Quantcast
Channel: Fussballtraining24
Viewing all 581 articles
Browse latest View live

Stellungsspiel – 4 + 3 gegen 4

$
0
0

Mit Hilfe dieser Übung, sollen die Spieler ein Gefühl für ihre Bewegungen und das Stellungsspiel im Raum erhalten. Die Bewegungen der Spieler müssen durchgängig auf zwei Prämissen ausgerichtet werden, den Ball zu halten und bei Ballverlust blitzschnell die Tore abzudecken.

Ablauf:
Im markierten Raum wird 4 gegen 4 plus 3 neutrale Spieler gespielt. Verliert Rot den Ball, öffnet sich das Spielfeld und Blau kontert auf vier Minitore. Rot versucht, mit Hilfe der neutralen Spieler den Ball zurückzuerobern.

Coaching:
Bereits in Ballbesitz sollen sich die Spieler so positionieren, dass sie im Moment des Ballverlusts einen Konter möglichst gut verhindern können. Je nach Positionierung werden die Minitore zugestellt oder direkt versucht, den Ball wieder zurückzuerobern.

Variation:
Im Ballverlustmoment wechseln die neutralen Spieler ebenfalls ihre Rolle, sodass in Unterzahl gepresst werden muss.


7 gegen 8 mit gesteuertem Gegenpressing

$
0
0

Gegenpressing und die Verteidigung von überfallartigen Kontern fällt vielen Mannschaften immer wieder schwer. Diese Spielvariante beinhaltet die Möglichkeit beide Fälle zu trainieren.

Ziel dieser Übung ist es, die Spieler sowohl die Offensivabteilung aber auch die Defensive für schnelle Spielzüge zu sensibilisieren.

Ablauf:
Eine Spielfeldhälfte wird der Länge nach in zwei Hälften aufgeteilt. Rot eröffnet das Spiel durch den Anspieler an der Mittellinie. In der Folge spielt Rot 7 gegen 8 blaue Spieler. Kommt es zu einem Ballverlust (beispielsweise in der rechten Hälfte) darf ausschließlich in dieser Hälfte weitergespielt werden. Blau kontert somit immer nur auf eins der beiden Großtore auf der Mittellinie. Tore sind darüber hinaus nur innerhalb der Zone vor jedem Tor erlaubt.

Coaching:
Durch das Regelwerk wird der Konter von Blau in eine feste Richtung gelenkt.  Auch sind lange und tiefe Zuspiele oder Schüsse nicht möglich. Somit können gezielt  Anspielstationen lose gedeckt werden, um den Ball zu erobern.

Variation:
Nach einem Ballverlust dürfen ausschließlich die Spieler angreifen/verteidigen, die sich  bereits in der Spielfeldhälfte befinden (provoziert kurze Pässe). Nach einem Ballgewinn von Blau ist ein Seitenwechsel erlaubt.

Fußballübung Angriff und Verteidigung – Drei-Felder-Kreis

$
0
0

Eine anspruchsvolle Übung zum gezielten Training des Angriffs- und Verteidigungsspiels. Eine gute Übersicht und genau abgestimmte Laufwege sind maßgeblich.

Ablauf:
Der Kreis wird in drei gleich große Felder aufgeteilt. Außerhalb des Kreises stehen zwei große Tore mit Torhüter und ein Minitor. Der Torhüter der angreifenden Mannschaft eröffnet das Spiel in das erste Drittel. Die Angreifer spielen hier drei gegen eins. Sie müssen versuchen, gegen den Uhrzeigersinn bis zum gegnerischen Tor zu gelangen, um abzuschließen.

Gelangt der Ball in ein nächstes Feld, darf ein Angreifer nachrücken. Die Verteidiger bleiben in ihren Feldern. Erobern die Verteidiger den Ball, kontern Sie ebenfalls auf das Großtor mit Torhüter. Schaffen sie das, wechselt das Angriffsrecht. Sie können ebenfalls auf das Minitor auf „halber Strecke“ kontern, um einen Punkt zu bekommen.

Coaching:
Spieler müssen die Situationen schnell erkennen und einschätzen, clever angreifen und verteidigen.

Variation:
Um den Wechsel des Angriffsrechts noch einfacher zu gestalten, werden aus zwei Angreifern, zwei neutrale Spieler, die bei der Mannschaft in Ballbesitz spielen. Zu jeder Zeit können die Trainer außerhalb des Feldes Bälle ins Spiel bringen. Der alte Ball ist dann aus dem Spiel und es wird aus der aktuellen Situation weitergespielt.

„Die Schalker kommen!“– Raubtierjagd

$
0
0

Ein lustiges kleines Spiel für zum Aufwärmen oder am Ende einer Trainingseinheit. „Schalker“ kann natürlich auch durch jeden anderen Verein ersetzt werden.

Organisation:

In einem ca. 20 x 20 m großen Feld (bei 12 Kindern) werden vier Gruppen á 3 Kinder gebildet. Jedes Kind hat einen Ball. Die Gruppen erhalten den Namen einer Bundesligamannschaft: Schalke (blau) – Bayern (rot) – Dortmund (gelb) – Gladbach (grün).

Ablauf

  • Alle Kinder bewegen sich frei im Feld und führen unterschiedliche Aufgaben aus, die der Trainer nennt (Nur mit links dribbeln, nur mit der Innenseite etc.).
  • Ruft der Trainer z.B. „Die Schalker kommen“, nehmen die Bayernspieler ihre Bälle in die Hand und versuchen, die anderen Spieler mit ihrem Ball zu berühren.
  • Spieler, die berührt wurden, setzen sich hin und halten ihren Ball fest.
  • Wenn alle Spieler „gefangen“ wurden, endet das Spiel.
  • Ruft der Trainer „Abpfiff“ dribbeln alle Kinder normal weiter und eine neue Spielrunde kann beginnen.

Variation: Raubtierjagd:

  • Der Ablauf ist gleich. Statt Bundesligamannschaften gibt es nun wilde Tiere: Löwe – Tiger – Panter – Gepard. Das Endsignal ist: „Ende Raubtierjagd“.
  • Dieses Spiel kann auch zu Beginn ohne Dribbling durchgeführt werden. Dann ist diese ein schnelles Fangspiel ohne Ball

Fußball – Situationen antizipieren

$
0
0

Antizipation ist im Fußball essentiell. Ein Spieler ist, wenn er seinem Gegenspieler gedanklich voraus ist, immer im Vorteil. Mit dieser Übung trainieren die Spieler in der Offensive aber auch in der Defensive, mit stetig wechselnden Situationen neu umzugehen.

Ablauf:
Hinter den Großtoren befinden sich auf jeder Seite noch zwei Minitore mit orangenen Markierungen. Im Feld spielen zwei unterschiedliche Neutrale mit (orange und violett). Der orangene Neutrale darf Tore auf die Minitore außerhalb des Feldes vorbereiten,während der violette Spieler Tore auf das Großtor vorbereitet.

Coaching:
Die Spieler sollen sich bei jedem Anspiel eines neutralen Spielers überlegen,  wie die entsprechende Folgesituation aussehen kann, nicht nur anhand der Spielsituation,  sondern auch anhand der Regel für die neutralen Spieler.

Variation:
Unterschiedlichste Regeln für die neutralen Spieler entwerfen (offensiv wie defensiv).

Spielniveau:
Während im 11 gegen 11 alle Spieler alle Möglichkeiten haben, ergeben  sich in dieser Spielform für die neutralen Spieler eingeschränkte Möglichkeiten. Damit  ist diese Spielform schwerer als der eigentliche Wettkampf gestaltet.

Tiqui Taca – One Touch – 25 Variationen im Doppel-Quadrat, mit Peter Schreiner und Peter Hyballa

$
0
0

In der neuen DVD von Peter Schreiner und Peter Hyballa, die es auch per Stream als eVideo gibt, dreht sich alles um das Thema, wie nutze ich das Doppel-Quadrat, um Spielern zu helfen, ihre fußballerischen Qualitäten zu verbessern.

Wie schon in Teil 1 (19 Variationen im 6er-Gitter) – geht es in Teil 2 nicht nur um die Organisation der Trainingsformen, sondern natürlich auch um das Detail-Coaching.

Die 136 Min. lange DVD bietet dabei folgende Übungs- und Spielformen mit den Trainingsschhwerpunkten:

  • Präzises Passen – Kombinieren
  • Grundform – „Steil-Klatsch-Steil-Prinzip“ – Doppelpass – Hinterlaufen
  • Passschärfe variieren
  • Spielformen mit Pressing und Gegenpressing
  • Torschuss
Peter Hyballa und Peter Schreiner hier bei der Vorbesprechung zur DVD „25 Variationen im Doppelquadrat.“

Mehr Infos gibt es zur neuen DVD/zum eVideo 25 Variationen im Doppel-Quadrat“ gibt es hier!

Doppel-Quadrat – Die vielseitige Trainingsform

$
0
0

Trainer suchen häufig Trainingsformen, die leicht aufzubauen und vielseitig im Training einsetzbar sind. Das Doppelquadrat erfüllt diese Wünsche und ist als Trainingsform extrem vielseitig einsetzbar. Es eignet sich besonders gut als komplexe Pass- und Kombinationsübung im Aufwärmprogramm.

Beim Coaching sollten Sie besonders auf die Passschärfe achten. Der diagonale Ball sollte stets scharf gespielt werden. Danach folgen ein Klatschball, der das Tempo herausnehmen und so gespielt werden soll, dass der nächste Passgeber kein Problem hat, den folgenden scharfen Diagonalball zu spielen. Dieses Muster: „Steil-Klatsch-Steil“ zieht sich durch alle Übungsformen.

Übung – Doppelquadrat – Doppeltes Wandspiel

Fussball Doppelquadrat Übung

Organisation:
Außenquadrat (25-30m) und Innenquadrat (8-10m) wie in Zeichnung aufbauen, Start an zwei diagonalen Ecken, die doppelt/dreifach besetzt sind, 2 (4) Bälle plus Ersatzbälle an den Starthütchen.

Ablauf:

  1. An zwei diagonalen Ecken passen die Spieler A gleichzeitig zu C.
  2. C lässt den Ball auf A tropfen
  3. A passt scharf diagonal zu B
  4. B lässt den Ball auf C tropfen
  5. C spielt einen scharfen Diagonalball auf D.
  6. D passt den Ball in den Lauf von C.
  7. C passt in den Lauf von D.
  8. D passt zum Spieler am Startpunkt auf die andere Seite.

Coaching Punkte

  • Wechsel zwischen diagonalen, scharfen Bällen und Klatschbällen mit Gefühl
  • Schnelle Positionswechsel durchführen
  • Bälle flach und präzise spielen
  • Blickkontakt zwischen Passgeber und Passempfänger (nonverbale Kommunikation)
  • Coaching der Spieler untereinander (verbale Kommunikation)

Pressing-Gegenpressing und Umschalten im Doppelquadrat

$
0
0

Neben den Passübungen lassen sich im Doppelquadrat auch interessante Spielformen durchführen. Dabei spielt das Prinzip: „Rondo im kleinen Quadrat –Öffnen auf das große Quadrat“ eine große Rolle. Die Spieler lernen in diesen Spielformen unter Wettkampfbedingungen, schnell von Abwehr auf Angriff und von Angriff auf Abwehr umzuschalten. Dabei ist Gegenpressing ein wichtiges Trainingsziel.

Übung – 4 gegen 2 plus 4 mit Torschuss

Aufbau: Innenquadrat (10mx10m bis 12mx12m -) und ein Außenquadrat (30mx30m bis 40mx40m). Die Spielfeldgröße richtet sich nach dem Spielniveau der Spieler. Die Spielform beginnt mit dem ersten Pass der roten Spieler zum 4 gegen 2. Die 4 grünen Außenspieler verteilen sich außerhalb des Innenquadrats und versuchen, stets anspielbar zu sein.

Ablauf:

  1. Im Innenquadrat wird 4 gegen 2 gespielt. (10 Pässe 1 Punkt)
  2. Wenn die 2 grünen Verteidiger den Ball erobern, spielen sie ihn zu einem der Mitspieler außerhalb des kleinen Quadrats.
  3. Dann wird 6 gegen 4 im großen Quadrat gespielt (10 Pässe 1 Punkt)
  4. Die 4 roten Spieler schalten sofort auf Gegenpressing um und versuchen, den Ball innerhalb von 6 Sekunden zurückzuerobern.
  5. Wenn ihnen das gelingt, erhalten sie einen Punkt.
  6. Zusätzlich erhalten sie 1 Punkt, wenn sie nach der Balleroberung ein Tor in einem der 4 Minitore schießen.
  7. Bei Ballverlust der Roten nach dem ersten Ballgewinn beginnt das Spiele neu. Es gehen 2 anderer Abwehrspieler in die Mitte.

Variation: Bei Ballverlust der Roten nach dem ersten Ballgewinn dürfen die Grünen auch aufs Tor schießen


Peter Hyballa – Spielnahe Trainingsform – Doppel-Quadrat mit Torschuss

$
0
0

Eine spielnahe Trainingsform, präsentiert von Peter Hyballa, in der aus einem 5 gegen 2 im Mittelquadrat ein 10 gegen 5 im Aussenquadrat wird.

Wenn die 2 Abwehrspieler den Ball erobern, passen Sie den Ball nach aussen und versuchen im 10 gegen 5 eine vorgegebene Anzahl von Pässen zu spielen und dann auf eines der Minitore zu schiessen.

Diese Trainingsform stammt aus der neuen DVD “Tiqui Taca – One Touch – Teil 2 – 25 Variationen im Doppel-Quadrat” von Peter Schreiner und Peter Hyballa.

Erstes Webinar des Instituts für Jugendfußball ein Riesenerfolg

$
0
0

Am 23.04.2020 startete IFJ96 zusammen mit der englischen Partnerseite Soccer-Coaches.com eine Webinarserie in Englisch.

Der erste Referent war Steven Turek, der die ca. 50 Teilnehmer begeisterte. In exzellentem Englisch präsentierte Steven in einem einstündigen Webinar das Thema: „The Art of Counterpressing“ – Theorie, Taktik, Beispiele (FC Barcelona, Liverpool F.C) und Übungen (wie trainiere ich Gegenpressing mit meinem Team).

Die nächsten Webinare sind schon geplant, als nächstes folgt Athanasios Terzis, mit 3 Webinaren am 25., 27. und 29. April, mehr Infos dazu gibt es hier!

Überwältigendes Feedback der teilnehmenden Trainer

Über 45 Trainer aus der ganzen Welt nahmen am Webinar teil!

Das war ein wunderbarer Vortrag von Steven Turek. Super! Gratulation! Alles Gute von Santiago de Chile.

Reinaldo Rueda – (Nationaltrainer Chile)

Steven, excellent Webinar. Brilliant presentation. Thanks fort the invitation!

Zdenek Sivek (Vizepräsident AEFC- Europäische Trainervereinigung)

Der Start unserer Webinarserie mit Top-Präsentern ist gelungen. Steven Turek begeisterte mit einem interessanten und informativen Vortrag. Am Ende der Präsentation beantwortete er sehr souverän Fragen der Teilnehmer.

Peter Schreiner – Institut für Jugendfußball

The webinar with Steven Turek was very interesting und helpful. All important aspects of Counterpressing were shown and perfect explained with videos. This kind of presentation of soccer knowledge will be the future. We will advise our coaches in Slovakia to join the next webinars of Institute for Youth soccer.

Dr. Ladislav Borbely (Präsident Slovenische Trainervereinigung)

Das war ein hochinteressantes Webinar zum Thema Gegenpressing.. Die Stunde ging sehr schnell um, denn Steven Turek zeigte viele interessanten taktische Analysen mit Videos und stellte tolle Trainingsformen zum Gegenpressing vor. Ich werde die weiteren Webinare den bulgarischen Trainern empfehlen.

Niko Illiev – (Bulgarien)

Nächsten Webinare schon in Planung

Die nächsten Webinare in Deutsch und Englisch sind schon in der Vorbereitung und werden natürlich auch hier oder auf der offiziellen Webseite des IFJ96 angekündigt!

Webinar mit Athanasios Terzis

$
0
0

Nach dem großen Erfolg des ersten Webinars mit Steven Turek, machen wir in Partnerschaft mit Soccer-Coaches.com und dem Institut für Jugendfußball, direkt weiter und präsentieren eine Webinar-Reihe mit Athanasios Terzis!

Terzis ist ein weltweit bekannter Autor von Fußballbüchern und erhielt für seine Arbeit unter anderem den “Antonio Grinelli” Preis für das beste Fußballfachbuch in Italien 2014. Als Referent ist er auf dem gesamten Globus unterwegs (für die NSCAA in den USA, Dubai, Saudi Arabien, Griechenland u.a.) und in Deutschland war er bereits mehrere Male auf dem Derbystar Jugendtrainer Kongress.

Eine kleine Auswahl an Fachbüchern die Athanasios Terzis geschrieben hat

Die Webinare im Überblick

Jedes Webinar ist ca. 1 Stunde lang und danach haben alle Teilnehmer die Möglichkeit sich mit Terzis über den Webinarinhalt auszutauschen! Das Webinar ist in Englisch.

Webinar 1 am 25. April, 18 Uhr (beendet)

Im ersten Webinar analysiert Terzis die Taktik und Spielphilosphie von Pep Guardiola bei Manchester City. Der Fokus liegt dabei auf dem Mittelfeldspieler und wie man in Spielsituationen ein Überzahlspiel schafft (1-4-3-3 Formation)

Feedback von Peter Hyballa – Cheftrainer NAC Breda: “Ein ausgezeichnetes Webinar über ein interessantes taktisches System mit seiner Charakteristika und positionsspezifischen Ideen sowie typischen Drills. Trainerkollege Terzis gab einen detaillierten und vertieften Blick in die Thematik des offensiven 4-3-3 mit vielen überlappenden Situationen. Sehr gut Athanasios!”

Webinar 2 am 27. April, 18 Uhr

Im zweiten Webinar werfen wir einen erneuten Blick auf Pep Guardiola und Manchester City, dieses mal allerdings mit dem Fokus auf das effektive Flügel- und Kombinationspiel!

Mehr Infos zum Webinar hier

Webinar 3 am 29. April, 18 Uhr

Im dritten Webinar werden die erfolgreichen Taktiken von Jürgen Klopp, Maurizio Sarri und Pep Guardiola analysiert, die es Ihren Teams erlauben den Raum zwischen den Ketten durch erfolgreichen Angriffsfußball auszunutzen!

Mehr Infos zum Webinar hier

Webinar am 28. April – Mit Gegenpressing zum dominanten Spiel

$
0
0

In diesem Webinar präsentiert Steven Turek (Hannover 96) alles rund um das Thema ‚Gegenpressing‘. Berühmt geworden durch die großen Barcelona Mannschaften und neuen Glanz bekommen durch den FC Liverpool ist das Umschalten auf den Ballverlust eine der wichtigsten Spielphasen im modernen Fußball.

Alle Infos zum Webinar und Registrierung hier

  • Wann: 28. April 2020 um 18:30 Uhr (MEZ)
  • Wo: Digitales Webinar via Zoom
  • Präsenter: Steven Turek
  • Sprache: Deutsch
  • Dauer: 1 stündiges Webinar mit anschließender Fragen & Antwort Session
  • Weitere Infos: https://ifj96.de/gegenpressing-webinar
Gegenpressing Webinar

Gegenpressing – Grundlagen, Taktiken, Spielformen

Das einstündige Webinar umfasst 3 Schlüsselpunkte:

  • Grundlagen
    Grundsätzliche Überlegungen wie Gegenpressing funktioniert um ein Fundament für die späteren Taktiken, Prinzipien und Spielformen zu legen.
  • Taktiken und Spiellösungen
    An konkreten Beispielen werden einzelne Prinzip Stück für Stück erklärt und anschaulich aufgezeigt.
  • Spielformen
    Die Umsetzung der gelernten Inhalte zum bestmöglichen Lernerfolg für jeden Spieler. Mit zahlreichen Details, Coachings, Anmerkungen und vielem mehr!

Sein Webinar gestaltet Steven mit Spielszenen aus den europäischen Topligen und der Champions League. Weiteres Verständnis wird durch Grafiken und Animationen geschaffen.

Steven hielt diesen Vortrag schon im Ausland u.a. an der Seite von Arrigo Sacchi in Italien.

Webinar Gegenpressing am 3. Mai

$
0
0

Aufgrund des großen Erfolges vom 23. April, wiederholen wir das Webinar mit Steven Turek!

In diesem Webinar präsentiert Steven Turek (Hannover 96) alles rund um das Thema ‚Gegenpressing‘. Berühmt geworden durch die großen Barcelona Mannschaften und neuen Glanz bekommen durch den FC Liverpool, ist das Umschalten auf Ballverlust eine der wichtigsten Spielphasen im modernen Fußball.

Wichtig! Das Webinar ist auf Englisch! Hier anmelden!

  • Wann: 3. Mai 2020 um 18:00 Uhr (MEZ)
  • Wo: Digitales Webinar via Zoom
  • Präsenter: Steven Turek
  • Sprache: Englisch
  • Dauer: 1 stündiges Webinar mit anschließender Fragen & Antwort Session
  • Im Anschluss erhalten alle Teilnehmer, ein Handout zum Webinar und können sich das komplette Webinar jederzeit im CoachCenter Online anschauen!

Gegenpressing – Grundlagen, Taktiken, Spielformen

Das einstündige Webinar umfasst 3 Schlüsselpunkte:

  • Grundlagen
    Grundsätzliche Überlegungen wie Gegenpressing funktioniert um ein Fundament für die späteren Taktiken, Prinzipien und Spielformen zu legen.
  • Taktiken und Spiellösungen
    An konkreten Beispielen werden einzelne Prinzip Stück für Stück erklärt und anschaulich aufgezeigt.
  • Spielformen
    Die Umsetzung der gelernten Inhalte zum bestmöglichen Lernerfolg für jeden Spieler. Mit zahlreichen Details, Coachings, Anmerkungen und vielem mehr!

Sein Webinar gestaltet Steven mit Spielszenen aus den europäischen Topligen und der Champions League. Weiteres Verständnis wird durch Grafiken und Animationen geschaffen.

Steven hielt diesen Vortrag schon im Ausland u.a. an der Seite von Arrigo Sacchi in Italien.

Fussballtraining in Kleingruppen – Doppelpass Endlosform

$
0
0

Spielerzahl: min. 7 bis max. 10

In dieser Endlosübung zeigen wir eine Grafik, eine Animation und ein Livevideo), damit der Ablauf sehr anschaulich zu sehen ist.

Organisation: 7 bis 10 Spieler, 6 Hütchen (für eine Gruppe), 4-6 Bälle (plus Ersatzbälle).

Ablauf:

  1. Pass des Startspielers diagonal zum Zielspieler.
  2. Doppelpass Start- und Zielspieler, der vom Gegenspieler attackiert wird.
  3. Der Zielspieler dribbelt zum Start seiner Gruppe.
  4. Dann Start über die andere Seite.

Trainings-Schwerpunkte: Doppelpass, Kombinationsspiel, Passspiel.

Coaching Punkte: Schnelles und gezieltes Passspiel, gute Kommunikation (Blickkontakt zum Zielspieler),

Hier ist die Animation zur Übungen (erstellt mit easy Animation 4)

Hier ist die Liveaufnahme während eines Trainings:


Weitere Fußballübungen in der DVD

Weiterer Fußballübungen zum Passspiel finden Sie in den folgenden DVDs:
Hier gibt es weitere Fussball-Übungen in DVDs:

Hier gibt es weitere Fussball-Übungen als CoachCenter eVideos:

 Zum Soccer-Webshop

Nach dem Corona-Stopp – Training in kleinen Gruppen

$
0
0

Wichtig, für alle Übungen die Abstände so wählen, dass die Spieler sich nicht zu nahe kommen!

Praxisempfehlung für eine 5er-Gruppe

Endlosübung: Passfolge mit Schnittstellenball

Fussballübungen

Organisation/Aufbau:

Ein Rechteck mit zwei Passtoren aus Hütchen/Stangen/Hütchen bilden, 4 Spieler starten an den Ecken, 1 Spieler befindet sich in der Mitte,

Ablauf:

  1. A dribbelt an und passt scharf zu B.
  2. B nimmt den Ball kurz zur Seite mit und passt zur Mitte auf C.
  3. C passt in den Lauf zu B.
  4. B passt in den Lauf von D
  5. D kontrolliert den Ball und dribbelt in Richtung E.
  6. D passt in den Lauf von E.
  7. E kontrolliert den Ball und dribbelt zum Start.
  8. Alle Spieler laufen zu nächsten Position.

Praxisempfehlung für eine 6er-Gruppe

Endlosübung: Passfolge mit Schnittstellenball

Fussballübungen

Organisation/Aufbau:

Ein Rechteck mit zwei Passtoren aus Hütchen/Stangen/Hütchen bilden, 4 Spieler starten an den Ecken, 2 Spieler befindet sich mit mindestens 2m Abstand an den Mittelhütchen.

Ablauf:

  1. A dribbelt an und passt scharf zu B.
  2. B nimmt den Ball kurz zur Seite mit und passt zur Mitte auf C.
  3. C passt in den Lauf zu B.
  4. B passt in den Lauf von D
  5. D kontrolliert den Ball und dribbelt in Richtung E.
  6. D passt in den Lauf von E.
  7. E passt zur Mitte zu F.
  8. F passt in den Lauf von E.
  9. E passt direkt in den Lauf von F.
  10. F kontrolliert den Ball und dribbelt zum Start.
  11. Alle Spieler laufen zu nächsten Position.

easy Sports-Organizer

Moderne Trainingsplanung mit dem easy Sports-Organizer

Die moderne Trainingsplanung. Erstellen Sie Schritt für Schritt einzelne Übungen, komplette Trainingspläne oder organisieren Sie die gesamte Saison, alles in einem Programm!

Mehr Infos hier!


Y-Form nach der Corona-Pause – Von der Grundform zum Torschuss

$
0
0

Dieser Artikel zum Training nach der Corona-Pause soll zeigen, wie man bekannte Trainingsformen auf die Vorgaben des DFB anpassen kann. Als Beispiel dient die Y-Form ausgesucht, die man vielfältig und abwechslungsreich variieren kann.

Bei der Durchführung gelten feste Rahmenbedingungen, an denen sich Trainer für ihre Trainingsplanung orientieren müssen:

  • So gilt ein Abstandsgebot von 1,5 bis 2 Metern, wodurch jegliche Formen der Zweikampfführung ausgeschlossen sind.
  • Darüber hinaus müssen die Spielergruppen klein bleiben (4-6 Spieler)
  • In der Zusammensetzung sollten die Gruppen möglichst beständig bleiben – eine klare Aufteilung der Räume ist dabei extrem wichtig.
Dieses Video zeigt die Y-Form mit 5 Spielern. (Aufnahme von 2015, bitte auf die neuen Abstandsregeln achten!)

Y-Form – Passübung mit 4 Spielern

Organisation/Aufbau:

Eine einseitige Y-Form (die linke Seite ist nicht aufgebaut) mit ausreichendem Abstand bilden. 4 Spieler führen eine vorgegebenen Passkombination aus.

Ablauf:

  1. A zu B.
  2. B passt den Ball in den Lauf von A.
  3. A passt scharf zu C und nimmt die Position von B ein.
  4. C kontrolliert den Ball und dribbelt in Richtung Dummy.
  5. C passt zu B und umläuft den Dummy (Stange, Hütchen).
  6. B passt in den Lauf von C und nimmt seine Position ein.
  7. C kontrolliert den Ball und dribbelt zum Start

Y-Form – Passübung mit 5 Spielern

Fussballtraining Coronavirus

Organisation/Aufbau:

Eine einseitige Y-Form (die linke Seite ist nicht aufgebaut) mit ausreichendem Abstand bilden. 5 Spieler führen eine vorgegebenen Passkombination aus.

Ablauf:

  1. A zu B.
  2. B passt den Ball in den Lauf von A und läuft zur Position C.
  3. A passt scharf zu C und nimmt die Position von B ein.
  4. C passt zu D und läuft ihm entgegen.
  5. D lässt den Ball tropfen und umläuft den Dummy (Stange, Hütchen).
  6. C passt in den Lauf von D und nimmt seine Position ein.
  7. D kontrolliert den Ball und dribbelt zum Start

Die Kunst des Angriffsfußballs – Teil 2

Mehr Übungen wie diese, finden Sie in der DVD/Stream/Download von Norbert Elgert und Peter Schreiner!

Mehr Infos hier!


Y-Form mit Torschuss

Jede Passübung lässt sich zu einer Torschussübung umgestalten. An einer Seite wird die Übung geöffnet und der Torschuss eingebaut.

Organisation/Aufbau:

Eine einseitige Y-Form (die linke Seite ist nicht aufgebaut) mit ausreichendem Abstand bilden. 5 Spieler + 1 Torwart absolvieren diese Endlosform mit Torschuss.

Ablauf:

  1. A zu B.
  2. B passt den Ball in den Lauf von A und läuft zur Position C.
  3. A passt scharf zu C und nimmt die Position von B ein.
  4. C passt zu D und läuft ihm entgegen.
  5. D lässt den Ball tropfen.
  6. C kontrolliert den Ball, schießt aufs Tor und nimmt die Position von D ein.
  7. D läuft zum Start.

Corona-Y-Form mit Torschuss (2)

Organisation/Aufbau:

Eine einseitige Y-Form (die linke Seite ist nicht aufgebaut) mit ausreichendem Abstand bilden. 5 Spieler und 1 Torwart führen eine vorgegebenen Passkombination mit Torschuss aus.

Ablauf:

  1. A zu B.
  2. B passt den Ball in den Lauf von A und läuft zur Position C.
  3. A passt scharf zu C und nimmt die Position von B ein.
  4. C passt zu D und läuft ihm entgegen.
  5. D lässt den Ball tropfen und umläuft den Dummy (Stange, Hütchen).
  6. C passt in den Lauf von D und nimmt seine Position ein.
  7. D kontrolliert den Ball, dribbelt Richtung Tor, schließt mit einem Torschuss ab und läuft dann zum Start.

Corona-Y-Form mit Torschuss (3)

Dies ist eine Torschussübung für 7 Spieler + Torwart, die zum Einsatz kommt, wenn diese Anzahl von Spielern im Training erlaubt ist. Man kann auch die rechte Seite weglassen und diese Übung nur über eine Seiten laufen lassen

Organisation/Aufbau:

6 Spieler und 1 Torwart führen die folgende Torschussübung aus.

Ablauf:

  1. A zu B.
  2. B passt den Ball in den Lauf von A und läuft Richtung D.
  3. A passt scharf zu C und nimmt die Position von B ein.
  4. C passt zu D.
  5. D kontrolliert den Ball, dribbelt Richtung Tor und schießt aufs Tor.
  6. Dann derselbe Ablauf über die andere Seite, beginnend mit E

easy Sports-Organizer

Moderne Trainingsplanung mit dem easy Sports-Organizer

Die moderne Trainingsplanung. Erstellen Sie Schritt für Schritt einzelne Übungen, komplette Trainingspläne oder organisieren Sie die gesamte Saison, alles in einem Programm!

Mehr Infos hier!

Fussballtraining in Zeiten von Coronavirus – Übungen und Trainingstipps

$
0
0

Im laufe der kommenden Wochen, wird dieser Beitrag ständig aktualisiert, so das Ihr jederzeit eine Übersicht mit neuen Übungen und Tipps vorliegen habt!

Der Fußball kommt wieder in Bewegung und in einigen Landesverbänden geht das Training mit Auflagen wieder los. Sofern Hygiene- und Abstandsregelungen eingehalten werden und Kommunen es erlauben, dürfen Fußballer kontaktlos auf dem Platz trainieren.

In diesem Beitrag werden wir euch Übungen und Trainingstipps vorstellen die auf die aktuelle Situation angepasst worden sind und es euch so ermöglichen mit euren Mannschaften zu trainieren.

Leitpfaden für ein Training in Zeiten von Coronavirus

Der Leitfaden des DFB und seiner Mitgliedsverbände gibt allen Vereinen mit Fußballangebot eine Orientierungshilfe für die mögliche Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs.

  1. Abstandsregeln bleiben das wichtigste Gebot!
    Um das Infektionsrisiko mit COVID-19 weitgehend reduzieren zu können, sollen Amateursportler im Kleingruppentraining trainieren. Es gilt auch weiterhin, dabei mindestens einen Abstand von 1,5 Metern, besser noch von 2 Meter und mehr.
  2. Direkte Kontakte wie Zweikämpfe sind noch ausgeschlossen.
  3. Auf das freie Spiel muss man noch verzichten.
  4. Die Spieler sollen umgezogen erscheinen und möglichst auf direktem Wege auf den Platz gehen.
  5. Umkleidekabinen bleiben geschlossen!
  6. Auf dem Sportplatz können Trainer und Spieler unter Einhaltung der Abstandsregeln erste fußballspezifische Inhalte erarbeiten.
  7. Wie bereits erwähnt, muss das eigentliche Spiel noch pausieren. Aber dies schafft Raum für Trainingsinhalte, die ansonsten im Trainingsalltag häufig zu kurz kommen.

Technik-Training steht im Vordergrund

  1. Fußballtechnische Aufgabenstellungen stehen in den ersten Trainingseinheiten im Vordergrund.
  2. Diese können im Rundlaufbetrieb oder aber auch in altbekannten Organisationsformen gestellt werden.
  3. Vor allem im Techniktraining mit einer hohen Wiederholungszahl lassen sich große Verbesserungen erreichen.
  4. Dazu eignet sich das Kleingruppentraining unter Wahrung des Abstandsgebots.
  5. Die Gruppen, die im Training zusammenkommen, werden klein gehalten, damit nicht zu viele Personen aus fremden Haushalten zusammenkommen.
  6. Die DFB-Stützpunkte starten mit je einem Trainer und vier Spielern in den Trainingsbetrieb. Dies soll zunächst auch bundesweit die Realität in allen Vereinen sein.
  7. Die Spieler sollen nach dem Training sofort wieder nach Hause fahren. Duschen funktioniert in diesen Zeiten leider nur dort.
  8. Auch sind Zuschauer beim Training nicht gestattet. Eine Ausnahme bilden hier nur Kindermannschaften, deren Mitglieder nicht in der Lage sind, den Trainingsbetrieb selbstständig zu absolvieren und auch die gebotenen Hygieneregeln einzuhalten.
  9. Das Bringen und Holen von Kindern und Jugendlichen zum Training soll jeweils nur bis zum, bzw. vom Sportgelände erfolgen.

Pass- und Kombinationsspiel

Passfolge mit Schnittstellenball für 5er und 6er Gruppen

Übung ansehen

Y-Form – Von der Grundform zum Torschuss

Übung ansehen

Passen und Kombinieren in der 5er-Gruppe

$
0
0
Passübung 5er Gruppe mit der U19 Schalke 04, aus der DVD – “Die Kunst des Angriffsfußballs 2”

In Corona-Zeiten ist eines besonders wichtig: Die Spieler müssen in den Trainingsformen den notwendigen Abstand von 1,5 bis 2m einhalten. Dazu eignen sich sehr gut Passübungen in Kleingruppen, in denen die Spieler festgelegte Pass- und Laufwege haben.

Dies sind Endlosübungen im Rechteck oder Quadrat mit variablen Aufgaben. Wichtig ist, dass am Start, wo immer mindestens 2 Spieler stehen sollten, der Abstand durch ein zusätzliches Hütchen angezeigt wird

Passkombi in der 5er-Gruppe: Steil-Klatsch-Steil

Passübung Fussball

Organisation

Die Feldgröße ist variable je nach Alter und Leistungsvermögen der Spieler: Rechteck 10 x 15m oder Quadrat: 12 x 12 m, 5 Spieler, an der Startposition sind 2 Spieler im Abstand von 2m, an den 3 anderen Ecken jeweils 1 Spieler.

Ablauf:

  1. A passt steil auf B, der mit einer Auftakt Bewegung entgegenkommt.
  2. B lässt klatschen und sprintet um sein Hütchen-
  3. A passt den Ball in den Lauf von B.
  4. B passt scharf auf C, der im richtigen Moment entgegenkommt.
  5. C lässt den Ball auf B klatschen.
  6.  B passt auf C, der sein Hütchen hinterläuft
  7. C passt scharf auf D.
  8. D lässt auf C klatschen und hinterlauft sein Hütchen.
  9. C passt in den Lauf von D.
  10. D passt zu E, der zum Start dribbelt.
  11. Alle Spieler laufen eine Position weiter und die Übung beginnt von vorne.

Die Kunst des Angriffsfußballs – Teil 2

Mehr Übungen wie diese, gibt es in der DVD/Stream/Download von Norbert Elgert und Peter Schreiner! Themenschwerpunkte: Kombinationsspiel – Spiel in die Tiefe – Torschuss

Mehr Infos hier!


Passkombi in der 5er-Gruppe: Steil-Klatsch-diagonal

Organisation

Die Feldgröße ist variable je nach Alter und Leistungsvermögen der Spieler: Rechteck 10 x 15m oder Quadrat: 12 x 12 m, 5 Spieler, an der Startposition sind 2 Spieler im Abstand von 2m, an den 3 anderen Ecken jeweils 1 Spieler.

Ablauf:

  1. A passt steil auf B, der mit einer Auftakt Bewegung entgegenkommt.
  2. B lässt klatschen und läuft im Bogen Richtung C-
  3. A passt diagonal zu C, der dem Ball entgegenkommt.
  4. C lässt auf B klatschen und läuft im Bogen Richtung D.
  5. B passt scharf auf D, der im richtigen Moment entgegenkommt.
  6. D lässt den Ball auf C klatschen.
  7. C passt in den Lauf von D.
  8. D passt zu E, der zum Start dribbelt.
  9. Alle Spieler laufen eine Position weiter und die Übung beginnt von vorne.

Coaching Tipps

  • Konzentration auf Lauf- und Passwege
  • Präzises Passen in den Lauf
  • Blickkontakt zum Partner halten

easy Sports-Organizer

Moderne Trainingsplanung mit dem easy Sports-Organizer

Die moderne Trainingsplanung. Erstellen Sie Schritt für Schritt einzelne Übungen, komplette Trainingspläne oder organisieren Sie die gesamte Saison, alles in einem Programm!

Mehr Infos hier!

Motivierendes Torschuss-Training in kleinen Gruppen

$
0
0

Fußballer sind auf Vergleich, Ergebnis und Wettkampf gepolt. Finden im Training nur Technikübungen ohne erkennbares Ziel oder Ergebnis statt, sind sie schnell gelangweilt und geben nicht ich Bestes. Der Lernerfolg ist dann limitiert.

Wie bringt man den Wettkampf ins Training mit kleinen Gruppen und Schwerpunkt Technikausbildung?

Das ist ganz einfach: Organisieren Sie einen Wettkampf auf Zeit oder einen Vergleich mit einer zweiten (oder dritten) Gruppe. Dann erhält die einfache Technikaufgabe einen ganz anderen Stellenwert.

Torschuss-Techniktraining für Anfänger

Stufe 1: Torschuss mit einem ruhenden Ball als Wettkampf.

Torschusstraining

Für jeden Spieler gibt es ein kleines Tor. Es sind also Wettkämpfe für 2 bis 8 Spieler sehr leicht zu organisieren. Es kommen Minitore und Abschnitte von Großtoren zum Einsatz.
Der Abstand sollte so gewählt sein, dass die Aufgabe für die Gruppe nicht zu einfach (Tor zu nah) und nicht zu schwer (Tor zu weit weg) ist. Der Startpunkt ist genau festgelegt, damit die Spieler alle dieselben Bedingungen haben. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Tore zu erzielen.

Anmerkung: Normalerweise sind die Tore doppelt besetzt, aber in Corona-Zeiten sollten Kontakte auf jeden Fall vermieden und ein möglichst großer Abstand zwischen den Spielern gewährleistet werden.

Stufe 2: Torschuss nach frontalem Dribbling

Torschusstraining

Dies ist nun ein Gruppen-Wettkampf für 2 bis 3 Spieler pro Gruppe. Aus dem Dribbling schießen die Spieler ins Tor, nehmen ihren Ball und dribbeln zum letzten Hütchen, während die anderen Spieler eine Position aufgerückt sind und der nächste Spieler zum Dribbling ansetzt, sobald der Spieler das Tor verlassen hat.

Variante:

Es wird in jeder Gruppe nur mit einem Ball gespielt, damit die Spieler nicht zu früh aufs Tor schießen. Es erfolgt dann ein Rückpass zum nächsten Spieler, der dann zum Dribbling ansetzt. Wer erzielt die meisten Tore in einer vorgegebenen Zeit?

Stufe 3: Torschuss nach Dribbling mit 90 Grad-Drehung

Torschusstraining

In diesem Wettkampf spielen Paare gegeneinander. Aus dem Dribbling schießt der Schütze nach eine 90-Grad-Drehung aufs Tor, sprintet zum Ball, passt ihn zurück zum Partner, der dann zum nächsten Dribbling ansetzt. Welches Paar erzielt die meisten Tore?

Stufe 4: DirekterTorschuss nach Zuspiel

Die beiden nächsten Wettkämpfe zeigen wir in einem Video. Die Aufnahmen sind vor Corona entstanden. Es empfiehlt sich also, die Minitore weiter auseinander zu stellen, damit die Spieler sich nicht zu nah kommen. Wettkämpfe sind mit Pässen aus allen möglichen Richtungen denkbar. Es geht jeweils um eine hohe Wiederholungszahl beim direkten Verwerten von Torchancen.

Beispiel 1: Pass von der Seite

Beispiel 2: TS nach Pass von der Grundlinie

Verstehen Sie diese Wettkämpfe nur als Beispiele. Seien Sie kreativ und nutzen Sie die Motivationskraft der Wettkämpfe, um Spieler für das Fußballtraining in Corona-Zeiten zu begeistern.


easy Sports-Organizer

Moderne Trainingsplanung mit dem easy Sports-Organizer

Die moderne Trainingsplanung. Erstellen Sie Schritt für Schritt einzelne Übungen, komplette Trainingspläne oder organisieren Sie die gesamte Saison, alles in einem Programm!

Mehr Infos hier!

Trainingserfahrungen nach der Corona-Pause

$
0
0
Lothar Jahn – FC Hennef 05

Interview mit Lothar Jahn, erfahrener Jugendtrainer und Referent beim Institut für Jugendfußball.

Hallo Lothar,
du bist langjähriger Trainer beim FC Hennef 05. Ihr habt schon sehr früh das Training nach der Corona-Pause mit euren Jugendmannschaften wieder aufgenommen. Dazu haben wir einige Fragen, die anderen Trainern und Vereinen helfen könnten, ihren Neustart zu organisieren:

IFJ96: Welche Vorkehrungen habt ihr getroffen, um Kinder, Trainer und Eltern vor einer Ansteckung zu schützen.

Lothar: Der Jugendvorstand hat sich rechtzeitig mit der Durchführung eines kontaktlosen Trainingsbefasst und ein entsprechendes Konzept mit folgenden Rahmenbedingungen erstellt.

Schilder weisen den Weg zu den entsprechenden Ein- und Ausgängen.
Schilder weisen den Weg zu den entsprechenden Ein- und Ausgängen.
  1. Vor dem ersten Training wurden Schilder für die separaten Ein- und Ausgänge, Verhaltensregeln, Kabinentüren etc. für Spieler und Eltern angebracht.
  2. In einer Online-Trainersitzung bereitete uns der Jugendleiter, Mike Pütz, auf eine mögliche Art des Trainings ausführlich vor.
  3. Die Trainer informierten die Eltern und machten sich Gedanken über die geeigneten Übungen. Ich selbst habe entsprechende Übungen mit easy Sports-Graphics erstellt und ausgedruckt, um den Kindern den Übungsablauf schon mal grob zeigen zu können. Die Kinder bekommen eine Vorstellung von der Übung und wissen, wo sie sich aufstellen sollen.
  4. Die Trainer haben die Eltern rechtzeitig über die Trainingsgruppen auf Verhaltensregeln informiert, sodass wir ab Montag, den 11.05. wieder das Training aufnehmen konnten.
  5. Da wir eine Anlage mit 2 Kunstrasenplätze, 1 Rasenplatz und einem Kleinspielfeld haben, können alle Jugendmannschaften wieder das Training aufnehmen.
  6. Damit dies alles entsprechend koordiniert ist, wurde ein gesonderter Trainingsplan entwickelt, der einen reibungslosen Zu- und Abfluss der Mannschaften gewährleistet.
  7. Die nächste Mannschaft darf erst dann auf den Platz, wenn die andere Mannschaft die Anlage verlassen hat.
  8. Die Trainingszeiten wurden von 90 Min auf 75 gekürzt, damit ein ausreichender Puffer zwischen den Trainingsgruppen gewährleistet ist.
  9. Da Balldienste nicht eingesetzt werden dürfen, bringen die Trainer das erforderlich Material zum Platz und bereiten die Übungen eine halbe Stunde vor Trainingsbeginn auf. Erforderliche Umbauten werden während der Trinkpausen vorgenommen.
  10. Eltern fahren einzeln am Einlass vor, wo ein Trainer die ankommenden Kinder empfängt. Nur der Spieler darf aussteigen und es geht danach allein zum Platz, dort ist der 2. Trainer, um dem Spieler einen Platz für die Ablage seiner Sachen zuzuweisen.
Jeder Spieler hat seinen Platz für den Start und die Trinkpausen.
Jeder Spieler hat seinen Platz für den Start und die Trinkpausen.
  1. Bereits in der Vorbereitung wurden am Rande des Platzes für jeden Spieler ein Hütchen aufgestellt. Die Kinder legen dort ihre Tasche mit Getränken etc. ab.
  2. In den Trinkpausen während des Trainings nehmen die Spieler auch dort ihre Getränke zu sich.
  3. Erst nachdem alle Kinder auf dem Platz sind, darf auch je ein Elternteil auf die Anlage kommen. Dort sind Markierungen weit vom Trainingsbetrieb angebracht, wo die Eltern sich hinstellen dürfen und der Abstand von 2m eingehalten werden kann.
Eltern beobachten das Training mit einem ausreichenden Abstand.
  1. Die Spieler werden in Gruppen aufgeteilt und jeder Trainer übernimmt die Gruppe und geht zu den Übungen.
  2. Die Trainer haben auf dem Platz bereits die Übungen aufgebaut und mit Hütchen werden die Punkte markiert wo die Kinder Aufstellung zu nehmen haben. Die Punkte sind so festgelegt, dass immer ein Abstand im Ablauf der Übung von mindestens 2m gewährleistet ist.
  3. Jeder Trainer hat auch eine Maske dabei, um wenn es erforderlich sein sollte das der Abstand kurzfristig nicht eingehalten werden kann, diese zum Schutz aufsetzen zu können.
  4. Die Kinder kommen in Trainingskleidung zum Platz, die Kabinen sind verschlossen. Es wird zudem empfohlen, dass die Kinder schon zu Hause auf die Toilette gehen damit diese nur für Notfälle genutzt werden muss.
  5. Nach dem Training fahren die Eltern zum Abholpunkt vor, die Eltern verbleiben in den Fahrzeugen. Ein Trainer am Ausgang ruft bei Eintreffen der Eltern dann das jeweilige Kind auf, das Kind verlässt dann die Anlage und steigt in das Fahrzeug der Eltern ein. 

4) Welche Schwerpunkte setzt du im Training.

Es gibt verschiedene Schwerpunkte: Balltechnik, Koordination, Schnelligkeit, Torschuss.

Zuerst machen wir das sog. „Ballmastery“ nach Coerver. Danach verbinden wir die Techniken in dem sich die Spieler im Anschluss zupassen, es werden weiterhin verschiedene Mitnahmetechniken in dieser Gassenform auch eingeübt.

Danach werden Gruppen von 4-5 Spieler gebildet und es geht zu verschiedenen Parcouren..

1.Gruppe – Koordinationsleiter mit und ohne Ball

2. Gruppe – Dribbelübungen, Passkombinationen ohne Torabschluss

3. Gruppe – Torschussübungen zur Verbesserung der Schusstechnik oder Kombinationen mit Torabschluss.

d) als Abschluss der Einheit Wettkämpfe in Form von Dribbelwettkämpfe mit Ziellinien, Abschluss auf Minitore oder auch auf 2 gegenüberliegende oder neben einander stehende Tore.

5) Wie schützt du dich selbst vor einer Ansteckung?

Wir waschen und regelmäßig die Hände und setzten immer, wenn es erforderlich ist, eine Maske auf.

6) Wie nehmen die Kinder das veränderte Training ohne Zweikämpfe und Spielformen auf?

Die Kinder haben in den vergangen Corona-Wochen schon viel zu Hause geübt, daher ist das Verständnis für die Maßnahmen auch schon bei den Jüngsten vorhanden.

Sicher sehnen sich die Kinder auch danach, wieder richtig Fußball spielen zu können, aber die Frage: “Wann machen wir denn ein Spiel?“ wird zur Zeit nicht gestellt. Da die Kinder in den vergangenen Wochen fast täglich Fußballaufgaben bekommen haben, von deren Durchführung sie auch wöchentlich 3-5 Videos schicken mussten, sind sie eigentlich immer im Trainingsprozess gewesen. Alle freuen sich einfach nur, wieder mal aufs Tor zu schießen.

Weiter sind auch alle Eltern und Kinder sensibilisiert worden, dass wir nur auf Dauer trainieren dürfen, wenn alle die Vorgaben einhalten, da unser Training auch durch das Ordnungsamt überwacht wird.

Da die Eltern wissen, dass viele andere teilweise namhafte Vereine uns beneiden, dass wir bereits wieder trainieren dürfen und die anderen aus unterschiedlichsten Gründen noch nicht, ist jeder bedacht, dass es auch dabei bleibt.

7) Was empfiehlst du den Trainern, die jetzt auch mit dem Training beginnen werden?

Aus unseren Erfahrungen empfehle ich, dass …

  1. … sie Eltern und Kinder im Vorfeld mit den Regeln vertraut machen.
  2. … sie speziell auf ihre Anlage bezogen ein Konzept für Ankunft und Abfahrt vorbereiten.
  3. … sie vor dem Training den kompletten Übungsablauf planen und auch die Übungen schriftlich vorbereiten. Am besten einen Übungskatalog erstellen und die Übungen in einem Ordner anlegen, damit sie immer griffbereit sind.
  4. … die Übungen so auf dem Platz markieren, dass Spieler nicht direkt hintereinander stehen müssen und mit Hütchen die Punkte kennzeichnen.
  5. … die Trainer das Training nie alleine durchführen, sondern immer zu zweit sind, um Gruppen einzuteilen, aber auch die Abläufe vor und nach dem Training besser regeln zu können.
  6. … die Trainer eine Anwesenheitsliste führen und Kinder, die Symptome haben oder erkältet sind nicht mittrainieren lassen.

IFJ96: Lothar, vielen Dank für die ausführlichen Tipp und viel Erfolg mit deinen Mannschaften. Und bleib gesund.

Lothar Jahn: Gern geschehen!

Viewing all 581 articles
Browse latest View live