Quantcast
Channel: Fussballtraining24
Viewing all 581 articles
Browse latest View live

Fussballuebung – Endlosform zum Schnittstellenball

$
0
0

Training des Schnittstellenballs:

  1. Erkennen und Nutzen von Lücken in gegnerischen Ketten.
  2. Pässe durch gutes Kombinationsspiel und abgestimmtes Freilaufverhalten gut vorbereiten.
  3. Verhalten des Passempfängers (Kluges Verhalten an der Abseitslinie, Bogenlauf, diagonale Sprints in den Raum, öffnende Laufwege, Passoptionen schaffen, Räume erkennen und nutzen)

Wann sind Schnittstellen-Bälle erfolgreich?

  1. Passgeber/Passempfänger erkennen schnell freie Räume
  2. Gutes Timing der beteiligten Spieler (abgestimmtes, planvolles Freilaufen)
  3. Abseits vermeiden (Cleveres Verhalten an der Abseitslinie)
    a) Bogenlauf in den Raum zum Steilpass
    b) zum richtigen Zeitpunkt starten
    c) aus der Tiefe in den Raum sprinten

Fussballuebung zum Schnittstellenball

Organisation: Zwei Schnittstellen mit 3 oder 4 Dummies (oder Hütchen) bilden, Startpositionen der Spieler mit Hütchen wie in der Zeichnung festlegen, Spieler links wechseln im Uhrzeigersinn, rechts im Gegenuhrzeigersinn

Ablauf: Der Startspieler A passt parallel zur Schnittstelle zu B, der den Ball direkt in den Lauf von C  spielt. C passt durch die rote Schnittstelle zu D. Dort läuft die Übung genauso ab: D passt zu E, der den Ball in den Lauf zu F spielt. Dann der Pass durch die gelbe Schnittstelle, usw.

Coaching Punkte:

  1. Gutes Timing im Zusammenspiel des Passgebers durch die Schnittstelle und dem Passempfänger auf der anderen Seite.
  2. Präzises Pässe in den Lauf und nicht auf den Mann.
  3. Tempo stetig steigern bis zum Wettkampftempo

Animation zu dieser Übung: (erstellt mit easy Animation 4)

Hier ist diese Übung als Livevideo:

Schnittstellen-Bälle durch den 10er:

Der 10er ist häufig der Spieler, der die „tödlichen“ Pässe in die Schnittstelle der gegnerischen Abwehr spielen kann. Aufgrund der engen Schnittstellen im modernen Fußball, durch die ballorientierte Verteidigung, kann der 10er einen solchen Pass in die Tiefe nur spielen, wenn der Mitspieler von sich aus in den entsprechenden Raum startet. Heutzutage müssen also die Spieler ohne Ball die Ideen haben, die Räume schaffen und die Räume erkennen. Der Ballführende, z. B. der 10er benötigt dagegen die Wahrnehmung für die Laufwege der Mitspieler und das technische Vermögen diese präzise anzuspielen.

Vor dem gegnerischen Tor soll der 10er die Räume erkennen, in denen ein Stürmer startet. In diese Räume soll er gut getimt und mit dem richtigen Druck hineinspielen. Aus eigener Initiative soll der 10er keine Pässe in freie Räume spielen. Es sind immer die Spieler ohne Ball die durch ihr Laufverhalten die Pässe eines 10ers bestimmen.

Mehr Infos zum Schnittstellenball 

Der Beitrag Fussballuebung – Endlosform zum Schnittstellenball erschien zuerst auf Fussballtraining24.


Fussballuebungen von Calciastico – Passübung-Spielverlagerung

$
0
0



Diese animierten Übungen sind erstellt mit easy Animation 4.

easy Animation 4 – Taktik analysieren, Spielzüge animieren

Kinderleichte Bedienung, professionelles Ergebnis – das ist das Motto bei der Sport-Software easy Animation. Mit der Sport-Software easy Animation erstellen Sie auf kinderleichte Art und Weise Animationen. Für Fußball, Handball, Volleyball, Feld-Hockey, Eis-Hockey und Basketball

Videos für das Training

Ob ich als Trainer eine neue animierte Übung entwickele, ob ich sie meinen Spielern zeige oder vor Publikum eine Taktik-Analyse präsentiere: Mit einer Animation erledige ich diese Aufgaben auf moderne und professionelle Weise.

Kinderleichte Bedienung

Mit easy Animation erstellen auch Computer-Laien im Handumdrehen Animationen. Figuren, Spieler und Tools werden mit der Maus auf das Spielfeld gezogen. Man erstellt eine Szene nach der anderen. Alles lässt sich ändern.

Aussagekräftige Animationen

Überzeugen Sie sich von der Aussagekraft mit easy Animation erstellter Übungen. In unserem easy-Animation-Blog finden Sie zahlreiche Animationsbeispiele. Animationsbeispiele aus dem Fußball sehen

Präsentieren wie im TV

Mit der Zeichenfunktion präsentieren: Pfeile, Kreise und Rechtecke mit wählbarer Farbe und verschiedenen Liniendicken. Es gibt sogar ein frei bearbeitbares Rechteck.

Zahlreiche Tools

easy Animation enthält zahlreiche Felder, Spieler und Tools. Sie können sogar die Spieler, Felder und Tools der anderen Sportarten nutzen.

Export

Exportieren Sie Ihre animierte Uebung als MPEG-Video für Internet oder Bildschirmpräsentationen. Auch möglich: Eine bestimmte Szene als Einzelbild exportieren.

Animierte Spieler

Wählen Sie zwischen Spielern, die Arme und Beine bewegen, den „alten“, statischen Spielern und den Taktik-Tools.

Animationen tauschen

Wenn Ihre Kollegen auch easy Animation haben, schicken Sie Ihnen einfach die kleinen Original-Dateien ihrer Animation. Oder empfangen Sie die Animationen Ihrer Kollegen und importieren Sie diese.

Der Beitrag Fussballuebungen von Calciastico – Passübung-Spielverlagerung erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Spielerentwicklung, Trainingsplanung, Trainingsideen und Prinzipien im Jugendfußball

$
0
0

Live-Seminar mit Steven Turek und Jonas Stephan:
ifjimverein2

Hier zum Seminar anmelden

Referenten: Steven Turek und Jonas Stephan
Datum: 10. Dezember 2017 (9:30 – 16:00 Uhr)
Ort: 39340 Haldensleben (30 km von Magdeburg)
Teilnahmegebühr: 35,00 Euro
(inklusive Teilnahmezertifikat, Wasser, Kaffee, Mini-Set Taktifol)

  

IFJ96 ist wieder im Verein zu Gast, diesmal beim Haldensleber SC.

Steven Turek und Jonas Stephan vermitteln unterschiedliche taktische Inhalte, sowie Vermittlungsmöglichkeiten von der Trainingsform bis hin zu einer ganzen Trainingswoche. Die Teilnehmer dürfen sich auf zahlreiche spannende Details, Spiellösungen, Trainingsidee und Prinzipien zur Spielerentwicklung im Jugendfußball freuen.

Ab 9:30 Uhr Anreise und Registrierung

10:00 Uhr Begrüßung

10:15 – 11:15 Uhr Der Weg zu Trainingsform

Anhand unterschiedlicher taktischer Themen werden unterschiedlichste Möglichkeiten der Trainingsgestaltung präsentiert. Besonders eingegangen wird auf die Potenziale, die 4 gegen 4 Spielformen ermöglichen und somit interessant für alle Altersstufen sind. Trotz der ans Alter angepassten Spielformen, wird immer wieder ein Rückbezug auf das „große Spiel“ gezogen und diskutiert woran sich modernes Jugendtraining orientieren sollte.

11:15 – 11:30 Uhr Pause

11:30 – 12:30 Uhr Trainingsformen innerhalb einer Trainingseinheit kombinieren

Nach der Gestaltung von Trainingsformen müssen diese untereinander kombiniert und verknüpft werden, um eine interessante und spannende sowie lehrreiche Trainingseinheit anbieten zu können. Auch ein Bezug auf die Trainingswoche wird geleistet.

12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause

13:30 – 14:45 Uhr Potenziale in Kleinspielformen

Innerhalb einer Stunde werden zahlreiche Kleinspielformen präsentiert, die direkt ins Trainings übernommen werden können. Sie orientieren sich an den zuvor vorgetragenen Prinzipien und ermöglichen dem Teilnehmer anhand weiterer Beispiele zahlreiche Steuerungselemente und Variationen kennen zu lernen.

14:45 – 15:00 Uhr Pause

15:00 – 15:45 Uhr Spielerentwicklung im Jugendfußball

Wo welchen Spieler einsetzen? Welchen Spieler verpflichten? Welcher Spieler braucht welches Training? Alles Fragen, die sich im Alltag eines jeden Trainer stellen. In einer Stunde geben die beiden Nachwuchstrainer Einblick in ihre Erfahrung aus dem Bereich Nachwuchsleistungsfußball.

Ab 15:45 Uhr Abschluss / Ausgabe der Zertifikate & Zeit für Fragen

Hier zum Seminar anmelden

Der Beitrag Spielerentwicklung, Trainingsplanung, Trainingsideen und Prinzipien im Jugendfußball erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Raumverhalten im Fußball – Fußballübung 6 gegen 6

$
0
0

Raumverhalten im Fussball

Team WEISS spielt gegen Team ROT im 6 gegen 6. Das jeweils ballbesitzende Team (hier Team WEISS) versucht zunächst, sichere Pässe in den eigenen Reihen zu realisieren (vgl. 1). Darüber hinaus besteht das Ziel, die verschiedenen Zielfelder zu bespielen. Dabei wird ein in das Zielfeld gespielter Pass (vgl. 2) mit Timing angelaufen (vgl. 3) und zu einem nächsten Mitspieler weitergeleitet (vgl. 4). Im Anschluss wird das Spiel auf Ballhalten direkt fortgesetzt (vgl. 5) und ein nächstes Zielfeld kann bespielt werden. Für jedes bespielte Zielfeld erhält das ballbesitzende Team eine Punktewertung. Nach einer erfolgreichen Balleroberung wechseln die Aufgaben.


Die Spielidee

Das ballbesitzende Team trainiert im vorbereitenden Spiel auf Ballhalten (vgl. 1) ein geduldiges und zielorientiertes Spiel auf Ballbesitz. Das Bespielen der Zielfelder setzt Wahrnehmen und Erkennen von freien Räumen voraus. Die Zielfelder müssen getimt und aktiv fordernd belaufen werden (vgl. 3). Das anschließende Passspiel (vgl. 4) verlangt Vororientierung und Schaffung weiterführender Anspielstationen. Das verteidigende Team trainiert gemeinsames Verdichten von bestimmten Spielfeldzonen und das Zustellen von Passwegen.

Fußballübung Variationen

  • Wechsel im Bespielen der Zielfelder (BLAU/GRÜN).
  • Verbot von Läufen durch die Felder für das gegnerische Team.
  • Bespielen der Zielfelder durch einen Pass über 2 Linien eines Feldes (vgl. 4).
  • Bespielen der Zielfelder durch ein Dribbling über 2 Linien eines Feldes (vgl. 4).
  • Bespielen der Zielfelder durch ein Dribbling in das Feld und Pass aus dem Feld heraus (vgl. 4).
  • Mehrfache Punktewertung für das Bespielen bestimmter Zielfelder (z. B. zentrales Zielfeld).

SPIELNAHES FUSSBALLTRAINING

Spielnahes Fussballtraining, als eBook jetzt erhältlich!

Diese Übung stammt aus dem Buch – Spielnahes Fussballtraining von Fabian Seeger. Das eBook beinhaltet eine umfassende Sammlung von spiel- und praxisnahen Trainingsformen.
eBook anschauen

Der Beitrag Raumverhalten im Fußball – Fußballübung 6 gegen 6 erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Positionsspiel 6-gegen-5 – Zentrumsdribbling gegen „breite“ Kontertore

$
0
0

Positionsspiel 6-gegen-5 – Zentrumsdribbling gegen „breite“ Kontertore

Positionsspiel Ablauf und Aufbau

In einem mit vier orangefarbenen Hütchen markierten Spielfeld (50 x 35 m) findet ein 6-gegen-5 auf zwei Großtore mit TW statt. Man markiert im Zentrum (gefärbte Fläche mit vier blauen Markierungen) einen 15 x 15 m großen Raum. In dieser zentralen Zone kreieren die Spieler eine 3-gegen-2-Situation. An den Spielfeldseiten des Großfeldes markiert man jeweils drei Hütchentore (3 x Rot und 3 x Gelb in versetzter Ordnung). Die Mannschaft in Überzahl soll den Ball in die zentrale Zone spielen. Um zum Tor gelangen zu können, dribbelt man aus der zentralen Zone heraus. Das Team in Unterzahl kann auch ein Tor ins Großtor erzielen. Hierzu müssen sie „tief“ umschalten. Alternativ spielen sie in Richtung eines der sechs breiten Hütchentore. Das erfordert ein „breites“ Umschalten.

Positiontsspiel Coaching

Die Überzahlspieler versuchen, in der zentralen Zone eine Dreiecksformation herzustellen.
Erhält ein Spieler den Ball in der zentralen Zone, sollen die anderen beiden Spieler ohne Ball „Raum schaffen“. Die Unterzahlspieler dribbeln schnell aus der Drucksituation heraus in die Breite: Modus des Balltreibens.

Positionsspiel Variationen

  • Der Trainer/Lehrer erkennt die Dreiecksformationen in der Feldbesetzung. Falls nicht, gibt es einen Strafstoß für das andere Team.
  • 6-gegen-6 plus 1: Der Umschalt-Effekt soll verstärkt werden.
  • 4-gegen-7: Die Mannschaft in Unterzahl muss fünf Sekunden lang in Ballbesitz bleiben.

Weitere Übungen zum Positionsspiel bei uns im Webshop!

Modernes DribblingDiese Übung stammt aus dem eBook „Modernes Dribbling – Spiele entscheiden durch individuelle Stärke“ von Peter Hyballa und Hans-Dieter te Poel.
Mehr Infos zum eBook

 

Der Beitrag Positionsspiel 6-gegen-5 – Zentrumsdribbling gegen „breite“ Kontertore erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Positionsspiel 8-gegen-8 mit Zonen, in denen gedribbelt werden muss („Dribbel-Zwangzonen“)

$
0
0

Positionsspiel 8-gegen-8 mit Zonen, in denen gedribbelt werden muss („Dribbel-Zwangzonen“)

Positionsspiel Ablauf/Aufbau

8-gegen-8 auf einem halben Spielfeld auf zwei Großtore mit Torwart. Das Spielfeld wird in der Mitte in zwei horizontale Mittelzonen unterteilt (Gelb und Dunkelgrün). Sie bilden gemeinsam die zentrale Zone. Beide Mannschaften spielen in einer 1-3-2-3-Feldbesetzung. Ein Tor kann nur erzielt werden, wenn ein Spieler durch die zentrale Zone dribbelt und den Ball mithilfe eines längeren Steckpasses in die jeweils freie Endzone spielt.

Positionsspiel Coaching

Den Ballbesitz so vorbereiten, dass eine Lücke für das Dribbeln (Dribbel-Lücke) entstehen kann.
Auf die Verbindung „enges“ Dribbling, Überraschungs-Pass und Blick weg vom Ball achten.
Den Gegenspieler mit einem Dribbling auf die Seite „locken“ und dann den Pass spielen.

Positionsspiel Variationen

  • Falls der Steckpass missglückt, gibt es für die andere Mannschaft einen Elfmeter.
  • Im 8-gegen-8 werden zwei Spieler als Joker farbig markiert, die die Abfolge Dribbling und Steckpass explizit ausführen sollen.
  • Die Spieler erhalten in Ballbesitz lediglich acht Sekunden Zeit, um ein Tor zu erzielen. Die Regel wird für das offensive Umschaltspiel auf sechs Sekunden reduziert.

Weitere Übungen zum Positionsspiel bei uns im Webshop!

Modernes DribblingDiese Übung stammt aus dem eBook „Modernes Dribbling – Spiele entscheiden durch individuelle Stärke“ von Peter Hyballa und Hans-Dieter te Poel.
Mehr Infos zum eBook

 

Der Beitrag Positionsspiel 8-gegen-8 mit Zonen, in denen gedribbelt werden muss („Dribbel-Zwangzonen“) erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Positionsspiel: 6-gegen-6 plus zwei neutrale „hohe“ Außenverteidiger (Raumdruck erzeugen)

$
0
0

Positionsspiel 6-gegen-6 plus zwei neutrale hohe Außenverteidiger (Raumdruck erzeugen)

Positionsspiel Ablauf/Aufbau

In einem 40 x 35 m großen Spielfeld spielen zwei Teams ein 6-gegen-6 auf zwei Großtore mit TW. Die Feldeinteilung lautet: 1-3-1-2-System. Die Außenzonen/die Flügel werden, wie abgebildet, mit Hütchen quer und längs markiert. Beide neutralen Spieler (in Grün-Schwarz-Weiß) kooperieren mit der jeweiligen ballbesitzenden Mannschaft. Die neutralen Spieler dürfen nur dann „hoch“ angespielt werden, wenn sie sich jenseits der Querlinie aufhalten. Alle Aufbauspieler, die die Dreierkette bilden, müssen innerhalb des Spielraums 3 x den Ball berühren, bevor sie ihn weiterspielen dürfen. Die anderen Spieler führen ein „freies Spiel“ durch. Wird der „hohe“ AV angespielt und dieser bereitet ein Tor vor, erhält das Team fünf Extrapunkte!

Positionsspiel Coaching

Der Aufbauspieler soll während seines Dribblings die Lücke zum „hohen“ Außenverteidiger erkennen (Raum schaffen – Raum nutzen; geteilte Aufmerksamkeit schulen).
Der Außenverteidiger erkennt die Dribbelbewegung des Aufbauspielers und passt sich mit seinem Lauftempo dem Balltempo an (Synchronisation).
Ist die Lücke zum „hohen“ AV geschlossen, dem Raumdruck durch Wegdribbeln entweichen und das Spiel gegebenenfalls über den Torwart neu aufbauen.

Positionsspiel Variationen

  • Es wird 7-gegen-7 gespielt plus 1-gegen-1 auf den Flügeln. Hierzu muss das Spielfeld individuell vergrößert werden.
  • Der neutrale „hohe“ AV darf mit nur einem Ballkontakt mitspielen.
  • Der „hohe“ AV kann von einem Spieler aus dem Feld gestellt werden (kombinierter Raum- und Gegnerdruck).

Weitere Übungen zum Positionsspiel bei uns im Webshop!

Modernes DribblingDiese Übung stammt aus dem eBook „Modernes Dribbling – Spiele entscheiden durch individuelle Stärke“ von Peter Hyballa und Hans-Dieter te Poel.
Mehr Infos zum eBook

 

Der Beitrag Positionsspiel: 6-gegen-6 plus zwei neutrale „hohe“ Außenverteidiger (Raumdruck erzeugen) erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Fussballseminare in China – Peter Schreiner vermittelt Trainingskonzept

$
0
0

Originalbericht hier lesen:

Dies ist der Bericht von den zwei Seminaren, die Peter Schreiner in Yiwu (Nähe Shanghai) mit Lehrern und Trainern durchführte, auf einer  Sportwebseite in China:

01
8.-15. November 2017 „Yiwu Chinsisch-Deutsches Fußball Jugend Trainingssystem“
Peter Schreiner bei der Theorie zu seinem Seminar in China

Hier ein Videozusammenschnitt vom Seminar in China

Peter Schreiner, der Fußball-Experte des Instituts für Jugendfußball, führte 2 Fußballseminare durch. Ziel ist es, die erfolgreiche Erfahrung des deutschen Fußballs, insbesondere des deutschen Jugendtraining-Systems nach Yiwu zu bringen, um Yiwu dabei zu helfen, die Qualifikationen von Lehrern in der Fußballausbildung zu verbessern und um internationale Jugend-Trainingskonzepte zu lernen und ein besseres Umfeld für die Entwicklung der Kinder zu schaffen.

Seminarteilnehmer - Seminar in China
Fussballtraining in China – Seminarteilnehmer – Seminar in Yiwu

Langfristige Entwicklung eines „Chinesisch-Deutschen Fußball-Jugendtrainings-Systems“

Das Ausbildungssystem für chinesische Trainer besteht aus drei Modulen, das in drei Stufen unterteilt ist. Jede Ausbildungsphase Phase liegt drei Monate auseinander, damit die Trainer/Lehrer die Inhalte selbst erproben können, denn nach drei Monaten Unterricht dürfen sie an der nächsten Phase der Ausbildung teilnehmen.

Jede Phase dauert 20 Unterrichtsstunden (6 Theorie und 14 Praxis-Einheiten). Das gesamte System ist in insgesamt neun Seminar aufgeteilt. Das erste Seminar fand im Anfang August 2017 teil, gefolgt von der ersten Trainingsphase.
Das zweite 4-tägige Seminar dieser Ausbildung fand im November 2017 statt und wurde von einem zweiten Grundseminar für eine weitere Gruppen von Lehrern und Trainern eingeleitet. Das gesamte Schulungsprogramm wird in den nächsten Jahren schrittweise durchgeführt, gemeinsam mit dem Städtischen Bildungsamt von Yiwu, dem Department of Hoi Wan und dem Institut für Jugendfußball und mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Teilnehmer der Moduls 2 - Stufe 1 hier mit Peter Schreiner und seinen Assisten Nour und Tarek.
Teilnehmer der Moduls 2 – Stufe 1 hier mit Peter Schreiner und seinen Assisten Nour und Tarek.

Fussballtraining China

Gemäß dem Plan ist die deutsch-chinesische Ausbildung drei Teile gegliedert:
1) Theoretischer Unterricht
2) praktische Ausbildung und
3) Unterrichtspraxis

Peter Schreiner erklärt den Ablauf der Aufwärmübung "Lauf- und Ballübungen im Quadrat"
Peter Schreiner erklärt den Ablauf der Aufwärmübung „Lauf- und Ballübungen im Quadrat“

Fussball-Ausbildung im November 2017

Die erste Phase der Seminar war vom 8. bis zum 11. November, für die erste Stufe des Moduls 1 ersten des „Yiwu Chinesisch-Deutschen Fussball-Jugendtrainings-System“. Es nahmen 38 Trainer und Lehrer teil. Peter Schreiner vermittelte detailliert und professionell Aufwärmaktivitäten, Koordinationsübungen, kleine Spieler, Fußball-Rhythmische Gymnastik (BallKoRobics), Pass-Übungen und Kombinationsspiel. Die Sportlehrer und Trainer sind begeistert von den vielen Anregungen, die sie in den nächsten Wochen und Monaten bis zum nächsten Seminar im März 2018 in ihrem Unterricht und Trainern ausprobieren werden.

Hoher Besuch aus Peking

Nach dem Training mit einer Auswahlmannschaft der Yiwu Primary School, einer der Schulen, die mit dem Deutsch-Chinesischen Campus-Fußball-Trainingssystem ausgestattet sind, fand ein Interview mit Verantwortlichen des Bildungsamtes aus  Yiwu und Peking statt.

Linz übersetzt hier die Antworten auf die Fragen der Vertreter des Bildungsamtes.
Linz übersetzt hier die Antworten auf die Fragen der Vertreter des Bildungsamtes.

Peter Schreiner leitet ein Demonstrations-Training mit der Schulmannschaft in der Xiangshan Grundschule (Yangcun Campus) und sah am an der Futian Primary School ein Spiel zweier Schulmannschaften, um sich vom Niveau der Kinder ein Bild zu machen.

Peter 'Schreiner leitete ein Training mit 40 Kindern, um zu zeigen, wie man auch mit großen Gruppen gezielt Fußballtechniken vermitteln kann.
Peter ‚Schreiner leitete ein Training mit 40 Kindern, um zu zeigen, wie man auch mit großen Gruppen gezielt Fußballtechniken vermitteln kann.

Fussballtraining in China – Ausbildungsstand in Yiwu

Peter Schreiner besichtigt auch einige primäre und sekundäre Fußball-Kurse in Yiwu, um sich über die aktuelle Situation des Fußball-Unterrichts in Yiwu Schulen zu informieren. In Anbetracht der großen Klassen, die in den Schulen in China unterrichtet werden, in denen ein Sportlehrer mit fast 50 Schülern auf relativ kleinem Ort Sportunterricht durchführen muss, zeigte Hr. Peter Schreiner im Modul 1 besonderes Übungen und Spiele, mit denen man große Gruppen gezielt trainieren und bewegen kann. Diese sind speziell entworfen, auf einem kleinen Raum das Fußballspiel zu verbessern. Die erste Phase richtet sich besonders an die Lehrer (Trainer), damit sie entsprechend ihrer eigenen Schulsituation, in den Sportunterrichtsklasse eine gezielten Fußballkurs durchführen können.

Das Seminar fand sowohl auf dem Sportplatz, als auch in der Halle statt.
Das Seminar fand sowohl auf dem Sportplatz, als auch in der Halle statt.

Zweite Ausbildungphase mit Trainern/Lehrer, die im August Modul 1 absolvierten

12. bis 15. November fand die zweite Phase der Ausbildung statt, mit Teilnehmern des ersten Seminars im August diesen Jahres.Auf dem Programm standen eine Vielzahl von komplexen Passformen und Wettkämpfen, mehr körperliche Fitness, Fußballtechnik für Fortgeschrittene, Organisation eines effektiven Fußball-Trainings. Die Teilnehmer hatten viele Freude Trainer und hatten viel gelernt und freuen sich, die neuen Methoden, neuen Inhalte und erlernten neuen Kenntnisse so schnell wie möglich in die Praxis ihrer eigenen Arbeit einbringen, damit die Kinder so schnell wie möglich davon profitieren können.
Das Ziel der zweiten Phase ist es, Lehrer und Trainer auf einen wöchentlichen Fußball-Förderunterricht vorzubereiten.
Die dritte Trainingsphase, die Anfang März nächsten Jahres stattfinden wird, wird hauptsächlich Trainer und Lehrer zeigen, wie sie das Training eines Schulteams oder eines Teams im Verein durchführen und gezielt Fußballtechniken und Gruppen-Taktik trainieren.

09

Ein Höhepunkt der Reise – BallKoRobics (Koordinationstraining mit Ball und Musik)

Auf Einladung des KC Central Kindergarten führt Peter Schreiner einen perfekten Fußball-Aerobic-Kurs mit mehr als 40 Kindergärtnerinnen durch. Mit sehr guten koordinativen Fähigkeiten absolvierten die Lehrerinnen eine Stunden lang sehr ansträngende Ballübungen zur Musik, Gruppenübungen und Übungen im Kreis durch. Sie waren begeistert von den für sie ungewohnten Koordinationsübungen und versprachen im März eine Vorführung mit ihren Kindern zu organisieren. Wir freuen und alle schon auf diese Praxisdemonstration mit eine einstudierten Choreographie.

Fußballtraining mit Ball und Musik mit Peter Schreiner
Fußballtraining mit Ball und Musik mit Peter Schreiner
Hier die 38 Lehrerinnen nach dem Training mit Peter Schreiner
Hier die 38 Lehrerinnen nach dem Training mit Peter Schreiner

Der Beitrag Fussballseminare in China – Peter Schreiner vermittelt Trainingskonzept erschien zuerst auf Fussballtraining24.


24. Dezember – Adventskalender von IFJ96 und ESS

$
0
0

weihnachtskalender_24

Tägliche eine Überraschung bis Weihnachten

Dies ist der gemeinsame Adventskalender des Instituts für Jugendfußball (IFJ96) und easy Sports-Software (ESS). jeden Tag wird mindestens ein Produkt stark reduziert.

Diese Sonderpreise sind nur für einen Tag gültig.

24. Dezember:

a) IFJ96: Im heutigen Törchen ist eine DVD mit 67 % Rabatt. Letze Chance auf ein Advents-Sonderangebot!

Hier ifj96-Törchen öffnen 

b) ESS: Letzte Möglichkeit, Online-Seminare aus der großen Auswahl von Online-Seminar-Paketen mit einem Advents-Rabatt von 50 % zu schnappen.

Törchen hier öffnen 

23. Dezember:

a) IFJ96: Im heutigen Törchen liegt ein stark reduziertes eBook aus der Reihe „Aktuelle Taktik Trends“. Im bekannten Muster „Grundsätze – Spielsituationen – Trainingsformen“ beantwortet Steven Turek viele Fragen zum zweiten Ball, zur Verschiebebewegung und zum Gegenpressing und stellt interessante Trainingsformen dazu vor.(Angebot abgelaufen)

b) ESS: Letzte Möglichkeit eine tolle Software mit viel Inhalt stark reduziert zu schnappen.  (Angebot abgelaufen)

22. Dezember:

a) IFJ96: Im heutigen Törchen ist ein interessantes eVideo stark reduziert,  bei dem sich alles um das Detailcoaching beim Gegenpressing dreht (mit einer theoretischen Einführung und einer interessanten Praxis mit Spielen auf Ballhalten, mit unterschiedlichen Farben, auf Mini- oder Großtore, um Gegenpressing gezielt zu trainieren. (Angebot abgelaufen)

b) ESS: Tools für die Taktik-Analyse im Fußball sind normalerweise kompliziert und teuer. Da freut man sich doch über ein Geschenk, zumal wenn es nur noch heute um 30 % hier im Adventskalender reduziert ist. (Angebot abgelaufen)

21. Dezember:

a) IFJ96: Hallentraining ist immer etwas Besonderes, mit Vor- und Nachteilen: Der Raum ist eingeschränkt und der Boden meist ungewohnt. Aber dafür kann man Hallengeräte und Hallenwände nutzen … und man ist wetterunabhängig. In der heutigen stark reduzierten DVD bekommen Sie wertvolle Tipps für ein besonderes Hallentraining, das den Spielern sehr viel Spaß macht. (Angebot abgelaufen)

b) ESS: Brauchen Sie noch ein Geschenk für einen Kollegen? Denken Sie an die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr? 30 % auf die großen Softwareprodukte. 50 % auf alle großen Online-Seminar-Pakete.  (Angebot abgelaufen)

20. Dezember:

a) IFJ96: In Zeiten geplanter und organisierter Offensivstrategien und Defensivverbünden bilden Spieler wie Messi und Ronaldo die Ausnahme! Grund genug für Steven Turek sich mit diesem fundamentalen Thema zu beschäftigen. Im heutigen Törchen befindet sich daher ein eBook zum 1 gegen 1 mit spielnahen Trainingsformen. (Angebot abgelaufen)

b) ESS: Ist denn heute schon der 50. Advent? ESS gibt heute 50 % auf alle großen Online-Seminar-Pakete (Angebot abgelaufen)

19. Dezember:

a) IFJ96: Im heutigen Törchen ist ein Bestseller, den man sich nicht entgehen lassen sollte, wenn man ihn nicht schon hat.  (Angebot abgelaufen)

b) ESS: Heute gibt es 11 Stunden Offensiv-Taktik mit Ralf Peter zum Super-Sparpreis. (Angebot abgelaufen)

18. Dezember:

a) IFJ96: Heute finden Sie eine DVD zum Koordinations- und Reaktionstraining mit Torhütern im Adventskalender: (Angebot abgelaufen)

b) ESS: Pressing und Gegenpressing – Theorie und Trainingsformen in einer hochinteressanten Online-Seminar-Reihe (4 Seminare) von Ralf Peter. (Angebot abgelaufen)

17. Dezember:

a) IFJ96: Im heutigen Törchen ist ein eBook von Steven Turek, das Gegenpressing nicht nur verständlich erklärt, sondern auch 25 Spielformen mit Detailerklärungen und zahlreichen Variationen vorstellt. Mit diesen können Sie mit jeder Altersstufe und jeder Spielerzahl Gegenpressing spielerisch und effektiv trainieren. (Angebot abgelaufen)

b) ESS: Sie wollen Fußball-Taktiken, Spielsystem und komplexe Trainingsformen einfach und verständlich darstellen und Trainerkollegen oder Spielern zeigen? Im Heutigen Törchen finden Sie nicht nur interessante Übungsbeispiele, sondern auch ein Präsentations- und Analysetool, das Ihnen dabei hilft. (Angebot abgelaufen)

16. Dezember:

a) IFJ96:  Was ist Spielintelligenz und wie fördert man sie? Horst Wein hat ein Fußball-Entwicklungsmodell geschaffen, das die Philosophie des Straßenfußballs übernimmt, ihm aber in seiner Effektivität weit überlegen ist. Sein Motto lautet: „Stimulieren durch Spielen statt instruieren mit Übungen.Jetzt sein eVideo mit vielen Anregungen für 9,95 € hier bestellen. (Angebot abgelaufen)

b) ESS:  Heute sind wir mal Spielverderber und verraten Ihnen schon jetzt, was im 16. Törchen steckt. Nachwuchsförderung, Leistungsdiagnostik, Komplexität des Torwartspiels … Viele Torwarttrainer beklagen, dass hochkarätige Unterlagen für Torwarte  Mangelware sind. Im 16. Törchen finden Sie ein Online-Seminar extra für Torhüter und Torwart-Trainer. (Angebot abgelaufen)

15. Dezember:

a) IFJ96: Heute ist eine Doppel-DVD mit einem kompletten Tagesseminar mit Peter Hyballa (Spielzeit: 4 Std.) im Adventskalender (Angebot abgelaufen)

b) ESS:  „Der Schnelle frisst den Langsamen …“ Im heutigen Hochgeschwindigkeitsfußball ist Schnelligkeit so wichtig wie eine hervorragende Technik und ausgeklügelte Taktik. (Angebot abgelaufen)

14. Dezember:

a) IFJ96: Heute finden Sie ein eBook zum Kreativtraining, mit dem sie in Spielformen Lernsituationen kreieren, in denen die Spieler unterschiedliche Verhaltens- und Bewegungsmuster unter extrem hohen Entscheidungsdruck abrufen müssen. Die Spieler lernen in diesen Spielformen, schnellstmöglich Entscheidungen zu treffen und ihr Bewegungsverhalten auf überraschende Spielsituation anzupassen. (Angebot abgelaufen)

b) ESS:  Aufgrund zahlreicher Nachfragen von Trainern, die ein bestimmtes Angebot verpasst haben, packen wir heute noch einmal eins unserer Highlights in den Kalender. Noch professioneller arbeiten, Zeit sparen, in jedem Training eine neue Übung … (Angebot abgelaufen)

13. Dezember:

a) IFJ96: Kreatives Angriffsverhalten benötigt ein großes Repertoire an verschiedenen Techniken. Im heutigen Törchen finden Sie interessante Übungen dazu. (Angebot abgelaufen)

b) ESS:  Fußball international: Mit Flachpass, Tiqui Taqua, One Touch, Totaalvoetbal nach oben. (Angebot abgelaufen)

12. Dezember:

a) IFJ96: Wie trainiert man die technische Präzision beim Passspiel? Wie schafft man die Grundlagen für perfekten Kombinationsfußball? Wie organisiert, variiert und vermittelt man komplexe Trainingsformen? Wie trainiert man „Spiel in die Tiefe” oder „Kreuzen vor der Viererkette”? Wie schafft und nutzt man Räume? Wie bringt man Spieler unter Zeit- und Präzisionsdruck? Wie sieht ein spielnahes Torschusstraining aus? Das alles erfahren Sie in der DVD (ca. 50 % Rabatt), die heute im Adventskalender ist. (Angebot abgelaufen)

b) ESS:  Fußball fängt im Kopf an und endet mit den Füßen. Der Unterschied zwischen zwei Spielern wird meist von ihrer Spielintelligenz bestimmt. Die Zukunft gehört dem intelligenten und kompletten Spieler. Erfahren Sie, wie man Spielintelligenz bei allen Spielern entwickelt. (Angebot abgelaufen)

11. Dezember:

a) IFJ96: Ganz gleich, ob Steilpass oder vertikal spielen, Raumgewinn ist immer wichtig. Im heutigen eBook gibt es dazu wertvolle Tipps und Übungen. (Angebot abgelaufen)

b) ESS:  76 % auf ein großes Seminar-Paket von Ralf Peter. (Angebot abgelaufen)

10. Dezember:

a) IFJ96: Heute finden Sie ein eVideo-Set mit einem Rabatt von 60 % im Adventskalender. (Angebot abgelaufen)

b) ESS:  Aufgrund zahlreicher Nachfragen von Trainern, die das 20-Jahre-Jubiläums-Angebot des Instituts für Jugendfußball verpasst haben, gibt es heute 50 % auf easy Sports-Graphics 7 PROFESSIONAL. Laden Sie die Software in den Warenkorb und lösen Sie im Warenkorb oder beim Bezahlen unten links den Coupon Code Tor10 ein. (Angebot abgelaufen)

9. Dezember:

a) IFJ96: Heute ist eine stark reduzierte DVD für den Kinder- und Jugendfußball im Adventskalender. (Angebot abgelaufen)

b) ESS:  Ein hochkarätiges 5-er-Online-Seminarpaket mit Ralf Peter heute ist heute mit über 70 % Rabatt im Adventskalender. (Angebot abgelaufen)


8. Dezember:

a) IFJ96: Was macht einen guten Trainer aus? Eine gute Spielphilosophie. Im heutigen Törchen ist ein stark reduziertes eBook, das sich mit diesem Thema beschäftigt. (Angebot abgelaufen)

b) ESS: Tore schießen, Törchen öffnen 🙂 Freistoßtricks kann man immer gebrauchen. (Angebot abgelaufen)


7. Dezember:

a) IFJ96: Was ist heute im Adventskalender des Instituts für Jugendfußball – ein eBook, ein eVideo oder eine DVD? Schauen Sie mal nach. Es lohnt sich: (Angebot abgelaufen)

b) ESS: Heute finden Sie wieder eine Fußballsoftware stark reduziert im Adventskalender von easy Sports-Software. (Angebot abgelaufen)


6. Dezember:

a) IFJ96: Heute legt das Institut für Jugendfußball eine Seminar-DVD von Ralf Peter mit einem Rabatt von 67 % in den Adventskalender. Diese Angebot gilt bis heute 23:59 Uhr.
(Angebot abgelaufen)

b) ESS: Am Nikolaus-Tag hat easy Sports-Software gleich 2 Angebote für Sie. Eine Software zum Upgrade-Preis und ein komplettes Software-Paket mit 58 % Rabatt. (Angebot abgelaufen)


5. Dezember:

a) IFJ96: Lassen Sie sich überraschen, welches eBook heute stark reduziert reduziert ist.
(Angebot abgelaufen)

b) ESS: easy Sports-Software packt heute ein großes Online-Seminar-Paket mit Ralf Peter in den Adventskalender. Es lohnt sich! (Angebot abgelaufen)


4. Dezember:

a) IFJ96: Heute haben wir eine eVideo-Serie (2 Seminare) stark reduziert. Finden Sie heraus, ob es für Sie interessant ist. (Angebot abgelaufen)

b) ESS: easy Sports-Software hat heute ein Geschenk für Sie. Klicken Sie hier und holen Sie sich 5 kostenlose Übungen im Portal meinfussballtraining.de ab. Wer sich neu anmeldet, erhält dieses Geschenk. Dort finden Sie auch vielen Trainingsformen und Übungssammlungen, die Sie in dieser kostenlosen  Online-Trainingsverwaltung organisieren können.


3. Dezember:

a) IFJ96: Heute geht es um die Spielintelligenz im Fußball, um das Fußballentwicklungsmodell von Horst Wein. (Angebot abgelaufen)

b) ESS: Hier ist das Überraschungsangebot von easy Sports-Software: (Angebot abgelaufen)


2. Dezember:

a) IFJ96: Im heutigen Törchen ist ein sehr interessantes eBook von Steven Turek. Hier den Super-Sonderpreis sehen. (Angebot abgelaufen)

b) ESS: easy Sports-Software hat für heute ein Seminar mit Ralf Peter stark reduziert. Mehr Infos zum heutigen ESS-Angebot  (Angebot abgelaufen)


1. Dezember:

a) IFJ96: Heute gibt es im IFJ-Shop über diesen Link einen riesigen
Rabatt auf ein Überraschungsprodukt (Angebot abgelaufen).

b) ESS: Ein Softwareprodukt stark reduziert im ESS-Shop (Angebot abgelaufen).

ess_banner_esg_andere

Der Beitrag 24. Dezember – Adventskalender von IFJ96 und ESS erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Spielerisches Schnelligkeitstraining im Fußball

$
0
0

Nicht erst seit Messi, Ronaldo und Arjen Robben weiß man wie wichtig Schnelligkeit im Fußball ist. Doch wie verbessert man die Schnelligkeit der Spieler? Autor und Trainer Thomas Mangold gibt in seinem Online Seminar eine theoretische Einführung in das Thema „Schnelligkeit im Fußball“.

Zum Seminar mit Thomas Mangold

  1. Warum ist Schnelligkeit so wichtig?
  2. Schnelligkeitsarten: Kognitive Schnelligkeit, motorische Schnelligkeit, Antrittsschnelligkeit, Handlungsschnelligkeit etc.
  3. Training der Handlungsschnelligkeit, Laufkoordination, Standard-Schnelligkeitsübung, Sprint- und Sprung-ABC, optimales Schnelligkeitstraining.
Spielerisches Schnelligkeitstraining
Spielerisches Schnelligkeitstraining

Einen kompletten Überblick über das Seminar gibt es hier, inklusive Vorschau-Videos!

Der Beitrag Spielerisches Schnelligkeitstraining im Fußball erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Videoanalyse für den Amateur- und Jugendfußball

$
0
0

eBook: Videoanalyse
Autoren: Christian Menzel, Jonas Stephan
Seiten: 55 – Abbildungen: 14 – Tabellen: 7

Einblicke in die Arbeit mit der Videoanalyse für den Amateur- und Jugendfußball

Christian Menzel, Jonas Stephan zeigen, wie der Trainer Videoanalyse und Videocoaching in der Zusammenarbeit mit seiner Mannschaft nutzen kann. Dabei geben sie einen Gesamtüberblick über die Möglichkeiten einer gezielten Videoanalyse und beantworten folgende Fragen:

  1. Wie kann der Fußballtrainer Videoanalyse als Coachingtool nutzen?
  2. Was muss man beim Filmen von Wettkampf und Training beachten?
  3. Wie gestaltet man die Auswertung und die Präsentation von Videos ökonomisch und auch für den Amateurtrainer machbar?
  4. Wie strukturiere ich Videomaterial und wie werte ich es aus?
  5. Wie bindet man Videoanalyse pragmatisch und anwendungsfreundlich in den Trainings- und Spielalltag ein.
  6. Wie vermittelt man Ergebnisse der Videoanalyse und sich daraus ergebende Lerninhalte im Videocoaching?
  7. Wie kann man Spieler durch detaillierte und intensivere Auseinandersetzung mit dem Spiel täglich besser zu machen?

Hier mehr Infos zum Thema Videoanalyse

Die Autoren haben sich in ihrem Studium mit wissenschaftlichen Verfahren der quantitativen und qualitativen Spielbeobachtung beschäftigt, sprechen aber von der Videoanalyse und dem Videocoaching als Synonym für die quantitative und qualitative Spielbeobachtung.

Neben der sportlichen Weiterentwicklung hat die Videoanalyse auch einen Mehrwert hinsichtlich der Persönlichkeitsentwicklung von Trainer und Spieler und der Interaktion untereinander. In der aktiven Auseinandersetzung mit Bildmaterial führt diese zu einer verbesserten Reflektion beider Parteien, da sie ein reales Feedback zu ihren Handlungen, Entwicklungen und Leistungen bekommen.

Die Videoanalyse dient als Treffpunkt, an welchem Trainer und Spieler in den Austausch kommen. Für den Bereich Lernen und Zusammenarbeit öffnet die Videoanalyse und das Videocoaching schlussendlich neue Ebenen, sich selbst zu sehen und zu bewerten.

Der Beitrag Videoanalyse für den Amateur- und Jugendfußball erschien zuerst auf Fussballtraining24.

2. Derbystar Fussballtrainer Kongress 2018 – Frühbucherpreis 99,00 €

$
0
0

Jetzt hier zum Sonderpreis 99,00 € anmelden!

Eröffnung des 1. Derbystar Kongesses 2017
Eröffnung des 1. Derbystar Kongesses 2017

2. Derbystar Jugend- und Amateurtrainer-Kongress 2018 (eine Woche nach der WM 2018).
Ort: Sportschule Duisburg-Wedau.
Referenten/Präsenter: 

  1. Peter Hyballa,
  2. Steven Turek,
  3. Matthias Nowak,
  4. HD te Poel,
  5. Willy Kaspers,
  6. Ralf Jaser

TW-Training: Marco Knoop, Peter Greiber, Christian Lasch.

Hier Joachim Böhmer (Derbystar) mit Peter Schreiner (Kongressleitung) und Peter Hyballa (Profitrainer, Präsenter).
Hier Joachim Böhmer (Derbystar) mit Peter Schreiner (Kongressleitung) und Peter Hyballa (Profitrainer, Präsenter).

Mehr Infos hier!

Bei der Umfrage zum Kongress ergaben sich folgende Ergebnisse und Kommentare:
Da die Umfrage anonym war, können leider nur einige Namen angegeben werden.

  • Die Organisation wurde mit einem Durchschnitt von 5,5 (max. 6) bewertet.
  • Die Referenten erhielten Durchschnittsnoten von 4,9 bis 5,8. Ein tolles Ergebnis!

Hier sind einige Kommentare von Teilnehmern – Vielen Dank für die vielen Anregungen, die wir bekommen haben. Wir werden sie in 2018 umsetzen!

„Es war ein perfekt organisiertes und durchgeführtes Seminar!  Ein ganz großes Lob an Peter Schreiner und sein Team, die Referenten und die MA der Sportschule. So macht Wissensvermittlung Spaß!“

„Gesamturteil sehr gut, allerdings fiel einem die Entscheidung sehr schwer welches Seminar man besuchen sollte, ich hätte gern auch einige andere Seminare gesehen., ging leider nicht, da zeitgleich. Auf jeden Fall freue ich mich auf 2018
Grüße Carsten Schmidt“

„Hallo Herr Schreiner, Glückwunsch zu dieser tollen Veranstaltung mit hochkarätigen Trainer. Für mich war wichtig, dass ich mal etwas Neues mitnehme und so list es dann auch geschehen und ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Kongress. Freundliche Grüße und bis bald (Ulf Schwemin)

„Sehr gut organisiert, die Atmosphäre war sehr angenehm und die Stimmung immer positiv. Ich habe viel mitgenommen und Ansätze für mich bekommen. Ich freue mich auf 2018, je eher der Termin fest desto besser. Viele grüße und weiter so.“

„ganz toller Kongress. Viele Angebote waren interessant, aber leider konnte ich nur einige wahrnehmen aufgrund zeitlicher Überlappung.“

„Eine tolle Veranstaltung und ich hoffe nächstes Jahr wieder kommen zu können. Fantastisch fand ich vor allem das sich die Trainer und Referenten wirklich allen Fragen gestellt haben mit aller Geduld auch nach ihren Präsentationen. Es war wortwörtlich eine Veranstaltung mit Profis zum anfassen. Ich sage einfach nur DANKE :-)“

„War alles super…hat Spaß gemacht und ich konnte viel für meine Vereinsarbeit und Trainingsinhalte mitnehmen. Nächstes Jahr gerne wieder…“

„Tolle Organisation und tolle Atmosphäre“

Der Beitrag 2. Derbystar Fussballtrainer Kongress 2018 – Frühbucherpreis 99,00 € erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Zwei Trainerseminare beim polnischen Fußballverband

$
0
0

Am 27. und 28. Januar 2018 war Peter Schreiner als Referent beim polnischen regionalen Fußballverband in Oppeln. Es kamen 140 Trainer nach Kedzierzyn – Kozle und 30 Trainer nach Opole, um das Thema „Torchancen gezielt vorbereiten und nutzen“ in Theorie und Praxis zu sehen.

Sowohl die Präsentation im Hörsaal als auch die Praxisdemonstration wurde von Waldemar Gielzok professionell simultan übersetzt.

Dei 140 Trainer waren sehr konzentriert bei der PowerPoint-Präsentation mit vielen Grafiken, Animation und Videoszenen aus der Champions League und Bundesliga.

Hier die Organisatoren und Verbandsvertreter mit Peter Schreiner und der Vorführguppe in der Halle von Kedzierzyn – Kozle

Links: Roman Firlus, OZPN (Fußballverban Oppeln), – BildungsAusschuss Tomasz Hejduk – Cheftrainer Chemik Kedzierzyn-Kozle, Gastgeber-Verein aus Kedzierzyn-Kozle, Trainer U19. Rechts: Krzysztof Job , OZPN (Fußballverban Oppeln), – Bildungs-Ausschuss, Peter Schreiner, Waldemar Gielzok, Dolmetscher, Präsident Deutsche Bildungsgesellschaft, Rafal Nocon, Fussballschule PL – Projektkoordinator, OZPN – Verbandmitglied.

Weitere Eindrücke von den Seminaren:

Roman Firlus, OZPN (Fußballverban Oppeln) bei der Verabschiedung am 1. Tag.
Roman Firlus, OZPN (Fußballverban Oppeln) bei der Verabschiedung am 1. Tag.

Rafal Nocon (Verbandmitglied) hier am Stand mit Büchern un DVDs des IFJ96 und Taktifolien.

Rafal Nocon, Fussballschule PL – Projektkoordinator, OZPN - Verbandmitglied.
Rafal Nocon, Fussballschule PL – Projektkoordinator, OZPN – Verbandmitglied.

Vor den Seminaren erhielten die Teilnehmer des A-Lizenz-Lehrganges ihre Lizenzen vom Verbandsvorstand überreicht.

Peter Schreiner hier mit Pawel Grycmann (Buchautor und Ausbildungsleiter des Projektes Young Eagles)

Fotos vom 2. Tag folgen!

 

Der Beitrag Zwei Trainerseminare beim polnischen Fußballverband erschien zuerst auf Fussballtraining24.

NEU: Kostenlose Übungs-APP für Fußballtrainer jetzt mit Videos und Animationen

$
0
0

Die neu APP des Instituts für Jugendfußball füllt sich weiter. Regelmäßig kommen Übungs- und Spielformen mit Animationen und Livevideos hinzu.

Jetzt hier APP kostenlos herunterladen.

Fast 1000 Trainer haben diese APP aus dem Google Play Store (leider noch nicht für iOS) innerhalb von 5 Tagen heruntergeladen!

Highlights sind die Kategorien: 

  1. Fußballtraining Live-Videos
  2. Animierte Drills
  3. Übungen zu vielen Fußballthemen (Torschuss, Dribbling, Passen und Kombinieren, …)
  4. Neben den vielen kostenlosen Inhalten kann man auch derzeit 10 Übungsammlungen mit mehr als 200 Übungen erwerben, mit deren Einnahmen der Kostenlosbereich weiter aufgebaut werden soll.

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns unterstützen würden und für unsere Datenbank für Übungs- und Spielformen eine 5-Sterne-Bewertung (evtl. auch bei Gefallen ein Lob) hinterlassen würden. Damit motivieren Sie uns, diese APP ständig weiterzuentwickeln und zu erweitern.
Vielen Dank, Peter Schreiner

Der Beitrag NEU: Kostenlose Übungs-APP für Fußballtrainer jetzt mit Videos und Animationen erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Kostenlose Demo-Version easy Animation 4 herunterladen

$
0
0

Animationen für Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Hockey und Eishockey:
Mit der Trainersoftware easy Animation 4 ist professionelle Taktikanalyse möglich. Mit allem, was dazugehört. Feldausschnitte wählen, Bogenläufe und Ketten bilden sind zwei der Funktionen, die besondere Analysemöglichkeiten eröffnen, die sonst nur mit kompliziert zu bedienenden und teuren Programmen möglich sind.

Die Zeitleiste und die Mehrfachauswahl ermöglichen schnelles und bequemes Arbeiten.

Kostenlose Demo-Version herunterladen

easy Animation 4 für Windows und MAC?

  1. Vereinfachtes Handling durch neu Funktionalität
    (Spieler und Tools lassen sich färben)
  2. Neue Felder (16:9 und 4:3)
  3. Mehr Farben
  4. Animierte Laufbewegung und Bogenlauf möglich
  5. Callouts (Zeichenfunktion) bewegen sich mit und haben mehr Gestaltungsmöglichkeiten
  6. Beschreibung in der Animation
  7. Verbesserte Zoomfunktion
  8. Kontextmenu verschiebbar

 

Der Beitrag Kostenlose Demo-Version easy Animation 4 herunterladen erschien zuerst auf Fussballtraining24.


Trainingsvideos zum „Fußballtennis ohne Netz“

$
0
0

Verbessern Sie das Ballgefühl ihrer Spieler, indem sie 1 gegen 1 (2 gegen 2) Wettkämpfe „Fußballtennis ohne Netz“ durchführen. Je nach Leistungsvermögen sollten Sie folgende Wettkampfregeln vorgeben.

Spielregeln zum Fußballtennis ohne Netz:

  • Felder ca. 3mx3m bilden (entweder direkt nebeneinander oder mit einer Lücke
  • Die Angabe wechselt nach jedem Punkt.
  • Fehler: Ball außerhalb des Feldes, Ball nicht mindestens Hüfthöhe/Kopfhöhe oder zu viele Kontakte eines Spielers.
  • Wer als erster die vorgegebene Punktzahl (15, 10, 5 oder 3) erreicht hat, ist Sieger.

Hier mehr Infos zum Training des Ballgefühls

Ballkontakte am Boden und Spieler:

  1. Der Ball darf (oder muss) einmal den Boden berühren. Die Ballkontaktzahl ist beliebig.

2. Der Ball darf (oder muss) einmal den Boden berühren. Die Ballkontaktzahl ist auf zwei begrenzt (Annahmen mit Brust, Oberschenkel oder Kopf).

3. Der Ball darf den Boden nicht berühren, zwei Kontakte sind erlaubt.

4. Der Ball darf den Boden nicht berühren, nur noch Direktspiel ist erlaubt.

Hier mehr Infos zum Training des Ballgefühls

Der Beitrag Trainingsvideos zum „Fußballtennis ohne Netz“ erschien zuerst auf Fussballtraining24.

8-gegen-8 mit Andribbelzone und Torerfolg nach einem Chipball

$
0
0

8 gegen 8 auf zwei ToreAblauf und Aufbau der Spielform

  • 8-gegen-8 auf zwei Großtore mit Torwart in einem Drei-Viertel-Spielfeld.
  • Das Spielfeld wird, wie abgebildet, in drei Zonen eingeteilt.
  • Die Spielsysteme werden mit 1-3-3-2 oder 1-4-3-1 benannt. Der Trainer/Lehrer
    wählt diese aus.
  • Die Eröffnungsspieler sollen die erste Zone überdribbeln. Danach wird der Ball in
    die dritte Zone gechippt.
  • Wird dieses Offensivmuster erfolgreich umgesetzt, dann zählen die erzielten Tore
    dreifach.

Coaching

  • „Enges“ Dribbling in die erste Zone.
  • Der Chipball aus dem Dribbling heraus gespielt ist nur wirksam, wenn er eine
    Verbindung zum Stürmer ohne Ball erzielt.
  • Vermeidet ein „vertikales“ Dribbling, damit kein gefährlicher Ballverlust erfolgen
    kann.

Positionsspiel Variationen

  • Der Angreifer dribbelt nach dem Chipball weiter. Erzielt er ein Tor, zählt dieses
    doppelt!
  • Die Spieler sollen über die erste und zweite Zone hinausdribbeln und erst innerhalb
    der dritten Zone den Ball chippen.
  • Innerhalb von acht Sekunden muss der Torabschluss durchgeführt werden. Das gilt
    auch für das offensive Umschalten.

Weitere Übungen zum Positionsspiel bei uns im Webshop!

Modernes DribblingDiese Übung stammt aus dem eBook „Modernes Dribbling – Spiele entscheiden durch individuelle Stärke“ von Peter Hyballa und Hans-Dieter te Poel.
Mehr Infos zum eBook

 

Der Beitrag 8-gegen-8 mit Andribbelzone und Torerfolg nach einem Chipball erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Internationales Fußballtrainer-Seminar in Bulgarien mit über 100 Teilnehmern

$
0
0

00 Fernsehen Präsenter

Am 26. und 27. März 2018 fand das Internationale Fußball Seminar Bulgarien in Sofia statt, perfekt organisiert von Nikolay Iliev und seinem Team. Es nahmen über 100 Trainer aus ganz Bulgarien und China, Japan, Kamerun, Mazedonien teil. Außerdem nahmen der Trainer der ersten Mannschaft von CSKA Sofia, Stamen Belchev und sechs Trainer der Akademie Ivaylo Stanev (U19), Dobromir Mitov (U17), Sasho Borisov (U16), Hristo Marashliev (U15), Atanas Bornosuzov (U14) und Kaloyan Georgiev am Seminar teil. Ziel der Veranstaltung ist es, die aktuellen Trends, Perspektiven und Richtungen zur Verbesserung des Trainingsprozesses zu präsentieren.
Am Ende des Seminares erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat und ein Geschenk von TAKTIFOL. Außerdem gab es Punkte für die Lizenzverlängerung des bulgarischen Fußballverbandes.

Organisation: Nikolay Iliev
Übersetzungen: Dr. Nestor Yourouow and Nikolay Iliev
Präsentationsgruppe: U19 CSKA-Sofia

Referenten des Seminars:

Ps Theorie 2 300

Peter Schreiner

Der Schnittstellenball – Torchancen Herausspielen und nutzen
Er war Fußballtrainer über mehr als 25 Jahre (ehemaliger Trainer U19 und Koordinator für die Entwicklung von Fußballtalenten in der Jugendakademie des FC Schalke 04, Autor zahlreicher Bücher und DVDs, sowie Dozenten in mehr als 25 Ländern.

Steven Praxis 1 200Steven Turek – Spiel gegen einen tief stehende Gegner
Er ist einer der jungen und talentierten Trainer in Deutschland. Trainer an der Akademie Hannover 96. Spezialisiert auf die Analyse und Entwicklung moderner taktischer Schulung. Teilnahme als Dozent an internationalen Fußball-Coaching-Seminaren in Dubai, Italien, Belgien und der Slowakei.

Matthias_NowakMatthias Novak – Deep Learning – creative and technical training

Er war mehr als acht Jahren verantwortlich für kreative technische Ausbildung in der Jugendakademie des FC Bayern München. Individualtrainer von Fußballprofis und jungen Talenten.

Jens Lang – Exerlights
Er ist einer der Gründer und Hauptmanager des einzigartigen Trainingssystems zur Verbesserung der Spielintelligenz mit Exerlights.

Nikolay Iliev – Life Kinetics
Diplom-Sportwissenschaftler an der Sporthochschule Köln und A-Lizenzinhaber. Fast fünf Jahre Trainer an der Bayer-Fußballschule 04 Leverkusen, zwei Jahre Trainer im Deutschen Fußball Internat (DFI), drei Jahre Co-Trainer in der zweiten Mannschaft von Duisburg. Derzeit Co-Trainer in der Männermannschaft von SW Essen. Es unterstützt auch die Ausbildung und Entwicklung von Fußballtrainern in China.

Mehr Eindrücke vom Seminar:

Presenter and translater: Matthias Nowak, Dr. Nestor Yourouow , Steven Turek, Nikolay Iliev, Peter Schreiner, Jens Lang.
Präsenter und Übersetzer: Matthias Nowak, Dr. Nestor Yourouow , Steven Turek, Nikolay Iliev, Peter Schreiner, Jens Lang.
Steven Turek, Dr. Yuri Nikolov (Director of Soccer Education in Bulgaria) and Peter Schreiner
Steven Turek, Dr. Yuri Nikolov (Chefausbilder in Bulgaria) and Peter Schreiner

01 Promi 101 Promi 201 Promi 301 Promi 4

Peter Schreiner - Interview in Television of Bulgaria and Nikolay Iliev translated him.
Peter Schreiner – Interview im bulgarischen Fernsehen and Nikolay Iliev, der ihn übersetzte
At the end of the seminar all coaches got a certificate and a present from TAKTIFOL.
Am Ende des Seminares erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat und ein Geschenk von TAKTIFOL. Außerdem gab es Punkte für die Lizenzverlängerung des bulgarischen Fußballverbandes.
Head Coach of MSV Duisburg (Ilija Gruew) specially travelled from Germany to Bulgaria to take part at this seminar.
Head Coach of MSV Duisburg (Ilija Gruew) specially travelled from Germany to Bulgaria to take part at this seminar.

00 Logo

Der Beitrag Internationales Fußballtrainer-Seminar in Bulgarien mit über 100 Teilnehmern erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Interessantes IFJ96-Fußballprojekt startet im Sommer

$
0
0

Das Institut für Jugendfußball erstellt gemeinsam mit Steven Turek und Jonas Stephan ein neues Fußballprojekt. Die ersten Aufnahmen im Studio sind im Kasten, die ersten Livevideos sind mit der U17, Willy Kaspers (Trainer) und Jörg Amthor (Jugendvorstand) von Wattenscheid 09 abgedreht.
Neben einem Kran und einer Hauptkamera ist auch eine Körperkamera zum Einsatz gekommen, um Aufnahmen aus der Luft und aus Sicht eines Spielers zu bekommen.

Hier sind einige Fotos vom Dreh am 29. März 2018.

v.l.: Willy Kaspers, Jörg Amthor, U17 Wattenscheid 09, Peter Schreiner, Steven Turek, Jonas Stephan
v.l.: Willy Kaspers, Jörg Amthor, U17 Wattenscheid 09, Peter Schreiner, Steven Turek, Jonas Stephan
Es war sehr kalt am Morgen des 29. März 2018 – hier: Steven Turek, Jonas Stephan
Es war sehr kalt am Morgen des 29. März 2018 – hier: Steven Turek, Jonas Stephan
Oliver Schreiner bringt die Drohne in Position
Oliver Schreiner bringt die Drohne in Position
Steven Turek und Oliver Schreiner untersuchen die Drohne mit eingebauter Kamera
Steven Turek und Oliver Schreiner untersuchen die Drohne mit eingebauter Kamera
Jonas Stephan nimmt Spielszenen mit der Kamera am Kopf auf, später trägt ein Spieler diese Kamera. Diese Aufnahmen zeigen Spielszenen aus dem Blickwinkel eines Spielers.
Jonas Stephan nimmt Spielszenen mit der Kamera am Kopf auf, später trägt ein Spieler diese Kamera. Diese Aufnahmen zeigen Spielszenen aus dem Blickwinkel eines Spielers.

Der Beitrag Interessantes IFJ96-Fußballprojekt startet im Sommer erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Spielintelligenz im Fußball – Was ist Spielintelligenz?

$
0
0

Antonelli und Salvini (1982) definieren die Intelligenz als eine „Fähigkeit, sich mit einem Denkprozess den Forderungen und neuen Situationen, die sich ergeben, anzupassen und bereit zu sein, sie zu lösen“. Die Spielintelligenz eines Fußballspielers wird in seiner bewussten Suche nach optimalen Lösungen für alle im Spiel auftretenden Probleme deutlich. Während er die Aktionen seiner Mitspieler und Gegner assimiliert, sieht, kennt und beherrscht er die verschiedenen Möglichkeiten zur Lösung dieser Probleme und zeichnet sich dadurch aus, dass er häufig richtig handelt.

Horst WeinWie alle Personen so sind auch alle Fußballspieler intelligent, aber die Ausprägung oder der Grad und der Typ ihrer Intelligenz können sehr verschieden sein. Jede Spielposition und auch jede Spielaufgabe, die der Spieler bekommt, erfordert eine andere Intelligenz, denn die Probleme, die ein Torwart zu lösen hat, sind sehr verschieden von denen einer Sturmspitze oder eines Stoppers. Probleme in der Abwehr sind sehr verschieden von jenen im Angriff, so wie die des Feldspielers sich vom Torwart unterscheiden.

Die Intelligenz eines Spielers ist der authentische Motor seines sportlichen Handels und
ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg. Ein hochklassiger Fußball ohne Spielintelligenz
ist nicht denkbar. Der Unterschied zwischen zwei Spielern wird mehr und mehr vom
Grad ihrer Spielintelligenz bestimmt. Was nützt einem Spieler die bessere körperliche Verfassung oder ausgefeiltere Technik, wenn diese nicht intelligent zum Vorteil seiner Mannschaft im richtigen Augenblick eingesetzt werden kann? Oder wie beurteilen wir jene Spieler, die die Fähigkeit besitzen, die Spielkonflikte ohne Schwierigkeiten mental zu lösen, aber dann nicht dazu fähig sind, ihre gedachte Lösung in eine motorische Aktion umzusetzen?

„Nichts kann das Spielgeschehen so stark beeinflussen
wie die Spielintelligenz seiner Akteure.“
Antonelli & Salvini, 1982

Die Mehrzahl der Fußballtrainer hat beschränkte Kenntnisse über die Entwicklung der
Spielintelligenz. Um in Zukunft mehr intelligente Spieler auf dem Feld zu haben, müssen
die Trainer lernen, mehr zu stimulieren und weniger zu instruieren. Schon Johann Wolfgang
von Goethe sagte: „Die Jugend zieht es vor, mehr stimuliert und weniger instruiert
zu werden.“ Unsere Trainer müssen lernen, dass das motorische Lernen im Fußball immer
Hand in Hand mit dem Erwerb von Kenntnissen (kognitivem Lernen) stattfindet, damit es zu einem signifikanten Lernen kommt.

SpielintelligenzDie Wirklichkeit sieht heute so aus, dass die Trainer die Bedeutung der Entwicklung der Spielintelligenz im Lehr- und Lernprozess häufig ignorieren. Sie tun es, nicht, weil sie ihre Wichtigkeit unterschätzen, sondern weil sie wenige Erfahrungen haben, wie man am besten damit umgeht und darüber hinaus sind sie nicht bereit, ihre Art und Weise des Lehrens zu ändern. Immer noch wollen sie die Hauptdarsteller auf dem Platz sein, die alles wissen, anstatt ihre Schüler als denkende und nicht nur Befehle ausführende Akteure zu behandeln.

Unsere Jugendtrainer sind mitverantwortlich für die Anhebung des Spielniveaus auf allen
Ebenen. Aber dies kann nur erreicht werden, wenn sie mehr als zuvor vereinfachte Spiele im Trainingsprogramm anbieten, in denen die Prozesse

  • der Wahrnehmung,
  • der korrekten Analyse einer Spielsituation,
  • der richtigen gedanklichen Lösung derselben als auch
  • die einwandfreie technische Ausführung der geplanten Spielaktion

Junge Spieler werden so die Fähigkeit erwerben, nicht nur eine Spielsituation richtig wahrzunehmen und zu lesen, sondern ihre mögliche Weiterentwicklung aufgrund der aufgenommenen und verarbeiteten Informationen auch richtig zu antizipieren! Die Antizipationsfähigkeit, der immer eine optimale Wahrnehmungsfähigkeit und Entscheidungsfindung vorausgeht, ist eine wichtige „Waffe“ intelligenter Spieler. Aber nur dann, wenn vorher im motorischen Lernprozess die Stufe der Automatisierung der sportartspezifischen Technik erreicht wurde, hat der Spieler wichtige Kapazitäten frei, um intelligent und antizipativ entscheiden zu können, ohne dauernd auf den Ball zu sehen. Je mehr intelligente Spieler wir auf dem Feld haben, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Spiel auf einem höheren Niveau stattfindet.

„Je mehr ein guter Trainer weiß, desto weniger gibt er preis.
Ein guter Trainer lehrt seine Spieler praktisch gar nichts, sondern konfrontiert seine
Schüler nur mit für sie verständlichen und lösbaren Problemen, damit sie dann durch
Selbstentdeckung oder auch mit seiner Hilfe bestmöglich gelöst werden können.“

Intelligenz hat nichts mit der großen Anzahl der Neuronen im Gehirn eines Spielers zu tun, sondern mit der Anzahl der Verbindungen oder Konnexionen, die die nervösen Zellen untereinander herstellen können. Damit es zu unzähligen dieser Verbindungen kommt, muss der betreffende Mensch häufig und richtig stimuliert werden. Intelligenz ist wie ein außergewöhnlicher Weinstock. Er bringt erst dann einen Qualitätswein der Spitzenklasse hervor, wenn er auf dem richtigen Boden steht (Umgebung) und dort regelmäßig mit Wasser und viel Sonne (Stimuli) versorgt wird.

„Freilaufen, passen, schießen, den Ball an- und mitzunehmen, den Gegner auf verschiedene Weise zu umspielen oder den Ball abzufangen, sind alles Spielelemente, die
mit Übung relativ leicht zu erlernen sind. Erst die Intelligenz eines Spielers vermag alle diese grundlegenden Elemente zu einem höheren, sinnvollen und effektiven Ganzen zu verschmelzen.“

Die Spielintelligenz im Fußball ist also nur bedingt vom Genetischen abhängig. Sie kann und muss heute im modernen explizierten Training mittels einer Vielzahl progressiv angebotener, vereinfachter Spiele in integraler Form entwickelt werden, sowie es die hier dargestellten Lehr- und Lernprogramme aufzuzeigen versuchen. Darüber hinaus sollte nicht darauf verzichtet werden, die Spielintelligenz auch durch ein impliziertes Trainieren (freie Spielen) zu fördern, so wie es früher im Straßenfußball oder auf dem Bolzplatz der Kinder der Fall war.

Spielintelligenz im Fussball bei uns im Webshop!

Spielintelligenz im FussballDas Buch zur Spielintelligenz im Fußball von Host Wein. „Spielintelligenz im Fußball – Kindgemäss trainieren“ auf über 420 Seiten zeigt Horst Wein eindrucksvoll wie das komplizierteFußballspiel mit einem altersgerechten Training perfekt an die geistigen und körperlichen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen angepasst werden kann
Mehr Infos zum eBook

 

Der Beitrag Spielintelligenz im Fußball – Was ist Spielintelligenz? erschien zuerst auf Fussballtraining24.

Viewing all 581 articles
Browse latest View live