellen-Ball – Teil 2

45612_Schnitt2_DE
Spielzeit: 72 Min
Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum – Torchancen perfekt herausspielen
Themenschwerpunkte:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe
Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING.
Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht.
• Abgestimmt und planvoll freilaufen
• Räume öffnen (Gegner wegziehen)
• Passoptionen schaffen
• Blitzschnell kombinieren
• Vom Tiki Tka zum Torschuss
• Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist)
• In den Rücken der Abwehr kommen

Hier mehr Infos zum eVideo 2

———————————————————-

Doppel-DVD: Der Schnittstellen-Ball

60610_Schnitt_DE_3d
Gesamtspielzeit: 2 Stunden 41 Minuten

DVD 1:
• Pass- und Kombinationsspiel
• Positionstraining (9er, 10er)

DVD 2:
• 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck)
• Positionsspiele mit Torschuss
• Spielformen in Tornähe

Hier mehr Infos zur Doppel-DVD

Der Beitrag Torschusstraining: Lernstufe 8 – Spielformen und Wettkämpfe erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Wie verändern sich Strategien im Spiel gegen eine 4er Kette im Vergleich zu einer 5er Kette?

$
0
0
Wie verändern sich Strategien im Spiel gegen eine 4er Kette im Vergleich zu einer 5er Kette?

Strategien im Spiel: 4er Kette im Vergleich zur 5er Kette?

In der Entwicklung von Angriffsstrategien spielt der Gegner eine entscheidende Rolle. Die Frage, in welcher Formation der Verteidigungsverbund agiert und wie sich dieser bewegt muss in Betracht gezogen werden. So ist die 5er Kette gezielt darauf ausgelegt Bewegungen zwischen den Ketten abzufangen. Das Spiel mit einem falschen 9er funktioniert folglich gegen eine 4er Kette, aber nicht gegen eine 5er Kette. Eine Lösung könnte es sein, den Raum zwischen den Ketten aus der anderen Richtung anzusteuern.

Erfahren Sie weitere taktische Lösungen und Analysen im Liveseminar mit Steven Turek in Barsinghausen am 11./12.11.2016:

Logo ifj96Logo Taktifol   Logo derbystar-logo

Steven Turek nach einem Vortrag auf einem Kongress in Italien

Steven Turek nach einem Vortrag auf einem Kongress in Italien

Steven Turek kommt nach Barsinghausen (Hannover)

Hier zum Seminar anmelden

Das Institut für Jugendfußball  und Taktifol organisieren das nächste Live-Seminar mit Steven Turek:

Dieses Seminar ist offen für alle Trainer, auch ohne Lizenz. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Datum: 12. und 13. 11.2016 (von 9.30 – 15.30 Uhr)
Ort: Sportschule des Niedersächsischen Fußballverbandes (Barsinghausen)
Referenten: Steven Turek.

Teilnahmegebühren:

  1. Sa., 12.11.16 – 79,00 €
  2. So., 13.11.16 – 79,00 €
  3. Samstag und Sonntag – 149,00 €

Im Preis enthalten sind:

  1. Seminarteilnahme
  2. Mittagessen, Getränke beim Mittagessen
  3. Zertifikat
  4. Sponsorpaket der Veranstalter im Wert von ca. 120 €:
    – DOPPEL-DVD: Live-Seminare mit Horst Wein – Das Fussballentwicklungsmodell – Stufe 1 (Wert: 59,90 €)
    – Taktifol-Miniset bestehend aus: 4 Bogen Soccer, 1 Bogen SetPlays, 1 Stift rot, 1 Stift grün, 1 Set Symbole rund blau, 1 Set Symbole Dreieck rot (Wert: 15 €).
    – Active Gel Roll On von Natural Forces (http://naturalforces.de) im Wert von 17,90 €.
    – 1 Poloshirt mit Aufdruck von Derbystar (Wert: 26,95 €)

DVD Spielintelligenz Seminar 1 Active-Gel-600Taktifol Minset polo-derbystar

Seminarplan – TAG 1 (12.11.2016) – MODUL – TAKTIK

Hier zum Seminar anmelden

Ab 09:30 Uhr Anmeldung

10:00 Uhr –Theorie Taktik: Analyse der Angriffsstrategien der Europameisterschaft

Steven Turek präsentiert aktuelle taktische Trends aus der EM 2016. Besonderes Augenmerk legt er auf Strategien und Muster in Ballbesitz – gestützt durch Videoszenen, Animationen und Grafiken.

11:00 Uhr – Theorie TrainingsformenPassende Trainingsformen zu unterschiedlichen Angriffsstrategien

Steven Turek beschreibt mit Hilfe von Grafiken, Animationen und Videos unterschiedliche Möglichkeiten das Angriffsspiel detailliert und schnell zu verbessern.

12:15 – Mittagessen

13:15 Uhr – Theorie TaktikStrategien zur Absicherung von Angriffen – Gegenpressing

Im zweiten Theorieblock geht Steven Turek auf unterschiedliche Methoden ein, Angriffe effektiv abzusichern. Er geht dabei auf unterschiedliche Auslöser, Varianten und Situationen für effektives Gegenpressing ein. Darüber hinaus erklärt er Mechanismen wie Restfeldverteidigung (als Teil der Absicherung von Ballverlusten), zeigt Videos und anschauliche Animationen.

14:15 Uhr – Theorie Trainingsformen: Trainingsformen zum Gegenpressing

Im letzten Teil des Seminars beschäftigt sich der junge Fußballtrainer mit Möglichkeiten Gegenpressing zu trainieren. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf das Detailcoaching und die explizite Steuerung unterschiedlicher Trainingsformen.

15:30 Uhr – Zusammenfassung und Ausgabe des Sponsorpakets und Zertifikates
ab 15:45 Uhr – Zeit für Fragen und Austausch

Seminarplan – TAG 2 (13.11.1016) MODUL JUGENDTRAINING

Achtung: Die Praxis wird mit den Seminar-Teilnehmern gestaltet, die in der Halle (Turnschuhe!!!) aktiv mitmachen wollen.

Hier zum Seminar anmelden

Ab 09:30 Uhr Anmeldung

10:00 Uhr – Theorie Moderne Vermittlungsmethoden im Nachwuchsfußball

Steven Turek präsentiert neuste Ansätze über den Einsatz von Spielformen im Nachwuchsfußball. Darunter unterschiedliche Strategien Spielformen zu steuern, umzubauen und zu coachen. Er geht ebenfalls darauf ein, wie Trainingseinheiten und Inhalte vorberietet und langfristig organisiert werden können!

10:45 Uhr – Praxis Trainingsformen: Organisation, Steuerung und Coaching am Beispiel unterschiedlicher Spielformen

In der Praxis demonstriert Steven Turek mit einer Gruppe von Seminar-Teilnehmern unterschiedliche Spielformen nach den zuvor präsentierten Ideen und Ansätzen!

12:15 – Mittagessen

13:15 Uhr – Theorie – Moderne Ansätze des Coachings im Nachwuchsfußball!

Ihn einer Theorieeinheit spricht Steven Turek über die Möglichkeiten Spieler zu coachen! Er geht dabei detailliert auf unterschiedliche Methoden und Möglichkeiten ein, Spielern taktische Inhalte näher zu bringen. Des Weiteren spricht er über Möglichkeiten in Videoanalysen und Besprechungen!

14:00 Uhr – Praxis Coaching: Spielern aktiv Inhalte vermitteln

Demogruppe: Seminar-Teilnehmer

In unterschiedlichen Trainingsformen werden die Besonderheiten des Coachings praktikabel dargestellt. Unter anderem geht er auf die Unterschiede zwischen den Auswirkungen negativen und positiven Coachings ein!

15:30 Uhr – Zusammenfassung und Ausgabe des Sponsorpakets und Zertifikates

Hier zum Seminar anmelden

02 Begruessung

Peter Schreiner bei der Eröffnung des Seminars in Edenkoben, hier mit Jürgen Zinsmeister (Taktifol), Steven Turekt (Referent), Philip J. Müller (Präsident der Union Schweizer Fussball – Trainer USFT), Sebastiano Filardo (Präsident Trainervereinigung Turin).

Der Beitrag Wie verändern sich Strategien im Spiel gegen eine 4er Kette im Vergleich zu einer 5er Kette? erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Fussballsoftware für MAC – easy Sports-Graphics 7 pro

$
0
0
Fussballsoftware easy Sports-Graphics 7 pro für MAC

Fussballsoftware easy Sports-Graphics 7 pro für MAC

Fussballsoftware ESG 7 PROFESSIONAL jetzt auch für MAC

easy Sports-Graphics 7 PROFESSIONAL gibt es ab sofort auch für den MAC. Die Sportsoftware mit der überwältigenden Auswahl an Spielern, Feldern, Tools und Funktionen wurde speziell für MAC programmiert und kann jetzt ohne Parallels oder Bootcamp installiert werden. Verleger, Autoren und ambitionierte Trainer/sportliche Leiter können easy Sports-Graphics so jetzt direkt mit dem MAC nutzen.

Die MAC-Version der beliebten Sportsoftware verfügt über denselben Umfang an Spielern, Feldern, Tools und Linien.  Auch die Bedienung konnte fast 1:1 auf die Arbeit am MAC übertragen werden. Unterschiede sind bedingt durch die Besonderheiten am MAC, wie z.B. das Symbol, wenn man mit der Maus ein Objekt skaliert u.ä.

Sportarten: Fußball, Handball, Volleyball und Hockey.
Spieler: Männer, Frauen, Jungen, Mädchen.

ESG 7 pro für MAC hier im Webshop sehen

Der Beitrag Fussballsoftware für MAC – easy Sports-Graphics 7 pro erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Jubiläumsangebote – 20 Jahre IFJ96

$
0
0

Angebot 20 1200

IFJ96 – 20-jähriges Bestehen

Das Institut für Jugendfußball feiert in diesem Monat sein 20-jähriges Bestehen. Aus Anlass unseres Jubiläums reduzieren wir alle Produkte (DVDs, Bücher, Hefte, eBooks, eVideos) um 20 %.

Gehen Sie in den IFJ96-Webshop hier suchen die gewünschten Artikel aus und geben den Gutschein Code ein:

Link zum Webshop

Gutschein Code: IFJ96-20

Viele Erfolg bei Ihrer Trainertätigkeit wünscht

Peter Schreiner

Der Beitrag Jubiläumsangebote – 20 Jahre IFJ96 erschien zuerst auf Fussballtraining24.


Fussballtaktik: So schlägt man ein 4-4-2 mit dem 4-4-2 System

$
0
0

Fußballtraining24 startet eine neue eBook-Serie:

So schlägt man ein 4-4-2 mit dem 4-4-2 System

94 Seiten – 83 aussagekräftige Grafiken – 32 Trainingsformen

  • Training notwendiger Techniken
  • Entscheidungstraining
  • Einfaches und komplexes Taktiktraining
  • 32 technisch-taktische Trainingsformen

25270_442v442_de_3dAus dem Inhalt:

Wer ist der Zielspieler?

Betrachtet man die Form der beiden Systeme nach den ausgeführten Lösungen des angreifenden Teams (rot), stellt man fest, dass stets eine Überzahlsituation zugunsten des roten Teams gebildet wurde, sowohl in der Defensive als auch an der Seitenlinie in einer 3 gegen 2 Situation. In Zeichnung 6 wird die defensive Option dargestellt, in dem der zentrale defensive Mittelfeldspieler sich fallen lässt (Zeichnung 3). Dabei wird eine 3 gegen 2 Überzahlsituation auf der linken Seite für das rote Team hergestellt. Daraus ergibt sich für das rote Team die Möglichkeit, im Falle eines Anspiels zu Spieler 5, diese Überzahlsituation zu eigenen Gunsten zu nutzen. Dies macht Spieler Nr. 5 zum Zielspieler.

Mehr Infos zum eBook hier

06d-600

Wer ist der freie Spieler?

In einigen Fällen ist der Zielspieler (oder die Zielspieler) während des Spielaufbaus gedeckt. Dennoch bleibt einer der Spieler des aufbauenden Teams im ersten Drittel frei, da im Vorhinein eine 3 gegen 2 Überzahlsituation geschaffen wurde (Zeichnungen 2 bis 5). In den Situationen, in denen der Ball nicht zum Zielspieler gepasst werden kann, muss es das Ziel des roten Teams sein, den Ball zum freien Spieler zu kombinieren, entgegen dem Umstand, dass dieser nicht in der 3 gegen 2 Überzahl involviert ist. Dennoch ergeben sich aus diesem Pass neue Lösungsansätze, um wiederum Überzahl zu erschaffen.

07d-600

Trainingsformen passend zu der taktischen Situation herzustellen.

drill-01-600Inhalt: Techniktraining – Spiel und Geh mit dem richtigen Timing

Spieler: 12

Beschreibung: Die Trainingsform startet, sobald sich der Spieler B ins Zentrum orientiert. Spieler A erkennt die Situation und passt zu ihm. Spieler B lässt den Ball auf A klatschen und begibt sich in die Vorwärtsbewegung. Spieler A leitet den Ball zu C weiter, während der Spieler B zeitgleich in die Vorwärtsbewegung startet. Spieler C passt zurück zu B, der den Ball annimmt und einige Meter dribbelt, um dann wiederum C anzuspielen. C leitet eine neue Passfolge mit dem Zuspiel zu Spieler D ein, nachdem dieser sich ins Zentrum orientiert hat. Alle Spieler rücken eine Position weiter: A zu B, B zu C, C zu D und D zu A. Dieselbe Trainingsform wird von der anderen Seite durchgeführt.

Coaching Punkte:

  • Gute Passtechnik- und Genauigkeit,
  • Abfolge von Passen und Anbieten,
  • Timing der Laufwege,
  • Abgestimmte Bewegungsabläufe

Mehr Infos zum eBook hier

Fußball-Lehrbuch des Jahres - Barcelona 160 Übungen

Fußball-Lehrbuch des Jahres

autor-1200

Autor ist Athanasios Terzis, der Erfolgsautor der Bücher:

  1. FC BARCELONA TRAININGS-SESSIONS – 160 Übungen
  2. COACHING THE JUVENTUS 3-5-2 (Attacking, Defending)
  3. JUERGEN KLOPPS DEFENDING TACTICS – TACTICAL ANALYSIS AND SESSIONS B. DORTMUNDS 4-2-3-1

Der Beitrag Fussballtaktik: So schlägt man ein 4-4-2 mit dem 4-4-2 System erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Adventskalender – Täglich eine neue Überraschung

$
0
0

weihnachtskalender-1200

Tägliche eine Überraschung bis Weihnachten

Dies ist der gemeinsame Adventskalender des Instituts für Jugendfußball (IFJ96) und easy Sports-Software (ESS). jeden Tag wird mindestens ein Produkt stark reduziert.

Diese Sonderpreise sind nur für einen Tag gültig.

1. Dezember:

a) IFJ96: Heute gibt es im IFJ-Shop über diesen Link einen riesigen
Rabatt auf ein Überraschungsprodukt (hier klicken).

b) ESS: Ein Softwareprodukt stark reduziert im ESS-Shop (hier klicken).

2. Dezember:

folgt morgen

Der Beitrag Adventskalender – Täglich eine neue Überraschung erschien zuerst auf Fussballtraining24.

1. Derbystar Amateur- und Jugendtrainer-Kongress 2017

$
0
0

Druck

Datum: 23.-25. Juni 2017

Ort: Sportschule Duisburg-Wedau

Sprache: Deutsch + Eine spezielle Gruppe Englisch

Zur Kongress-Webseite mit Infos zu den Referenten und Kongressplan

Das Institut für Jugendfußball veranstaltet vom 23.-25. Juni 2017 den 1. Derbystar-Jugend- und Amateurtrainer-Kongress 2017. Teilnahmeberechtigt sind alle Trainer, auch ohne Trainerlizenz. Top-Referent präsentieren interessante Inhalte zu ihren Spezialthemen in Theorie und Praxis. Themenschwerpunkte sind: Aktuelle Taktiktrends, Jugendtraining (Kreativtraining, Funino), Torwarttraining. Außerdem wird es eine spezielle englische Gruppe geben, die von international anerkannten Englisch sprechenden Referenten geleitet wird. Der Kongressplan ständig ergänzt.

JETZT TEILNAHME ZUM FRÜHBUCHER-RABATT SICHERN!

Frühbucher-Preis: 99,00 € (statt 199,00 €)

Im Preis enthalten sind: Teilnahme am Kongress, Mittagessen am Samstag, Teilnahmezertifikat.

Infos zur Unterbringung in der Sportschule Duisburg-Wedau.

head-1-kongressseite

Referentenliste

referentenliste

Zur Kongress-Webseite mit weiteren Infos

Übernachtung mit Früstück in der Sportschule können in Kürze zugebucht werden.

Der Beitrag 1. Derbystar Amateur- und Jugendtrainer-Kongress 2017 erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Treuegeschenk für Trainer unseres Newsletters

$
0
0

Liebe Newsletter-Abonenten,

zunächst möchte ich Ihnen Frohe Weihnachten wünschen und mich bei Ihnen für die Treue zu unserem Newsletter bedanken. Die vielen Mails zum Adventskalender waren schon eine harte Prüfung, oder? Für viele Trainer hat es sich aber gelohnt. Die Tageangebote wurden sehr gerne genutzt. Und man möchte es nicht glauben, Heiligabend war der umsatzstärkste Tag. Sie sind immer noch in unserer Liste und haben sich nicht ausgetragen (wie übrigens weitere 44.000 Trainer weltweit). Dafür möchte ich mich herzlich bedanken.

Am 1. Und 2. Weihnachtstag haben wir für die Hardcore-Trainer, die ständig auf der Suche nach Anregungen für ihr Training sind, einige eVideos bis zu 70 % reduziert.

Da ist bestimmt etwas für Sie dabei:

  1. Innovatives Technik- und Kreativtraining (Matthias Nowak, Bayern München)
  2. DIE FLACHPASS-PHILOSOPHIE (SEMINAR 1-4) (Peter Hyballa, NEC, 1. Liga Niederlande)
  3. Entwicklung der Spielintelligenz – Teil 3 (Horst Wein)
  4. Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum (Ralf Peter, DFB Ausbilder)
    Seminar 1: Varianten und Grundbewegungen der Abwehrkette
    Seminar 2 – Trainingsformen zur Abwehrkette und deren Coaching

Als Dank für Ihre Treue finden Sie unten eine interessante Übungen zur Passraute.

Anm.: Die Serie von Übungen und Taktikinformationen wird in unserem Newsletter fortgesetzt!

Ich wünsche Ihnen schon jetzt einen guten Rutsch ins Jahr 2017 und eine erfolgreiche Rückrunde der Saison 2016/17.

Ihr Peter Schreiner
Institut für Jugendfußball


Übung aus dem eBook: Praktische Trainingskonzepte –Teil 1: (Grafik, Text und Animationen).

Spielnahes Passspiel in der Passraute

  • 15 Variationen in der Passraute
  • 7 Variationen zum verdeckten Doppelpass
  • 4 Variationen zum Spiel in die Tiefe
  • 4 Spielformen in der Passraute
  • 2 Trainingsformen mit Torabschluss
  • Detailcoaching für Passgeber und Passempfänger

TF01: Anbieten und Freilaufen in der Passraute

passraute-1200

Ablauf: A dribbelt an und spielt den Ball in den Lauf von B. A startet zum vorderen Dummie, bekommt den Ball in einer geschlossenen Stellung und spielt den Ball mit zwei Kontakten zum Ausgangspunkt zu C. C spielt den Ball direkt auf B, der sich hinter dem linken Dummie anbietet. Er leitet den Ball direkt weiter auf A, der sich am rechten Dummie befindet. A verzögert und spielt mit dem zweiten Kontakt auf B am hinteren Dummie, der mit einem Doppelpass ausgespielt wird. Der Ball wird auf D gespielt und die Kombination startet von der anderen Seite. A und B stellen sich hinter D und E. C kehrt auf seine Position zurück.

Coaching: Gefordert ist das maximale Lauf- und Balltempo. Bei einem
2-Kontakt-Spiel nimmt der ballferne Fuß den Ball an und der ballnahe Fuß spielt den 2. Kontakt. Bei geforderten Direktspiel immer den dummiefernen (also gegnerfernen) Fuß anspielen.

Variationen und Coaching in der Passraute 1

Variationen und Coaching in der Passraute 2

Der Beitrag Treuegeschenk für Trainer unseres Newsletters erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Newsletter Weihnachten

$
0
0

Liebe IFJ96-Newsletter-Abonenten,

zunächst möchte ich Ihnen Frohe Weihnachten wünschen und mich bei Ihnen für die Treue zu unserem Newsletter bedanken. Die vielen Mails zum Adventskalender waren schon eine harte Prüfung, oder? Für viele Trainer hat es sich aber gelohnt. Die Tageangebote wurden sehr gerne genutzt. Und man möchte es nicht glauben, Heiligabend war der umsatzstärkste Tag. Sie sind immer noch in unserer Liste und haben sich nicht ausgetragen (wie übrigens weitere 44.000 Trainer weltweit). Dafür möchte ich mich herzlich bedanken.

Am 1. Und 2. Weihnachtstag haben wir für die Hardcore-Trainer, die ständig auf der Suche nach Anregungen für ihr Training sind, einige eVideos bis zu 60 % reduziert.

Da ist bestimmt etwas für Sie dabei:

  1. Innovatives Technik- und Kreativtraining (Matthias Nowak, Bayern München)
  2. DIE FLACHPASS-PHILOSOPHIE (SEMINAR 1-4) (Peter Hyballa, NEC, 1. Liga Niederlande)
  3. Entwicklung der Spielintelligenz – Teil 3 (Horst Wein)
  4. Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum (Ralf Peter, DFB Ausbilder)
    Seminar 1: Varianten und Grundbewegungen der Abwehrkette
    Seminar 2 – Trainingsformen zur Abwehrkette und deren Coaching

Als Dank für Ihre Treue finden Sie unten eine interessante Übungen zur Passraute.

Anm.: Die Serie von Übungen und Taktikinformationen wird in unserem Newsletter fortgesetzt!

Ich wünsche Ihnen schon jetzt einen guten Rutsch ins Jahr 2017 und eine erfolgreiche Rückrunde der Saison 2016/17.

Ihr Peter Schreiner
Institut für Jugendfußball


Übung aus dem eBook: Praktische Trainingskonzepte –Teil 1: (Grafik, Text und Animationen).

Spielnahes Passspiel in der Passraute

  • 15 Variationen in der Passraute
  • 7 Variationen zum verdeckten Doppelpass
  • 4 Variationen zum Spiel in die Tiefe
  • 4 Spielformen in der Passraute
  • 2 Trainingsformen mit Torabschluss
  • Detailcoaching für Passgeber und Passempfänger

TF01: Anbieten und Freilaufen in der Passraute

passraute-1200

Ablauf: A dribbelt an und spielt den Ball in den Lauf von B. A startet zum vorderen Dummie, bekommt den Ball in einer geschlossenen Stellung und spielt den Ball mit zwei Kontakten zum Ausgangspunkt zu C. C spielt den Ball direkt auf B, der sich hinter dem linken Dummie anbietet. Er leitet den Ball direkt weiter auf A, der sich am rechten Dummie befindet. A verzögert und spielt mit dem zweiten Kontakt auf B am hinteren Dummie, der mit einem Doppelpass ausgespielt wird. Der Ball wird auf D gespielt und die Kombination startet von der anderen Seite. A und B stellen sich hinter D und E. C kehrt auf seine Position zurück.

Coaching: Gefordert ist das maximale Lauf- und Balltempo. Bei einem
2-Kontakt-Spiel nimmt der ballferne Fuß den Ball an und der ballnahe Fuß spielt den 2. Kontakt. Bei geforderten Direktspiel immer den dummiefernen (also gegnerfernen) Fuß anspielen.

Variationen und Coaching in der Passraute 1

Variationen und Coaching in der Passraute 2

Der Beitrag Newsletter Weihnachten erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Viewing all 578 articles
Browse latest View live