Wie bereitet man die Spieler auf den Gegnerdruck des Wettkampfes vor?
Trainingsformen mit abgestimmten Lauf- und Passwegen haben sicherlich ihre Berechtigung im Torschusstraining, bzw. Fußballtraining. Sie bereiten die Spieler technisch und gruppentaktisch auf viele Spielsituationen vor. Die Spieler lernen, den Ball gezielt in den Lauf zu passen, sich auf die Mitspieler zu konzentrieren und aus der Bewegung aufs Tor zu schießen. Aber eines fehlt in diesen Übungsformen, das ist der Druck, den Spieler spüren, wenn ein Gegner sie attackiert, Passwege zustellt und sie in Zweikämpfe verwickelt.
Aus diesem Grund sollte man immer dann, wenn die Spieler eine Passübung sicher beherrschen, Gegenspieler in den Ablauf einbauen. Das sind am Anfang Gegenspieler, die nur die Passwege zustellen und die Angreifer zwingen, einfache Entscheidungen zu treffen.
- Spiele ich nach links oder rechts oder dribble ich am Gegner vorbei?
- Sind Passrichtung und Passschärfe gut gewählt?
- Wie verhält sich der Gegenspieler und was muss ich daraufhin tun?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Ball zum Mitspieler zu passen.
Dies Fragen stellen sich nicht, wenn es nur um eine Passübung mit Torabschluss geht, in der kein Widerstand durch einen Gegner vorhanden ist.
Überzahlangriffe richtig ausspielen
Beim Torschuss unter Gegner druck geht es zunächst um Angriffe mit einer Überzahl (2 gegen 1 oder 3 gegen 2) oder um einen Gegenspieler, der von der Seite oder von hinten angelaufen kommt und Druck auf den –Angreifer ausübt. Dann ergeben sich 1 gegen 1 – Situationen, die der Angreifer durch kluges taktisches Verhalten und schnelle Ausführung lösen muss.
Hier ein Beispiel aus der Stufe 7:
Organisation
Spieler in Team A und Team B aufteilen, Abstand zum großen Tor zirka 30 Meter, 2 Hütchen auf der Strafraumlinie. Seitlich zwei Minitore als Kontertore aufbauen.
Ablauf
Beide Teams stehen mit Ball am Startpunkt. Auf Zeichen des Trainers starten die erste beiden Spieler. Spieler von Team A dribbeln um die Hütchen Richtung Tor, Spieler von Team B mit einem Tempo-Dribbling. Beide versuchen, zum Abschluss auf das große Tor zu kommen. Da Spieler B ohne Widerstand (Hütchen) schneller sein sollte, geht er nach seinem Abschluss direkt in ein 1 gegen 1 mit Spieler A, der kann auf das große Tor schießt. Spieler B versucht es zu verhindern/verteidigen. Erobert B den Ball, darf er auf eines der beiden Minitore schießen. Welches Team erzielt die meisten Tore? Aufgabenwechsel nach 5 Minuten. 2 Durchgänge, bei Unentschieden ein dritter Durchgang.
Hinweise und Tipps
- Hoher Erfolgsdruck beim Torschuss
- Hoher Spaßfaktor
- Aus der Bewegung schießen
- Beim Verteidigen Körperschwerpunkt tief halten und zum Abschluss mit dem schwachen Fuß zwingen.
Variation
- Hütchen auf der anderen Seite aufbauen
- Verteidiger darf bei Balleroberung auch auf das große Tor schießen
eBook: Spiele im 1 gegen 1 entscheiden
Praktische Trainingstipps – Teil 4
Spiele im 1 gegen 1 entscheiden
Autoren: Steven Turek
Redaktion: Peter Schreiner
Herausgeber: Institut für Jugendfußball
Seiten: 48- Grafiken: 36
eBook hier bestellen
Inhalt:
- 1 gegen 1 – Alles eine Frage des Abstands
- 1 gegen 1 Training gezielt individualisieren
- Frontales 1 gegen 1
- Seitliches 1 gegen 1
- Laufduell zum Ball
- Mit dem Rücken zum Tor
- Sondersituationen
- Lehrbuchwissen vs. Trainerauge
- Offensive und defensive Schwerpunkte trainieren
- 1 gegen 1 als Konditionstraining
Trainingsformen
- 7 Taktische 1 gegen 1 Trainingsformen
- 7 1 gegen 1 in komplexen Spielformen
- 7 1 gegen 1 – Wettbewerbe
In Zeiten geplanter und organisierter Offensivstrategien und Defensiv-Verbünden bilden Spieler wie Messi und Ronaldo die Ausnahme! Grund genug für Steven Turek sich mit diesem fundamentalen Thema zu beschäftigen. In „Spiele im 1 gegen 1 entscheiden“ beschreibt er unterschiedliche Situationen im 1 gegen 1. Darüber hinaus liefert er für jede Situation Coaching Tipps für Angreifer und Verteidiger – für Steven Turek ein weiterer Grundsatz „Immer Angreifer und Verteidiger coachen!“.
Außerdem beschreibt er, wie Trainingsformen zum 1 gegen 1 effektiv als Konditionstraining genutzt werden können. Der Schwerpunkt liegt, wie bei allen „Praktischen Trainingskonzepten“ auf dem 30 Seiten großen Praxisteil mit spielnahen Trainingsformen, Detailcoachings und Variationen!
Der Beitrag Torschusstraining: Lernstufe 7 – Gegnerdruck erschien zuerst auf Fussballtraining24.