Wie lernen Spieler, den Ball zu halten, sich richtig freizulaufen und Lücken in der gegnerischen Abwehr zu erkennen und blitzschnell zu nutzen? Wie vermittelt man ein kluges Spiel in die Tiefe, eine überraschende Spielverlagerung mit einem abschließenden gezielten Torschuss?
In diesem Artikel stellt Peter Schreiner taktische Spielformen vor, mit denen man wichtige taktische Verhaltensweisen in Angriff und Abwehr vermitteln kann.
Angriff:
- Ballhalten (Spieltempo bestimmen)
- intelligentes Freilaufverhalten (Lücken nutzen)
- Spielverlagerung
- Dreiecksbildung
- Doppelpass und schnelles Kombinationsspiel
- Spiel in die Tiefe und Verwerten von Torchancen
Abwehr:
- geschicktes Zweikampfverhalten
- Angriff verzögern
- zu Abspielfehlern verleiten
- Antizipieren und Bälle abfangen
Trainingsbeispiel 1 – 3 gegen 1 drei Farben
Organisation/Aufbau
Drei Rechtecke 4m x 6m, (Größe des Feldes je nach Leistungsstufe). Der Trainer befindet sich in Höhe des mittleren Feldes mit ausreichend vielen Bällen (ca. 10)
Ablauf:
Das Startsignal gibt der Trainer, indem er einen Ball in das linke Feld spielt. Ein Spieler der mittleren Gruppe sprintet in dieses Feld, und es wird 3 gegen 1 gespielt. Nach 10 Pässen und einer erfolgreichen Spielverlagerung über die Mitte ins rechte Feld erhält die Außenmannschaft einen Punkt. Die Spieler im Zentrum dürfen dabei den Ball nicht abfangen. Bei einem Fehler (Ballaus, Ballberührung durch Abwehrspieler) wechseln die Aufgaben. Die Spieler im mittleren Rechteck laufen in ein Außenfeld, die Fehlermannschaft kommt in die Mitte. Der Trainer spielt sofort einen Ball ins rechte Feld, und der nächste Mittelspieler attackiert. Wer schafft die meisten Spielverlagerungen?
Tipps und Hinweise:
- Trainingsziele sind: Spielverlagerung und Nachrücken, Dreiecksbildung und Spiel in die Tiefe
- Geschicktes Verhalten des Abwehrspielers und provozieren von Abspielfehlern
Trainingsbeispiel 2 – 4 gegen 2 Spielverlagerung 2
Organisation/Aufbau
Drei Quadrate 10m x 10m (Größe je nach Leistungsstufe), 4 gegen 2 im mittleren Quadrat, je ein Spieler ist anspielbar im den beiden Außenquadraten.
Ablauf:
Im mittleren Quadrat wird 4 gegen 2 gespielt. In den zwei Außenquadraten befindet sich je ein weiterer Mitspieler. Nach einem gelungenen Pass zum Außenspieler rücken drei Außenspieler und die beiden Mittelspieler zum erneuten 4 gegen 2 nach. Wer einen Fehler macht, wird zum Mittelspieler. Die Innenspieler versuchen, den Ball zu berühren, dann muss der Spieler in die Mitte, der am längsten in der Mitte ist.
Varianten:
- 2 Kontakte
- Direktes Spiel
Tipps und Hinweise:
- Trainingsziele sind: Spielverlagerung und Nachrücken, Dreiecksbildung und Spiel in die Tiefe
- Geschicktes Verhalten des Abwehrspielers und provozieren von Abspielfehlern
Trainingsbeispiel 3 – 6 gegen 4 auf 1 Normaltor + 2 Minitore
Organisation/Aufbau
Verkürztes halbes Normalfeld mit 1 Großtor mit Torwart und 2 Minitore (ca. 2-3 m), Mannschaft A hat 6 Feldspieler (Überzahlmannschaft) und B 4 Feldspieler (Unterzahlmannschaft).
Ablauf:
Mannschaft A (Überzahlmannschaft) spielt auf das Großtor und verteidigt die beiden Minitore, B (Unterzahlmannschaft) spielt auf die beiden Minitore und verteidigt gemeinsam mit einem Torwart das Großtor. Spielzeit: 10 – 15 Minuten
Varianten:
- Umgekehrte Spielrichtung (Unterzahl auf Großtor und Überzahl auf Minitore),
dann Übungsziel: A mit Spiel über die Flügel, Flanke + Kopfballtor
Tipps und Hinweise:
- Überzahlmannschaft: schnelles Ausnutzen der Überzahl nach Ballgewinn
- Unterzahlmannschaft hat Vorteil des freien Spiels und sollte durch Doppelpass oder überraschendes Dribbling in den freien Raum einen Durchbruch gegen eine zahlenmäßig überlegene Abwehr starten.
Die vorgestellten taktischen Spielformen sind aus diesem eBook:
Peter Schreiner – Taktische Spielformen (1)
44 Überzahlspiele von der Grundform zum Torschuss
- Ballhalten (Spieltempo bestimmen)
- Intelligentes Freilaufverhalten (Lücken nutzen)
- Spielverlagerung
- Dreiecksbildung
- Doppelpass und schnelles Kombinationsspiel
- Spiel in die Tiefe und Verwerten von Torchancen
Die 44 Spielformen sind anschaulich illustriert und enthalten wichtige Information zur Organisation, zum Aufbau der Trainingsform, zum Ablauf, mögliche Varianten, sowie ergänzende Tipps und Hinweise.
Mehr Infos zu taktischen Spielformen
Der Beitrag Wir trainiert man Spielverlagerung mit taktischen Spielformen? erschien zuerst auf Fussballtraining24.