Kleine Wettkämpfe setzen die Spieler unter Zeitdruck
Kleine Wettspiele/Wettkämpfe bringen großen Spaß in den Trainingsalltag und sind daher besonders für Nachwuchsspieler geeignet.
Im Buch “One-Touch-Kombinationsfußball” stellt Martin Hasenpflug komplexe Trainingsformen vor, die sowohl im Technik- und gruppentaktischen Training, als auch zum Schnelligkeitstraining genutzt werden können. Der Aufbau wird dabei nicht verändert, es wird keine wertvolle Trainingszeit für Umbauarbeiten verloren.
Sprints zum Ball in einer Komplexform mit 4 Spielern
![10-2 600]()
Organisation: Quadrat 10m x 10m, 5 Spieler, 7 Hütchen, 2-4 Bälle,
Ablauf:
- A diagonal zu B und läuft zur Position B
- B nimmt den Ball in offener Stellung durch das Tor mit.
- B passt zu D und sprintet um das Hütchen C
- C passt zum ersten Spieler ohne Ball (E)
- D passt zu A, die den Ball in offener Stellung erwartet usw.
Anmerkung: Die Entfernung zum Hütchen C sollte so gewählt werden, dass der sprintende Spieler unter Zeitdruck kommt und in höchstem Tempo das Hütchen umläuft und den Ball zur Position A spielt.
Variation: Derselbe Ablauf über die linke Seite
Diese komplexe Trainingsform zum Schnelligkeitstraining in einer Animation sehen:
————————————————————————————————————————–
Fußballer sind keine Leichtathleten, bei ihnen kommt es auf die Fußball-spezifische Schnelligkeit an.
![Sprint- und Reaktionstraining im Ballsport Sprint- und Reaktionstraining im Ballsport]()
Deshalb brauchen sie auch ein spezifisches Sprint- Reaktions- und Schnelligkeitstraining.
(Preis: 4,95 €)
Dabei geht es in diesem E-Book um:
1) Kleine Sprints in den Raum oder zum Ball,
2) Aktionen vor dem Sprint (Sprints nach Auftaktaufgaben), plus Sprint (Technik und Reaktion)
3) Partnerwettkämpfe um den Ball (Zweikampfsituation)
4) Doppelsignale (alternatives Reagieren)
5) Wahrnehmen und reagieren (Reaktion und Orientierung)
Fußball-spezifisches Schnelligkeitstraining:
Wenn man von der Schnelligkeit eines Fußballers spricht, ist häufig eine Mischung aus den folgenden Faktoren gemeint:
- explosive Starts,
- schneller Richtungsänderungen,
- viele Stopps und Drehungen
- Ballbehandlung in hohem Tempo
- schnelles Reagieren, Erkennen und Handeln in den ständig wechselnden Spielsituationen.
Die Teileigenschaften der Schnelligkeit und ihre Bedeutung für die Leistungsfähigkeit des Fußballers kann nach Weineck (1998, 378) wie folgt aufgegliedert werden.
1) Aktionsschnelligkeit (Aktionen mit Ball in höchstem Tempo)
2) Bewegungsschnelligkeit (Fähigkeit, den Körper ohne Ball mit höchstem Tempo zu bewegen)
3) Handlungsschnelligkeit (Schnelles und effektives Handeln im Spiel unter Berücksichtigung der technisch-taktischen und konditionellen Möglichkeiten)
4) Reaktionsschnelligkeit (Schnelle Reaktion auf überraschende Situationsveränderungen, verursacht durch Mit- und Gegenspieler sowie durch den Ball)
5) Entscheidungsschnelligkeit (Schnelle Auswahl der besten und effektivsten Lösung einer Spielsituation)
6) Wahrnehmungsschnelligkeit (Schnelle Aufnahme, Verarbeitung und Bewertung der für die Spielsituation notwendigen Informationen)
7) Antizipationsschnelligkeit (Vorwegnahme – Erahnen – der Aktionen von Gegen- und Mitspielern aufgrund von Erfahrung und aufmerksamer Beobachtung des Spielgeschehens.
The post Fußball-spezifisches Schnelligkeitstraining komplex trainieren appeared first on Fussballtraining24 - kostenlose Fussball-Übungen - Fussballtraining.